Kultur

fundraising2.0 camp & conference

Am 19. bis 20. Januar 2012 findet die fundraising2.0 camp & conference in der Kalkscheune in Berlin statt. Die zweitätige Veranstaltung mit dem Untertitel „Die Konferenz für Fundraising im vernetzten Zeitalter“ findet zum dritten Mal statt und bringt nach eigenen Angaben „Fundraiser, Social Entrepreneurs und Engagierte, Aktivisten und Visionäre aus den unterschiedlichsten Bereichen“ zusammen. Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: fundraising2.0 camp & conference
Generell

Wikimedia Deutschland steigert Spendenaufkommen um 72%

3,8 Millionen Euro in 50 Tagen – So lautet die Statistik des diesjährigen Spendenaufrufs von Wikimedia Deutschland. Im Vergleich zu den 2,2 Millionen aus dem Jahr 2010 ergibt sich damit eine Steigerung der Einnahmen um 72%. Die Anzahl der Spender hat sich auf ca. 160.000 verdoppelt, im Schnitt hat also jeder Spender 23,75€ eingezahlt. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschland steigert Spendenaufkommen um 72%
Generell

#Wulffleaks – Die Sache mit den Sperrfristen

Vor wenigen Stunden hatten wir hier im Blog das vollständige ARD/ZDF-Interview mit Bundespräsident Christian Wulff veröffentlicht, was bis dahin noch nicht in der Öffentlichkeit war. Die vollständige Ausstrahlung war für 20:15 Uhr bei der ARD eingeplant, das ZDF sendete wohl kurz vorher. Auf Twitter und per Mail kam die Frage auf, warum wir die Sperrfrist […]

Lesen Sie diesen Artikel: #Wulffleaks – Die Sache mit den Sperrfristen
Generell

Dortmund verschrottet 290 Wahlcomputer

Die Stadt Dortmund hat 290 Wahlcomputer verschrotten lassen. Diese wurden 2002 für 1,3 Millionen Euro angeschafft und bei insgesamt sieben Wahlen eingesetzt. Aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im März 2009 konnten die Wahlcomputer nicht mehr eingesetzt werden und lagerten im Keller des kommunalen Wahlbüros, wo sie Platz wegnahmen. Kaufen wollte sie niemand, wie die Ruhrnachrichten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dortmund verschrottet 290 Wahlcomputer
Generell

Preview: Das Wulff-Interview als Audio

Eben hat unser Bundespräsident Christian Wulff mit ARD und ZDF ein Interview geführt, was aber erst später der Öffentlichkeit in voller Länge präsentiert werden darf. Wir haben eine Audio-Version des Interviews (MP3) zugeschickt bekommen und stellen es hier als Audio-Leaks zum Vorhören zur Verfügung. Bild dazu gibt es später dann im Fernsehen, auf tagesschau.de und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Preview: Das Wulff-Interview als Audio
Öffentlichkeit

Verfassungsschutz nimmt Anti-Islam-Blogs ins Visier

Die Berliner Zeitung hat ein Interview mit Manfred Murck, dem Leiter des Hamburger Landesamtes für Verfassungsschutz, über Anti-Islam Blogs und ob der Verfassungsschutz diese beobachtet: Gestörtes Verhältnis zum Rechtsstaat. Den Aufruf verbreitete auch „Politically Incorrect“. Steht so ein Blog noch auf dem Boden der demokratischen Grundordnung? Wie gesagt, zu einzelnen Beobachtungsobjekten beziehe ich keine Stellung. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsschutz nimmt Anti-Islam-Blogs ins Visier
Datenschutz

Selbstauskünfte leicht gemacht

Seit der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 2009 hat jeder Bundesbürger das Recht, einmal jährlich bei Auskunfteien wie der Schufa, Adresshändlern und Inkassofirmen seinen Datenbestand abzufragen. Bisher machen allerdings nur wenige Bürger gebrauch von dieser Regelung, da es sich schwierig gestaltet, jede einzelne dieser Firmen seperat anzufragen. Hier setzt die Idee von selbstauskunft.net an: Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Selbstauskünfte leicht gemacht
Generell

Links: Was übrig blieb

Jonathan Zittrain in der Technology Review über „Wir brauchen wütende Nerds“. Der Tod des PC ist ein schlimmerer Verlust, als wir in unserer neuen mobilen Netzwelt ahnen, behauptet der Netztheoretiker Jonathan Zittrain. Gegen die faktische Zensur durch das App-Konzept erscheint die Geschäftspolitik von Microsoft in den neunziger Jahren heute geradezu harmlos. Ein Essay. Electronic Frontier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Links: Was übrig blieb
Demokratie

Änderungen bei der Online-Petition

Seit dem 1. Januar 2012 läuft die Zeichnungsfrist für Online-Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages nur noch vier statt bisher sechs Wochen. Dafür erhöht sich die Zeit, die zum Erreichen der 50.000-Mitzeichnungs-Grenze bleibt, auf ebenfalls vier Wochen. Bisher musste diese Zeichnungsanzahl in drei Wochen zustande kommen, um eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss zu sichern. Eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Änderungen bei der Online-Petition
Wissen

Überraschung: Das digitale Urheberrecht steht am Abgrund

Die BrandEins hat ein längeres und lesenswertes Interview mit dem Rechtswissenschaftler und Richter Karl-Nikolaus Peifer über die Überforderung des Urheberrechts, das Unwesen von Abmahnungen und neue Finanzierungsmöglichkeiten: Das digitale Urheberrecht steht am Abgrund. Juristisch gesehen haben die Rechteinhaber, insbesondere die industriellen Vermittler der urheberrechtlich geschützten Werke, sehr viele Rechte, und die Nutzer haben sehr wenige. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überraschung: Das digitale Urheberrecht steht am Abgrund
Datenschutz

#OpBlitzkrieg: Nazi-Leaks als Online-Pranger

Nazi-Gegner haben kurz vor Weihnachten dazu aufgerufen, im Rahmen der Aktion #OpBlitzkrieg Nazi-Webseiten zu hacken. Letzteres ist zu der Jahreszeit nichts ungewöhnliches, zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es regelmäßig kollektives Suchen von Sicherheitslücken in Nazi-Infrastrukturen. Kurz vor Silvester wurde die Plattform nazi-leaks.net gestartet, um die Rechercheergebnisse zu dokumentieren und beispielsweise eine Autorenliste der Jungen Freiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: #OpBlitzkrieg: Nazi-Leaks als Online-Pranger
Datenschutz

Heribert Prantl zur Vorratsdatenspeicherung

Heribert Prantl hat in einem lesenswerten Artikel in der Süddeutschen Zeitung nochmal den derzeitigen Stand der VDS-Diskussion dargestellt und geht insbesondere auf die Versäumnisse des Bundesverfassungsgerichts ein: Die Vorratsdatenspeicherung […] basiert auf einer EU-Richtlinie. Und mit der EU hat sich das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil von 2010 über die Vorratsdatenspeicherung nicht anlegen wollen: Das höchste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heribert Prantl zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Datensünder für die BigBrotherAwards 2012 nominieren

Google, Facebook und Sony sind sicher schon nominiert. Aber wen gibts noch? Die BigBrotherAwards, auch gerne die „Oscars für Überwachung“ genannt, suchen wieder Datensünder für die kommende Verleihung, die am 13. April in Bielefeld stattfinden. Bis zum 31. Dezember können noch Datensünder nominiert werden. Ist dir ein Übergriff auf Daten und Privatsphäre aufgefallen, egal ob […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensünder für die BigBrotherAwards 2012 nominieren
Generell

#28c3: Jahresrückblick

In Saal 1 wurde der dritte Tag des Chaos Communication Congress heute mit dem Jahresrückblick des CCC eröffnet. Constanze Kurz, Andreas Bogk, Erdgeist und Frank Rieger führten durch die damaligen Neuigkeiten des abgelaufenen Jahres und lieferten „so ne Art Rechenschaftsbericht“. Die Mischung aus Veranstaltungen, politischen Ereignissen und Entwicklungen und Presseschau führte von der Mitgliederversammlung im […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Jahresrückblick
Kultur

#28c3: Frag den Staat

Stefan Wehrmeyer gab ab 14:00 in Saal 2 einen kurzen und kurzweiligen Einblick in die Anwendungspraxis des Informationsfreiheitsgesetzes. Die Veranstaltung dauerte keine halbe Stunde, dank Stefans Sprachgeschwindigkeit fühlte man sich anschließend trotzdem gut informiert. Vorgestellt wurde das Portal FragDenStaat.de, das als eine Art „eMail-Provider für öffentliche Anfragen“ dient. Über die vor etwa einem halben Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Frag den Staat
Generell

#28c3:Die Koalition setzt sich aber aktiv und ernsthaft dafür ein

Martin Haase hat auf dem #28c3 wieder einen seiner beliebten linguistischen Vorträge über Politiker-Rhetorik gehalten. Auch davon gibt es ein Prerelease auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3:Die Koalition setzt sich aber aktiv und ernsthaft dafür ein
Netzpolitik

#28c3: Echtes Netz

Unser Vortrag zum Thema „Echtes Netz – Kampagne für Netzneutralität“ ist in einer Vorabversion online: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Echtes Netz
Kultur

#28c3: The coming war on general computation

Der Vortrag von Cory Doctorow über „The coming war on general computation – The copyright war was just the beginning“ war einer der Höhepunkte des #28c3 bisher. Auf Youtube gibt es ein Prerelease, eine bessere Version soll später folgen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: The coming war on general computation
Kultur

#28c3: Politik hacken

Auf dem #28c3 haben heute Alexander Müller und Montserrat Graupenschläger über „Politik hacken – Kleine Anleitung zur Nutzung von Sicherheitslücken gesellschaftlicher und politischer Kommunikation“ geredet. Von dem Vortrag gibt es ein Prerelease auf Youtube, eine bessere Version soll noch folgen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Politik hacken