Wissen

Freie Software in der Internet-Enquete: Letzte Chance für Teilnahme

Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ besteht seit Mai 2010. Ihr Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets auf Politik und Gesellschaft zu untersuchen und später Empfehlungen an das Parlament auszusprechen. Ich selbst war bei fast allen Sitzungen der Projektgruppe „Interoperabilität, Offene Standards, Freie Software“ dabei. Ich kann nur allen, die sich für Freie Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software in der Internet-Enquete: Letzte Chance für Teilnahme
Öffentlichkeit

Medienvielfalt selber machen – was die Zeitungskrise mit Blogs zu tun hat

Metronaut schreibt über die Zeitungskrise: Medienvielfalt selber machen – was die Zeitungskrise mit Blogs zu tun hat . Blogs sind wirtschaftlich ungebunden. Sie gehören keinen Verlagen. Sie lieben Meinungsstärke und Polarisierung. Sie sind mutig. Sie sind nicht auf (lokale) Anzeigenkunden angewiesen. Blogs probieren neue Formate aus und sind immer über neueste digitale Entwicklungen informiert. Blogs […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienvielfalt selber machen – was die Zeitungskrise mit Blogs zu tun hat
Generell

Im Schwitzkasten der Nerds

Die Brandeins schreibt ausführlich darüber, wie Programmierer die Welt verändert haben und wie alle davon abhängig wurden. Gleichzeitig gibt es aber laut Brandeins auch Hoffnung, dass die Macht der Programmierer schwindet: Im Schwitzkasten der Nerds. Im letzten Teil des umfangreichen Artikels geht es dann auch etwas um Netzpolitik und Bitkom ist not amused, dass sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Schwitzkasten der Nerds
Generell

Imagevideo bewirbt den Verfassungsschutz

Der Verfassungsschutz hat momentan ein paar Imageprobleme. Die Nazi-Terroristen der NSU hat man übersehen, vielleicht auch deshalb weil man mit der Beobachtung von Linken und Grünen etwas überfordert ist. Den Rufen nach Abschaffung folgt jetzt eine Imageoffensive. Und dafür braucht man natürlich in heutigen Zeiten ein anständiges Werbevideo. In epischen zwölf Minuten erklärt man in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Imagevideo bewirbt den Verfassungsschutz
Wissen

Günter Krings: Wir sind alle Sozialromantiker

Als Begleitmusik für die Gründung des Vereins Engage durch seinen Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian-Henner Hentsch hat der CDU Bundestagsabgeordnete Günter Krings für Cicero.de einen Meinungsbeitrag verfassen lassen (den vermutlich auch Hentsch für ihn geschrieben hat. Zumindest ist so etwas Aufgabe eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters). Das ist mal wieder der übliche propagandistischer Kampfgesang samt bewusst falscher Informationsverbreitung. Unternehmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Günter Krings: Wir sind alle Sozialromantiker
Wissen

Unions-nahe Wissenschaftler gründen Warnmodell-Lobby (Update)

Heute präsentieren die Freunde von Warnmodellen einen neuen Verein: enGAGE!. Der „Gesprächs- und Arbeitskreis Geistiges Eigentum e. V.“ wurde aus dem Umfeld der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht und der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fachhochschule Köln gegründet. Ziel ist eine härtere Durchsetzung von Urheberrechten. Und so präsentiert man sich in der Pressemitteilung: Die Initiative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unions-nahe Wissenschaftler gründen Warnmodell-Lobby (Update)
Podcast

Hereinspaziert! Vom Ende der Privatheit

„HR2 – Der Tag“ hat gestern über „Hereinspaziert! Vom Ende der Privatheit“ berichtet. Die 53 Minuten lange Sendung liegt als MP3 im Podcast. Es sieht so aus, als gäbe es sie bald nicht mehr, die abgeschirmte Sphäre des Privaten, in die wir uns zurückziehen und unbeobachtet tun und lassen können, was wir wollen. Das muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hereinspaziert! Vom Ende der Privatheit
Netzpolitik

Büro für Technologiefolgen-Abschätzung empfiehlt Stärkung der Netzpolitik

Das Büro für Technologiefolgen-Abschätzung (TAB) beim deutschen Bundestag hat in einem aktuellen Bericht verschiedene Themenfelder Netzpolitik analysiert und Handlungsempfehlungen verfasst: „Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft“ (PDF). Hier ist die Zusammenfassung der Handlungsfelder: „In der Zusammenschau der Ergebnisse dieses Berichts ergeben sich folgende Handlungsfelder für die Breitband- sowie die Medien- und Netzpolitik: Ziele der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Büro für Technologiefolgen-Abschätzung empfiehlt Stärkung der Netzpolitik
Generell

Das Informationsfreiheitsgesetz in der Praxis am Beispiel Flughafen Berlin-Brandenburg

Beim Tagesspiegel beschreibt Christian Tretbar, Redakteur im Parlamentsbüro, wie er mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes versucht hat, seine Kontrollfunktion als Journalist bei der Dokumentation des Flughafendesasters auszuüben: Schwere Prüfung. Kurzfassung: Es ist kompliziert bis unmöglich. Vorläufiges Fazit: Es ist kompliziert. Für normale Bürger ohne journalistischen Hintergrund oder juristischen Sachverstand, für die also, für die das IFG […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Informationsfreiheitsgesetz in der Praxis am Beispiel Flughafen Berlin-Brandenburg
Generell

Störerhaftung im Bundestag

Gestern Abend hat zu später Stunde der Deutsche Bundestag theoretisch über das Problem der Störerhaftung diskutiert. Praktisch wurden die Reden kurz vor Ende des Plenartages vorab zu Protokoll (Top 42, Seite 276) gegeben, weil man sonst kurz vor Mitternacht darüber hätte diskutieren müssen. Das zeigt auch etwas den Stellenwert, den der Deutsche Bundestag dem Thema […]

Lesen Sie diesen Artikel: Störerhaftung im Bundestag

Zapp: Filtersoftware für Jugendschutz

NDR-Zapp hat gestern Abend über „Filtersoftware für Jugendschutz“ berichtet: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zapp: Filtersoftware für Jugendschutz
Wissen

Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources

Jöran Muuß-Merholz, Co-Autor eines umfangreichen White Papers zu Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland und Jaana Müller, Koordinatorin des Projekts werkstatt.bpb.de, haben für das Portal #PB21 von Bundeszentrale für politische Bildung und DGB-Bildungswerk ein Dossier zum Thema OER zusammengestellt: Als Alternative entdecken immer mehr Menschen Materialien, deren Lizenzen das Kopieren und Weitergeben, häufig auch das Bearbeiten und bisweilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources
Kultur

Freie Funknetze sind die offenen Kanäle des 21. Jahrhunderts

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat heute eine Kooperation mit dem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland verkündet. Kabel Deutschland wird in nächster Zeit an rund 100 zentralen Orten in Berlin und Potsdam WLAN-Hotspots im Rahmen eines „Public Wifi Berlin Pilotprojektes“ errichten. Das Pilotprojekt wird durch die MABB gefördert. Darauf aufbauend soll es in einem Medienportal einen kostenfreien, zeitlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Funknetze sind die offenen Kanäle des 21. Jahrhunderts
Demokratie

Mit Fußgänger-Vorratsdatenspeicherung zu sicheren Einkaufsstraßen

Es ist zwar schon fast eine Woche her, doch die Aktion der Piraten aus Kassel am letzten Samstag ist zu gut, um ungenannt zu bleiben. Am Aktionstag des AK Vorratsdatenspeicherung machten sie Vorratsdatenspeicherung spürbar und bauten in der Treppenstraße eine zentrale Vorratsdaten-Registratur auf. Um das Sicherheitsgefühl der Passanten zu erhöhen, sollten so präventiv Namen, Adressen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Fußgänger-Vorratsdatenspeicherung zu sicheren Einkaufsstraßen
Generell

Der Deutsche Bundestag fordert uns auf, das bisher geheim gehaltene Gutachten zur Abgeordnetenkorruption zu depublizieren

Der Deutsche Bundestag bittet um die Rückgängigmachung der Veröffentlichung einer der Öffentlichkeit aus urheberrechtlichen Gründen nicht zugänglichen Sache. Vor zwei Wochen haben wir hier über das Gutachten zur Abgeordnetenkorruption berichtet, dass der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestag vor vier Jahren erstellt hatte. Da das Gutachten mit Verweis auf das Urheberrecht geheim gehalten und nicht vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Deutsche Bundestag fordert uns auf, das bisher geheim gehaltene Gutachten zur Abgeordnetenkorruption zu depublizieren
Generell

Steinbrücks Diktatur der Transparenz

„Ich glaube, dass es Transparenz nur in Diktaturen gibt“, sagte Peer Steinbrück am Wochenende im Deutschlandfunk. Der designierte Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten sieht sich derzeit unter Druck, über die Honorare Auskunft zu erteilen, die er als Redner neben seiner Abgeordnetentätigkeit erhalten hat. In der Natur eines Zitates liegt es, aus dem Zusammenhang gerissen zu sein. Deswegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steinbrücks Diktatur der Transparenz
Wissen

Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland

Kürzlich durfte ich für das Projekt werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis einen kurzen Beitrag zum Thema Open Education in den USA verfassen. Dort war mein Fazit, dass Deutschland verglichen mit den USA noch in der Open-Education-Steinzeit ist: Ohne Investitionen und damit zumindest kurzfristige Mehraufwände werden sich aber die langfristigen Potentiale von Open Education nicht heben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland
Öffentlichkeit

Das Spiegel-Blog

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel hat jetzt auch ein Blog, und damit meine ich nicht Spiegel-Online. Reden Sie mit uns über den SPIEGEL. Hier im SPIEGELblog stellen wir uns der Diskussion, geben Einblicke in die Arbeit der SPIEGEL-Redaktion und führen Debatten weiter, die der SPIEGEL ausgelöst hat. In einem der ersten Artikel zeigen sie auch mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Spiegel-Blog
Wissen

Liveblog: Zukunftsforum Urheberrecht

Liveblog über das Zukunftsforum Urheberrecht vom Bundesjustizministerium von Mathias Schindler, Projektmanager bei Wikimedia Deutschland e.V. Dieser Beitrag wird ständig aktualisiert. Rechtschreibfehler können enthalten sein. Einen Livestream findet man hier. Seit 10:30 läuft die Anmeldung in der Akademie der Künste am Pariser Platz, der Saal ist inzwischen mit knapp 150 Teilnehmern und Teilnehmerinnen gefüllt. Werner Lauff […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liveblog: Zukunftsforum Urheberrecht
Generell

Alles liquid? Ein Jahr unter Politik-Piraten

Heute Nacht läuft um 0:20 Uhr im ZDF die Dokumentation „Alles liquid? Ein Jahr unter Politik-Piraten.“ Vorab gibt es die 43 Minuten lange Dokumentation schon in der Mediathek. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alles liquid? Ein Jahr unter Politik-Piraten