Freie Funknetze sind die offenen Kanäle des 21. Jahrhunderts

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat heute eine Kooperation mit dem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland verkündet. Kabel Deutschland wird in nächster Zeit an rund 100 zentralen Orten in Berlin und Potsdam WLAN-Hotspots im Rahmen eines „Public Wifi Berlin Pilotprojektes“ errichten. Das Pilotprojekt wird durch die MABB gefördert.

Darauf aufbauend soll es in einem Medienportal einen kostenfreien, zeitlich nicht limitierten Zugang zu aktuellen audiovisuellen Medienangeboten aus der Region geben. […] Die Kabel Deutschland-Hotspots können von jedem nach einer Bestätigung der Bedingungen bis zu 30 Minuten täglich genutzt werden (nach der geltenden Rechtslage ist keine Angabe von E-Mail-Adresse oder anderen persönlichen Daten nötig).

Soweit, so gut. Eine Revolution ist das mit rund 100 geplanten Hotspots nicht, aber mehr öffentliche Zugänge mit Basis-Zugang sind trotzdem gut. Aber das ist meiner Meinung nach nicht die wichtige Nachricht.

Gleichzeitig mit der kommerziellen Technologieförderung durch die MABB werden erstmals auch nicht-kommerzielle Funknetzwerke gefördert. Konkret geht es um eine finanzielle Förderung der Berliner und Potsdamer Freifunk-Community. Bereits seit langem gibt es an vielen Orten freie Funknetzwerke, die auch sporadisch über den Berlin Backbone zusammen geschlossen werden und ein alternatives Netz mit vielen Knotenpunkten ins gemein bekannte Internet bieten.

Allerdings ist der Ausbau der wichtigen Backbone-Infrastruktur mit einigen Problemen verbunden: Dafür braucht es hohe Gebäude und die Erlaubnis für ehrenamtlich agierender Freifunker, dort drauf Antennen und Router zu installieren und diese brauchen auch noch eine Steckdose. Klingt theoretisch lösbar, an einigen Orten wurde das bereits auch praktisch realisiert, aber vielfach scheitert es an etwas anderem: Blitzableiter und eine zertifizierte Abnahme der Elektrotechnik-Installation durch Fachhandwerker. Und das kann nicht ehrenamtlich gemacht werden, so dass ein Knotenpunkt auf einem einzelnen Gebäude locker 2000-4000 Euro Kosten verursacht. Die MABB wird jetzt in einem Pilotprojekt die Kosten für den Ausbau der Freifunk-Backbone-Infrastruktur über den Fördereverin Freie Funknetze e.V. fördern. Damit betritt die durch Rundfunkgebühren finanzierte Medienanstalt auch Neuland in Deutschland.

Aber ich finde, das ist richtig so, denn Freie Funknetze sind die offenen Kanäle des 21. Jahrhunderts. Seit den 80er Jahren gibt es in vielen Bundesländern Offene Kanäle, die von Medienanstalten finanziert werden. Das Ziel von offenen Kanälen war und ist es, Menschen zu befähigen, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung auszuüben und in einem nicht-kommerziellen Umfeld parallel zu privatem Rundfunk senden zu dürfen, durch die Bereitstellung von Infrastruktur (Studio, Sendelizenz und Sendetechnik) und Ausbildung (Förderung von Medienkompetenz). Nun gibt es aber mittlerweile das Internet und wer senden will, kann das auch ohne offenen Kanal und dafür notwendige Infrastruktur. Allerdings haben wir zugleich das Problem, dass die Netze weitgehend in kommerzieller Hand sind.

Freie Funknetze bieten eine Alternative. Und ebenso wie früher (und fot noch heute) in den Offenen Kanälen bieten Freifunk-Communities die Möglichkeit, durch gemeinsames Erlernen und Erleben die Technik- und Medienkompetenz zu steigern und gleichzeitig alternative Infrastrukturen aufzubauen. Die immer wichtiger werden.

Disclaimer: Ich bin Mitglied im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und war an beiden Entscheidungen beteiligt. Zusammen mit der MABB habe ich einen Dialog mit der Freifunk-Community moderiert, der zum Förderantrag geführt hat. Den Förderverein Freie Funknetze e.V. hab ich mal vor neun Jahren mit gegründet, war aber nur das notwendige siebste Mitglied bei der Gründungsversammlung und bin seit Jahren kein Mitglied mehr.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

    1. Selbst wenn das funktionieren sollte würde es wohl gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Wobei ich das mit den 30 Minuten schon sehr daneben finde. Also, klar das die da keine Dauersauger in der Leitung haben wollen. Fairer wäre es da aber wohl gewesen wenn man das freie Volumen auf 1 GB pro nutzer beschränkt hätte anstatt da so ne Minutenregelung einzuführen.

  1. Kommt das nur mir so vor, dass statt
    rund 100 zentralen Orten in Berlin und Potsdam
    mittels
    rund 100 geplanten Hotspots
    zusammen mit
    Die Einführung erfolgt in mehreren Phasen: In einem ersten Schritt wurden ca. 25 Hotspots rund um den Hackeschen Markt in Berlin-Mitte eingerichtet. Derzeit wird das Gebiet um die Kastanienallee in Prenzlauer Berg erschlossen, so dass ab dem 19. Oktober 2012, wenn das Projekt gemeinsam mit Kabel Deutschland in der mabb vorgestellt wird, ca. 44 Hotspots aktiv sind. Bis Ende 2013 sind insgesamt 100 Hotspots in Berlin und Potsdam geplant. Die Standorte konzentrieren sich auf stark frequentierte Plätze und öffentliche Einrichtungen (z.B. Bürgerämter, Museen). Eine flächendeckende Versorgung beider Städte ist nicht geplant.

    eher auf eine einstellige Zahl von zentralen Orten, hinausläuft?

  2. Alles wünschenswert, alles sinnvoll, alles richtig.

    Warum ist das Thema „Störerhaftung“ ausgeklammert?

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.