Datenschutz

noch mehr Lesestoff zu Überwachung und Datenschutz

… diesmal eher aus der klassisch-liberalen Perspektive. Die Landesdatenschutzbeauftragte von NRW, Bettina Sokol, hatte im Oktober zum alljährlichen Symposium nach Düsseldorf eingeladen, das diesmal den Titel trug "Persönlichkeit im Netz: Sicherheit – Kontrolle – Transparenz". Der Tagungsband ist gerade im Druck und wie die früheren Tagungsbände lesenswert. Die Beiträge, unter anderem von Patrick Breyer, Constanze […]

Lesen Sie diesen Artikel: noch mehr Lesestoff zu Überwachung und Datenschutz
Datenschutz

Schäuble wartet noch auf seinen Fingerabdruck?

Wie man das Internet ausdruckt, haben sie ja schon gelernt. Mit Bildern klappt es noch nicht so ganz? Nachdem das Frankfurter-Magazin bereits (satirisch!) aufgedeckt hat, dass der Fingerabdruck falsch ist, kommt auch das Innenministerium auf diese Idee…. Die Netzeitung schreibt: Ob der veröffentlichte Abdruck tatsächlich seiner sei, blieb unklar. Schäuble wird sich im Ministerium der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schäuble wartet noch auf seinen Fingerabdruck?
Datenschutz

Skandal: Schäubles Finger falsch

Das Frankfurter-Magazin deckt auf: Skandal: Schäubles Finger falsch. “Wir haben den veröffentlichten Fingerabdruck von Herrn Schäuble mit demjenigen verglichen, den wir in unserer Kundendatenbank gespeichert haben. Die Übereinstimmung liegt bei null Prozent”, teilte ein Firmensprecher des Lebensmitteldiscounters LIDL am späten Sonntag Abend mit. Kurz darauf meldete sich auch Peter P., Mitarbeiter der Drogeriekette Schlecker zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Skandal: Schäubles Finger falsch
Datenschutz

Auskunftsanspruch im Bundestag

Die EU-Richtlinie zur Durchsetzung Geistigen Eigentums wird wohl am 11. April im Bundestag beschlossen. In „Das Parlament Nr. 14-15 / 31.3.2008“ gibt es einen Artikel dazu: Digitale Piraten. FDP und Grüne werden das Gesetz ablehnen. Die FDP, weil sie die Abmahndeckelung von 100 Euro für die Erstabmahnung nicht hoch genug findet (Meiner Meinung nach noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunftsanspruch im Bundestag
Datenschutz

Die Interessen und Beweggründe des Bundesverfassungsgerichts

Interessanter Kommentar von Christian Rath in der TAZ über die Interessen und Beweggründe des Bundesverfassungsgerichts in der Sicherheitsdebatte: Zähmung der Wanzen. Karlsruhe schafft es so immer wieder, sowohl Sicherheitspolitiker als auch Bürgerrechtler zufriedenzustellen. Die Bekämpfung von Terroristen und sonstiger Kriminalität kann damit auf hohem technischem Niveau weitergehen – während die Karlsruher Vorgaben zugleich sichern, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Interessen und Beweggründe des Bundesverfassungsgerichts
Wissen

Deutschland stimmt für OOXML

Andy Updegrove berichtet im Standards Blog über eine Abstimmung im deutschen DIN-Gremium über die Befürwortung des Microsoft OOXML-Standards auf internationaler Ebene: In Close Vote, Germany Stays in the OOXML „Yes“ Column as More Reports Dribble in. Und es klingt sehr interessant, was er von einem Insider aus Deutschland als kurzen Bericht zugeschickt bekommen hat: Germany […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland stimmt für OOXML
Kultur

Erleben wir durch Blogs eine Renaissance der politischen Diskussionskultur?

Der NDR hat ein Interview mit dem „bloggenden Blogforscher“ Jan Schmidt im Vorfeld der re:publica’08 veröffentlicht: „Blogger schaffen sich persönliche Öffentlichkeiten“ NDR Online: Erleben wir durch Blogs eine Renaissance der politischen Diskussionskultur? Schließlich sind Blogger gezwungen, ihre Standpunte mit Argumenten zu untermauern, um andere zu überzeugen. Jan Schmidt: Die meisten Blogger schreiben nur über rein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erleben wir durch Blogs eine Renaissance der politischen Diskussionskultur?
Datenschutz

Wuppertaler Staatsanwaltschaft vs. Musikindustrie

Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft lehnt seit kurzem strafrechtliche Ermittlungen gegen Tauschbörsennutzer kategorisch ab. Massenstrafanzeigen von Rechteinhabern beziehungsweise Rechtsanwaltskanzleien bleiben dort jetzt unbearbeitet, wie Heise unter Berufung auf die Wuppertaler Rundschau berichtet: Staatsanwaltschaft verweigert Ermittlung von Tauschbörsennutzern. „Nach hiesiger Auffassung wäre die Aufnahme von Ermittlungen bereits unverhältnismäßig, da die Tatverdächtigen in den Tauschbörsen keinerlei finanzielle Interessen verfolgen“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wuppertaler Staatsanwaltschaft vs. Musikindustrie
Datenschutz

Chaosradio Express: Neusprech im Schnüffelstaat

Chaosradio Express #081 klingt doch mal spannend: Neusprech im Schnüffelstaat. Tim Pritlove und Martin Haase unterhalten sich über „Eine linguistische Analyse der Sprache von Politikern.“ Martin Haase und Tim Pritlove diskutieren in dieser Folge von Chaosradio Express die Drehungen und Wendungen, die die heutige Politik verwendet, um Einfluss auf die Öffentlichkeit zu nehmen und sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio Express: Neusprech im Schnüffelstaat
Kultur

Letzte Karten für die re:publica’08

Die re:publica’08 ist fast ausverkauft. Daher sei hier nochmal darauf verwiesen, dass nur noch 55 33 26 20 11 6 1 Tickets verkauft werden können. Dann haben wir das Maximum von knapp über 800 Teilnehmern erreicht. Das Programm ist hier zu finden. re:publica’08 – Die kritische Masse: Die Konferenz über Blogs, soziale Medien und die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Letzte Karten für die re:publica’08
Podcast

J!Cast: 54 Deutschland sucht den Jugendschutz

Der J!Cast-Podcast #54 behandelt diesmal „Deutschland sucht den Jugendschutz“: Immer wieder kommt es insbesondere bezüglich im Fernsehen ausgestrahlter Sendungen und im Kino gezeigter Filme zu Diskussionen rund um das Thema Jugendschutz, Medien und Zensur. Meist handelt es sich dabei um Programmformate oder Filme, die – vielleicht gerade aus diesem Grunde – sich wahnsinniger Beliebtheit erfreuen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast: 54 Deutschland sucht den Jugendschutz
Wissen

Die Musikflatrate-Diskussion

Der Sony-BMG Vorstandschef Rolf Schmidt-Holtz hat der FAZ ein Interview gegeben, was aktuell durch verschiedene Medien geistert: „Mit der Musikflatrate bekommen Sie alles von uns“. Etwas verwundert bin ich über die allgemeine Begeisterung. Denn was Schmidt-Holtz von sich gibt, überzeugt mich nicht. Es klingt vor allem wie schlechte Rezepte von gestern. Aber fangen wir mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Musikflatrate-Diskussion
Kultur

Chaosradio: Dem Filesharing auf der Spur

Morgen Abend bin ich mit Frank Rosengart beim Chaosradio auf Radio-Fritz, um über „Dem Filesharing auf der Spur – Welche Mittel haben die Behörden, File Sharing auf die Spur zu kommen?“ zu sprechen. Filesharing ist wie Schwarzfahren – meist geht es gut, manchmal erwischt es einen doch. Die Musikindustrie beauftragt Firmen, die den Tauschbörsennutzern auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio: Dem Filesharing auf der Spur
Kultur

Soziale Plattformen und „Serious Gaming“

Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet am Dienstag Abend, den 25.3.08 von 20 bis 22 Uhr in den Sophiensaelen in Berlin „Spielstand #6: Der Weg ist das Spiel – Soziale Plattformen und „Serious Gaming““. Mit: u.a. Arne Busse (Fachreferent Bundeszentrale für politische Bildung) Ralph Stock (Entwickler Promotion-Software) Malte Behrmann (Geschäftsführer GAME-Bundesverband) Jan-Anton Dérer (Fachdozent & Fachbereichsleiter für Gamedesign […]

Lesen Sie diesen Artikel: Soziale Plattformen und „Serious Gaming“
Datenschutz

Iris-Scanner an den Flughäfen Frankfurt und München

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation hat gestern über Iris-Scanner an den Flughäfen Frankfurt und München berichtet: Blickkontrolle am Terminal. Seit drei Jahren wird am Frankfurter Flughafen die automatisierte biometriegestützte Grenzkontrolle getestet. Die Technik soll mehr Sicherheit bringen, die Abfertigung beschleunigen und Personal einsparen. Jetzt soll der Regelbetrieb eingeläutet werden. Hier ist die MP3 dazu.

Lesen Sie diesen Artikel: Iris-Scanner an den Flughäfen Frankfurt und München
Datenschutz

Datensätze und Computer verschwunden

Mal sehen was da noch rauskommt: offenbar sind rund 500 Notebooks und PC aus verschiedenen Bundesbehörden „verloren gegangen“, inklusive wichtiger gespeicherter Daten. Die FDP hat wohl eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt und sinngemäß das als Antwort erhalten. (Brauchen wir in diesem Blog eine neue Kategorie, „wöchentlicher Datenverlust“?) Update: SpOn: DIEBSTÄHLE IN BUNDESBEHÖRDEN. Rund 500 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensätze und Computer verschwunden
Kultur

NetzpolitikTV 033: ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann

Im Rahmen der Subkonferenz zu Video-Blogs auf der re:publica´08 am 4. April gibt es eine Diskussion zum Thema „Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?“ Wir haben die ARD-Generalsekretärin Dr. Verena Wiedemann eingeladen, um mit Bloggern und Netzbewohnern die Digitalisierungs-Strategie der ARD zu diskutieren. Für viele ist es ja nicht nachvollziehbar, warum man alte Medien wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 033: ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann