Kultur

Tagesschau-Mobilecast

Eine Leserin hat uns den Hinweis auf den Tagesschau-Mobilcast geschickt. Den Link hatte sie in ihren Referern gefunden. Der Tagesschau-Mobilcast macht das, was man sich unter einer Smartphone-App vorstellen kann. Allerdings als plattform-offene Weblösung. Dort finden sich verschiedene Audio- und Video-Sendungen aus dem Tagesschau-Universum, wie die „100 Sekunden Tagesschau“, „Tagesthemen“ oder der „Bericht aus Berlin“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagesschau-Mobilecast
Öffentlichkeit

LKA Sachsen gegen Dresden-Nazifrei.de

Am 13. Februar mobilisieren Nazis für einen Aufmarsch in Dresden. Dagegen wehrt sich ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis und ruft zu friedlichen Protesten und zivilem Ungehorsam auf: Dresden Nazifrei. Doch die Domain und die verwendeten Poster kommen nicht überall gut an. Da werden Bundestagsabgeordnete beim Poster kleben verhaftet, Infoläden durchsucht und Poster beschlagnahmt und nun will […]

Lesen Sie diesen Artikel: LKA Sachsen gegen Dresden-Nazifrei.de
Datenschutz

Video-Zusammenfassung Datenschutz-Dialog

Von der ersten Dialogveranstaltung der Reihe „Perspektiven deutscher Netzpolitik“ gibt es jetzt eine 30 Minuten lange Zusammenfassung auf Video: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Zusammenfassung Datenschutz-Dialog
Datenschutz

Video präsentiert Arbeit des Bundesdatenschutzbeauftragten

In einem kleinen Film wird die Arbeit des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) vorgestellt. Der Film gibt dabei einen kleinen Überblick über die vielfältigen Aufgaben sowie die Arbeitsweise des BfDI. Es wäre noch schöner, wenn man den Film auch in einem offenen Format herunterladen könnte. Im Quelltext findet man wenigstens die FLV-Datei. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video präsentiert Arbeit des Bundesdatenschutzbeauftragten
Datenschutz

Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen

Gerhard Baum hat in einem Text auf foebud.org ein Plädoyer verfasst, warum wir beim Schutz der Privatsphäre zur Selbstverteidigung übergehen müssen. Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen – auch durch Datensparsamkeit und Datenaskese. Alles in Allem: Ich plädiere seit langem für eine Bürgerbewegung zum Schutze der durch Art. 1 des Grundgesetzes geschützten Privatheit. Ich plädiere für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen
Wissen

„Gottes Werk und Googles Beitrag“: Diskussion über Leistungsschutzrechte

Gestern hatte die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Gottes Werk und Googles Beitrag“ geladen. Um den „Teufel“ Google ging es bei der Diskussion um Leistungsschutzrechte für Verlage allerdings nur selten. Christoph Keese, der oberste Öffentlichkeitsarbeiter beim Axel-Springer-Verlag, hatte sichtlich Mühe zu erklären, was sich die Verlage unter einem Leistungsschutzrecht vorstellen. Und das, obwohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Gottes Werk und Googles Beitrag“: Diskussion über Leistungsschutzrechte
Datenschutz

Update zum Datenleck bei Ruf-Jugendreisen

Die Firma Ruf hat sich jetzt öffentlich zu ihrem Datenleck geäussert und sich bei unserer Quelle für die Informationen zur Sicherung der Daten bedankt: RUF verbessert Sicherheitsstandards. Etwas dumm gelaufen ist wohl der Hinweis, dass davon natürlich keine sensitiven Daten betroffen waren*: Betroffen waren lediglich die Profildaten der Community-Nutzer, die weder Anschrift, Telefonnummer, Reisedaten oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update zum Datenleck bei Ruf-Jugendreisen
Datenschutz

Im Protokoll verfangen

Gestern war ich zum Datenschutzdialog beim Innenminister Thomas de Maizière geladen. Und noch einige Menschen mehr: zwei Professoren, Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club, Patrick Breyer vom AK Vorrat, der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar und dann noch diverse Institutionen- und Verbandsvertreter. De Maizière hatte gleich zu Beginn der Veranstaltung gesagt, man würde nun vom Netz lernen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Protokoll verfangen
Datenschutz

Datenleck bei Ruf-Jugendreisen

Die Firma Ruf ist nach eigenen Angaben die Nummer 1 unter den deutschen Jugendreisen-Veranstalter. Auf ruf-jugendreisen.de gibt es eine dazu gehörige Community, in der sich die meist Jugendlichen Kunden vor und nach den Reisen austauschen können. Vor einer Woche erhielten wir detaillierte Informationen, wonach es in der Community zahlreiche kritische Sicherheitslücken gibt. Der Fall ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei Ruf-Jugendreisen
Datenschutz

monitor: Wissen ist Macht – Die Datenkrake ELENA

Das ARD-Magazin monitor berichtete am 7. Januar 2010 über das neue Verfahren zum elektronischen Einkommensnachweis namens „ELENA“, gemäß dem seit dem 1. Januar 2010 höchstsensible Daten von rund 40 Millionen Arbeitnehmern von den Arbeitgebern übermittelt und zentral erfasst werden müssen. Das Video ist beim WDR noch online, aber auch bei YouTube eingestellt: Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: monitor: Wissen ist Macht – Die Datenkrake ELENA
Datenschutz

Zwei Petitionen zum „ELENA“-Verfahren veröffentlicht

Im Online-Petitionssystem des Deutschen Bundestags sind seit Kurzem zwei Petitionen veröffentlicht, die sich mit dem „ELENA“-Verfahren beschäftigen. Die erste fordert die komplette Aufhebung des Verfahrens nach den Regeln des SGB IV (§§ 95 ff.) : Text der Petition Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die Vorratsspeicherung gemäß dem 6. Abschnitt des Sozialgesetzbuch IV, §§95 ff. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Petitionen zum „ELENA“-Verfahren veröffentlicht
Datenschutz

Feedback zur Datenschutz-Dialogveranstaltung

Heute fand in Berlin die erste vom Bundesinnenministerium organisierte Dialogveranstaltung “Perspektiven deutscher Netzpolitik” mit dem Themenschwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt. Vorbemerkung: Grundsätzlich ist die Bereitschaft des Bundesinnenministers zu begrüßen, sich in einen Dialog mit Vertretern der Internet-Community und den in diesem Kontext zuständigen staatlichen Stellen zu den “Perspektiven deutscher Netzpolitik” und speziell mit den Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Feedback zur Datenschutz-Dialogveranstaltung
Datenschutz

Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen

Am morgigen Montag findet der erste Dialog “Perspektiven Deutscher Netzpolitik” mit dem Schwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt, wozu das Bundesinnenministerium eingeladen hat. Die Einladung mit den Fragestellungen und die Teilnehmerliste habe ich vor über einer Woche schon gebloggt. Als Feedback auf den Blog-Beitrag kamen einige Lesermails mit dem Vorschlag, da nicht hinzugehen, weil die Veranstaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen
Datenschutz

Behördliche Kontenabfragen nehmen zu

Heise berichtet über die weiter ansteigende Zahl behördlicher Kontenabfragen: Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat im Jahr 2009 auf Ersuchen von Finanzämtern und Sozialbehörden insgesamt 43.066 Kontostammdaten abgerufen. Das sind fast 10.000 Abfragen oder 28 Prozent mehr als noch im Vorjahr, meldet die Neue Osnabrücker Zeitung. Im Vergleich zu 2005, als das Kontenabrufverfahren eingeführt wurde, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Behördliche Kontenabfragen nehmen zu
Datenschutz

Der Mensch wird zum Datensatz

Frank Rieger vom Chaos Computer Club hat im FAZ-Feuilleton über Datenschutz geschrieben: „Der Mensch wird zum Datensatz“. Noch wichtiger ist ein nachdrückliches Eingreifen des Gesetzgebers. Dem Erstellen massenweiser Lebensprofile aus Vorratsdatenspeicherung und privaten Dateien durch Behörden wird hoffentlich das Verfassungsgericht einen Riegel vorschieben. Es ist jedoch erforderlich, dass auch Unternehmen bestimmte Arten der Persönlichkeitsprofilierung untersagt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Mensch wird zum Datensatz
Datenschutz

Kontraste: Sicherheitsrisiko an deutschen Flughäfen

Die ARD-Sendung Kontraste hat heute über „Datenklau per Funk – Sicherheitsrisiko an deutschen Flughäfen“ berichtet. Die Diskussion über die Sicherheit an deutschen Flughäfen geht weiter – Stichwort „Nacktscanner“. Doch nun gibt es ein ganz neues Problem: Hacker sind in der Lage, die Ausweise des Personals heimlich per Funk zu kopieren. Mit solchem Datenklau könnten sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kontraste: Sicherheitsrisiko an deutschen Flughäfen
Kultur

Die 10 x 10 Gebote für die digitale Welt

Peter Glaser hat in seinem Blog die „Die 10 x 10 Gebote für die digitale Welt“ aufgeschrieben. Und die sollte man gelesen haben: Jahrtausendealt ist die Form der zehn Gebote, auch in der Gegenwart wird sie in immer neuen Variationen mit Botschaften befüllt. Kaum ein Bereich ist so sehr von Umbrüchen und Veränderungen erfaßt wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die 10 x 10 Gebote für die digitale Welt
Kultur

Reaktionen zur Einrichtung einer Netzpolitik-Enquete

Die Regierungs-Koalition hat heute offiziell die Pläne für die Einrichtung einer Enquete-Kommission in einer gemeinsamen Pressemitteiltung vorgestellt. Volker Kauder MdB (CDU) und Birgit Homburger MdB (FDP) verkünden darin u.a.: Der Staat muss Rahmenbedingungen setzen, um das Internet als freiheitliches Medium zu schützen sowie seine Funktionsfähigkeit und Integrität zu erhalten und zu fördern. Für Bürgerinnen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reaktionen zur Einrichtung einer Netzpolitik-Enquete
Netzpolitik

Enquete-Kommission: „Internet und digitale Gesellschaft“

Die Unions-Fraktion plant eine Enquête-Kommission zum Thema „Internet und digitale Gesellschaft“. Wer keine Ahnung hat, was das ist, wird bei Wikipedia fündig: Enquête-Kommissionen (von frz. enquête, „Untersuchung“) sind vom Deutschen Bundestag oder von einem Landesparlament eingesetzte überfraktionelle Arbeitsgruppen, die langfristige Fragestellungen lösen sollen, in denen unterschiedliche juristische, ökonomische, soziale oder ethische Aspekte abgewogen werden müssen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enquete-Kommission: „Internet und digitale Gesellschaft“
Datenschutz

Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates

Gestern lief beim Deutschlandradio ein Feature zu „Kafka, Kanzler und da knackt nichts – Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates“. Davon gibt es jetzt die MP3 online. Ein junger Mann erfährt durch eine Panne bei seinem Mobilfunkbetreiber, dass er von Verfassungsschutz und BKA abgehört wird. In einer Zeitung, der Polizisten die Abhörprotokolle verkauft haben, liest er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates