Technologie

Wie ich lernte, Sondersicherzeitszonen zu lieben (Nun mit Bild!)

Unter dem Titel „Wie ich lernte, Street View zu lieben“ hat sich Kai Biermann heute bei Zeit Online in einem sehr intelligenten Text mit Google Street View auseinandergesetzt. Damit meine Leseempfehlung hier nicht nur aus einem Zweizeiler besteht, habe ich einen kurzen Kommentar verfasst (bei Zeit Online noch nicht freigeschaltet, die Links und die Illustration […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie ich lernte, Sondersicherzeitszonen zu lieben (Nun mit Bild!)
Kultur

Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank

iRights.info und die Deutsche Kinemathek veranstalten am 9. und 10. Spetember in Berlin das „Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank“. Das Programm klingt spannend und der Eintritt ist frei. Einen Besuch kann man auch verbinden mitder „Freiheit statt Angst“ – Demonstration, die anschließend am 11. September in Berlin stattfindet. Stars der internationalen Mashup-Szene treffen auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank
Generell

EXTRA3: Kieler Polizei im Datenstau

NDR-Extra3 über „Kieler Polizei im Datenstau“: Zwei Internetzugänge für 150 Polizisten: Die Beamten der Kripo in Kiel, die unter anderem die Internetkriminalität bekämpfen sollen, sind noch nicht ganz ruckelfrei auf der Datenautobahn unterwegs. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern […]

Lesen Sie diesen Artikel: EXTRA3: Kieler Polizei im Datenstau
Datenschutz

Das Streetview-Sommerloch

Google-Streetview soll dieses Jahr noch in 20 Städten gestartet werden und eigentlich ist alles schon dazu gesagt. Wir halten uns hier auch eher mit Kommentaren zurück, weil das Thema nur Schwarz-Weiß diskutiert wird. Kurzzusammenfasung der beiden Lager, leicht überspitzt: Die einen finden das alles unkritisch super und die anderen dämonisieren den Dienst. (Wen meine Meinung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Streetview-Sommerloch
Demokratie

Piratenpartei startet LiquidFeedback

Die Piratenpartei hat nun doch schneller als erwartet LiquidFeedback eingeführt. Auf der heutigen Bundesvorstandssitzung ist ein Antrag mit leicht geänderten Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen einstimmig angenommen worden und die Admins dürften wieder ran und haben das System gestartet. Was genau an den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen anders ist als bei denen, die vergangene Woche dazu führten, das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piratenpartei startet LiquidFeedback
Öffentlichkeit

GVU vs. ElRep: GVU verweigert Unterlassungserklärung (2. Update)

Zugegeben, ich hatte nicht damit gerechnet, dass die GVU die von Mario Sixtus und Alexander Lehmann geforderte Unterlassungserklärung abgibt. Schließlich würde die Abgabe einer Unterlassungsaufforderung auch für andere Urheber Signalwirkung haben, deren Werke Opfer einer GVU-induzierten Netzsäuberung wurden bzw. in Zukunft noch werden. Ausgehend davon, dass das Verfahren der „Löschaufforderungen“ weitgehend automatisiert abzulaufen scheint, wären […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU vs. ElRep: GVU verweigert Unterlassungserklärung (2. Update)
Kultur

ARD/ZDF-Onlinestudie 2010: Fast 50 Millionen Deutsche sind online

Heute wurden wieder erste Zahlen der jährlichen „ARD/ZDF-Onlinestudie“ verkündet: Fast 50 Millionen Deutsche sind online. Nach Angaben der Pressemitteilung sind 49 Millionen Menschen ab 14 Jahren zumindest gelegentlich im Netz, was einem Anteil von 69,4% entspricht. Mit den unter 14-jährigen sind das sicher über 50 Millionen Menschen in Deutschland, die mehr oder weniger im Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD/ZDF-Onlinestudie 2010: Fast 50 Millionen Deutsche sind online
Kultur

GVU meldet: Alles ist gut! Wirklich?

Die GVU hat im Laufe des Tages eine zweite Pressemeldung veröffentlicht, die mich ein wenig ratlos zurücklässt. Man betont darin noch einmal, dass die gelöschten Videoclips von Mario Sixtus und Alexander Lehmann innerhalb von 24 Stunden wieder online waren. Das ist schön, im Grunde aber eine Selbstverständlichkeit. Wer Mist baut, ist für die Beseitigung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU meldet: Alles ist gut! Wirklich?
Demokratie

Petition pro Netzneutralität

Auf pro-netzneutralitaet.de kann man diesen Aufruf unterzeichnen, der sich für eine gesetzliche Verankerung der Netzneutralität einsetzt. Wie man an den Erstunterzeichnern sehen kann, kommt die Initiative eher aus dem Oppositionsparteienlager, aber da sie jetzt dort unsere Positionen vertreten und diese in dem Aufruf stehen, kann man gerne mitzeichnen. Die Forderung kann man dann den einzelnen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Petition pro Netzneutralität
Öffentlichkeit

GVU vs. ElRep: Erste Ergebnisse (4. Update)

Mario Sixtus berichtet in seinem Blog vom aktuellen Stand „In Sachen GVU“: Ich habe gestern Abend per Fax bei der GVU eine Erklärung für diesen Amoklauf eingefordert. Daraufhin meldete sich heute Vormittag Matthias Leonardy, Geschäftsführer der GVU telefonisch bei mir. Leonardy erklärte, bei der Sperrung handele es sich um einen „Irrtum“, die Sperre sei von […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU vs. ElRep: Erste Ergebnisse (4. Update)
Generell

Sechs Jahre netzpolitik.org

Eigentlich wollte ich nur kurz darauf hinweisen, dass wir heute Geburtstag feiern. Aber dann ist der Artikel immer länger geworden. Ich hoffe, das stört nicht. Heute vor sechs Jahren ging dieses Blog in seiner jetzigen Form online und der erste Artikel wurde gepostet. Der erste Artikel war eine Pressemitteilung zu Softwarepatenten, die ich zusammen mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sechs Jahre netzpolitik.org
Wissen

GVU lässt den Elektrischen Reporter löschen

Mario Sixtus, vielen evtl. besser als Elektrischer Reporter mit 8bit-Krawatte bekannt, twittert gerade, dass die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) die Löschung von 4 Episoden des „Elektrischen Reporters“ bei Vimeo veranlasst haben sollen. Spaßige Sache, zumal es die Urheberrechtsschützer nicht für nötig hielt, beim Urheber (Mario) nachzufragen. Zudem stehen die Episoden auch unter Creative-Commons-Lizenz, […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU lässt den Elektrischen Reporter löschen
Generell

GVU läuft Amok und läßt unberechtigt Videos löschen

Auf Twitter häufen sich Beschwerden, dass die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) gerade Amok läuft und anscheinend wahllos Videos bei der Video-Plattform Vimeo löschen läßt. Betroffen sind u.a. Mario Sixtus, der die Löschung von gleich vier Videos seines Elektrischen Reporters beklagt, von denen er jeweils der Urheber ist und die unter einer Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU läuft Amok und läßt unberechtigt Videos löschen
Datenschutz

NacktKörperscanner in Hamburg.

Nacktscanner heißen jetzt nicht mehr Nacktscanner. Sie heißen jetzt Körperscanner, weil sie mit einer Software ausgeliefert werden, die das technisch generierte Nacktbild auf Strichmännchen-Niveau verfremden, Sprengstoff und Waffen automatisch erkennen und dann rot markieren soll, so dass das freundliche Bodenpersonal sie entgegennehmen kann. Wichtig ist , dass dies eine Software macht, weil diese das bestimmt […]

Lesen Sie diesen Artikel: <strike>Nackt</strike>Körperscanner in Hamburg.
Datenschutz

Die Bevölkerung hat ein Recht darauf zu erfahren,…

Netzpolitisch-Interessierten ist Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) bekannt für seine Warnung vor dem Internet als größten Tatort der Welt und seinen Forderungen nach 2.000, nein 3.000 Cyber-Cops. Auch geschätzt wird er als Befürworter der im März dieses Jahres als verfassungswidrig abgeurteilten Vorratsdatenspeicherung. Die Forderung seiner Kritiker, er solle nicht immer nur vor den Gefahren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bevölkerung hat ein Recht darauf zu erfahren,…
Datenschutz

Netzpolitik-Interview: Jens Seipenbusch über Einführung von LiquidFeedback

Die Piratenpartei debattiert immer noch über die Einführung von LiquidFeedback. Da mich nach meinen beiden Artikeln zur Einführung in der evrgangenen Woche zahlreiche Mails und Kommentare erreichten, hab ich einige offene Fragen mal an den Bundesvorsitzenden der Piratenpartei, Jens Seipenbusch, geschickt mit der Bitte um Beantwortung. Andere Stimmen lasse ich auch gerne noch zu Wort […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Jens Seipenbusch über Einführung von LiquidFeedback
Netzpolitik

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Entscheidung an der Ruhr?

Ich bin extra früh aufgestanden, weil mir Jens vom Pottblog gestern Abend noch ein Update zum JMStV-E versprochen hat, das auch für Netzpolitik.org interessant sein könnte. Seit ein paar Minuten ist es online. Wie wir wissen, ist die Neufassung des Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (JMStV) so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Entscheidung an der Ruhr?
Generell

Liebe Murmeltierfreunde, …

… ich bin ja ausgewiesener Fan dieser kleinen „Was macht eigentlich …“-Kästchen. Ihr wisst schon, diese Kästchen, wo man nachlesen kann, was Prominente machen, die vor Jahren mal im Fokus der Medien standen. Und jetzt nicht mehr so. Sowas ähnliches – zumindest aus netzpolitischer Sicht – habe ich gerade für Ursula von der Leyen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Murmeltierfreunde, …
Wissen

Land der Dichter und Denker nur mangels Urheberrecht?

Es ist kein Geheimnis, dass die US-Filmindustrie in Hollywood nur so groß werden konnte, weil man an der Westküste am Anfang des 20. Jahrhunderts das Copyright nicht so ernst nahm. Spiegel-Online berichtet jetzt über einen deutschen Wissenschaftler, der bei seinen Forschungen zu der These gekommen ist, dass Deutschland im 19. Jahrhundert auch nur zum Land […]

Lesen Sie diesen Artikel: Land der Dichter und Denker nur mangels Urheberrecht?