Datenschutz

Im Protokoll verfangen

Gestern war ich zum Datenschutzdialog beim Innenminister Thomas de Maizière geladen. Und noch einige Menschen mehr: zwei Professoren, Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club, Patrick Breyer vom AK Vorrat, der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar und dann noch diverse Institutionen- und Verbandsvertreter. De Maizière hatte gleich zu Beginn der Veranstaltung gesagt, man würde nun vom Netz lernen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Protokoll verfangen
Datenschutz

FBI fragte jahrelang illegal Kommunikationsdaten ab

Die Washington Post berichtet darüber, dass das FBI über vier Jahre hinweg in mehr als 2000 Fällen das Telefongeheimnis gebrochen hat. Um an Listen mit Anrufen zu kommen, spiegelten die Beamten gegenüber Telekommunikationsunternehmen regelmäßig nicht bestehende terroristische Gefahr im Verzug vor: FBI officials told The Post that their own review has found that about half […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI fragte jahrelang illegal Kommunikationsdaten ab
Datenschutz

Datenleck bei Ruf-Jugendreisen

Die Firma Ruf ist nach eigenen Angaben die Nummer 1 unter den deutschen Jugendreisen-Veranstalter. Auf ruf-jugendreisen.de gibt es eine dazu gehörige Community, in der sich die meist Jugendlichen Kunden vor und nach den Reisen austauschen können. Vor einer Woche erhielten wir detaillierte Informationen, wonach es in der Community zahlreiche kritische Sicherheitslücken gibt. Der Fall ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei Ruf-Jugendreisen
Datenschutz

monitor: Wissen ist Macht – Die Datenkrake ELENA

Das ARD-Magazin monitor berichtete am 7. Januar 2010 über das neue Verfahren zum elektronischen Einkommensnachweis namens „ELENA“, gemäß dem seit dem 1. Januar 2010 höchstsensible Daten von rund 40 Millionen Arbeitnehmern von den Arbeitgebern übermittelt und zentral erfasst werden müssen. Das Video ist beim WDR noch online, aber auch bei YouTube eingestellt: Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: monitor: Wissen ist Macht – Die Datenkrake ELENA
Datenschutz

Zwei Petitionen zum „ELENA“-Verfahren veröffentlicht

Im Online-Petitionssystem des Deutschen Bundestags sind seit Kurzem zwei Petitionen veröffentlicht, die sich mit dem „ELENA“-Verfahren beschäftigen. Die erste fordert die komplette Aufhebung des Verfahrens nach den Regeln des SGB IV (§§ 95 ff.) : Text der Petition Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die Vorratsspeicherung gemäß dem 6. Abschnitt des Sozialgesetzbuch IV, §§95 ff. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Petitionen zum „ELENA“-Verfahren veröffentlicht
Datenschutz

Feedback zur Datenschutz-Dialogveranstaltung

Heute fand in Berlin die erste vom Bundesinnenministerium organisierte Dialogveranstaltung “Perspektiven deutscher Netzpolitik” mit dem Themenschwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt. Vorbemerkung: Grundsätzlich ist die Bereitschaft des Bundesinnenministers zu begrüßen, sich in einen Dialog mit Vertretern der Internet-Community und den in diesem Kontext zuständigen staatlichen Stellen zu den “Perspektiven deutscher Netzpolitik” und speziell mit den Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Feedback zur Datenschutz-Dialogveranstaltung
Datenschutz

China beginnt mit SMS-Überwachung

Die beiden größten Mobilfunkanbieter Chinas haben begonnen, die Kurznachrichten ihrer Kunden zu überwachen und Accounts zu sperren, von denen SMS mit beanstandeten Inhalten versendet wurden. Das berichtet Telegraph.co.uk. China Mobile gab gegenüber den Shanghaier Global Times an, damit auf Forderungen der Polizei zu reagieren, „illegale“ SMS zu melden. Das betrifft Nachrichten die Inhalte wie Pornographie, […]

Lesen Sie diesen Artikel: China beginnt mit SMS-Überwachung
Datenschutz

Berliner Senat verweigert vollständige Evaluierung der Videoüberwachung

Die Humanistische Union (HU) kritisiert in einer Pressemeldung die nach ihrer Ansicht unzureichende Evaluation der Videoüberwachung im öffentlichen Nahverkehr Berlins. Wie jetzt bekannt wurde, lässt der Berliner Senat die gesetzlich vorgesehene Überprüfung der Videoüberwachung im öffentlichen Nahverkehr Berlins ins Leere laufen. In seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Drs. 16/13853) gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Senat verweigert vollständige Evaluierung der Videoüberwachung
Datenschutz

Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen

Am morgigen Montag findet der erste Dialog “Perspektiven Deutscher Netzpolitik” mit dem Schwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt, wozu das Bundesinnenministerium eingeladen hat. Die Einladung mit den Fragestellungen und die Teilnehmerliste habe ich vor über einer Woche schon gebloggt. Als Feedback auf den Blog-Beitrag kamen einige Lesermails mit dem Vorschlag, da nicht hinzugehen, weil die Veranstaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen
Datenschutz

Der Mensch wird zum Datensatz

Frank Rieger vom Chaos Computer Club hat im FAZ-Feuilleton über Datenschutz geschrieben: „Der Mensch wird zum Datensatz“. Noch wichtiger ist ein nachdrückliches Eingreifen des Gesetzgebers. Dem Erstellen massenweiser Lebensprofile aus Vorratsdatenspeicherung und privaten Dateien durch Behörden wird hoffentlich das Verfassungsgericht einen Riegel vorschieben. Es ist jedoch erforderlich, dass auch Unternehmen bestimmte Arten der Persönlichkeitsprofilierung untersagt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Mensch wird zum Datensatz
Datenschutz

Kontraste: Sicherheitsrisiko an deutschen Flughäfen

Die ARD-Sendung Kontraste hat heute über „Datenklau per Funk – Sicherheitsrisiko an deutschen Flughäfen“ berichtet. Die Diskussion über die Sicherheit an deutschen Flughäfen geht weiter – Stichwort „Nacktscanner“. Doch nun gibt es ein ganz neues Problem: Hacker sind in der Lage, die Ausweise des Personals heimlich per Funk zu kopieren. Mit solchem Datenklau könnten sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kontraste: Sicherheitsrisiko an deutschen Flughäfen
Datenschutz

EFF: 12 Trends to Watch in 2010

Die Electronic Frontier Foundation hat ihre „12 Trends to Watch in 2010“ veröffentlicht. Und das sind die Überschriften: 1. Attacks on Cryptography: New Avenues for Intercepting Communications 2. Books and Newspapers: .TXT is the new .MP3 3. Global Internet Censorship: The Battle for Legitimacy 4. Hardware Hacking: Opening Closed Platforms and Devices 5. Location Privacy: […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: 12 Trends to Watch in 2010
Datenschutz

EU-Justizkommissarin Reding für starken Datenschutz

Gestern fand die Anhörung der designierten EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Viviane Reding vor den zuständigen Fachausschüssen statt. Aufzeichnungen davon sind auf der Seite des Europaparlaments abrufbar, zudem berichten Heise und Futurezone ausführlich über die Aussagen der Christdemokratin. Der Datenschutz soll Priorität haben, „auch wenn es um die Strafverfolgung und die Vermeidung von Kriminalität […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Justizkommissarin Reding für starken Datenschutz
Datenschutz

Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates

Gestern lief beim Deutschlandradio ein Feature zu „Kafka, Kanzler und da knackt nichts – Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates“. Davon gibt es jetzt die MP3 online. Ein junger Mann erfährt durch eine Panne bei seinem Mobilfunkbetreiber, dass er von Verfassungsschutz und BKA abgehört wird. In einer Zeitung, der Polizisten die Abhörprotokolle verkauft haben, liest er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates
Datenschutz

Interview mit einer Facebook-Angestellten

Das Online-Magazin The Rumpus hat ein lesenswertes Interview mit einer Angestellten von Facebook veröffentlicht. Es geht vor allem darum, was das Social Network über seine Nutzer speichert. Kurz gesagt: Alles. Rumpus: When you say “click on somebody’s profile,” you mean you save our viewing history? Employee: That’s right. How do you think we know who […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit einer Facebook-Angestellten
Datenschutz

1,1 Millionen Strafe für Arbeitnehmerüberwachung

Arbeitnehmerüberwachung ist teuer, aber noch nicht teuer genug: Die Deutsche Bahn muss dem Land Berlin für die umfassende Arbeitnehmerüberwachung eine Strafe in Höhe von 1,1 Millionen Euro zahlen. Dazu komme noch knapp 800.000 Euro Zahlungen an private Ermittler, die diese Überwachung im Auftrag der Deutschen Bahn erledigt haben. Die letzte Zahl stammt aus dem Jahresbericht […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1,1 Millionen Strafe für Arbeitnehmerüberwachung
Datenschutz

Berliner Gewerbeauskunft ist offline

Vor einem Monat haben wir über ein Datenleck bei der Berliner Online-Gewerbeauskunft berichtet. Es war problemlos möglich, rund 350.000 Grunddaten von Berliner Firmen aus dem System zu ziehen. Dadurch wurden Invers-Suchen möglich und es fanden sich dann auch zahlreiche angemeldete Gewerbe, die eher heikler Natur sind, wie z.B. angemeldete Prostituierte mit Adressen. Die Berliner Senatsverwaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Gewerbeauskunft ist offline