Interview: Richard Sennett über Privatsphäre

Spannendes Interview mit dem US-Soziologen Richard Sennett über Privatsphäre bei Spiegel-Online. Der Titel ist etwas Schlagzeilen-orientiert, der Inhalt des Interviews ist besser: „Die Stasi war eine Organisation wie Google“.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Ich sag mal so, die Privatsphäre wird nur dann in Mitleidenschaft gezogen, wenn man zuviel von sich verrät. So seh ich das zumindest. Aber klar, die können ja sogar kontrollieren, wie oft ich zu Pornhub gehe und welche Vorlieben ich da habe, aber ich bin so unbedeutent, dass mir das egal ist. Außerdem bringt mich das zum Lachen. :-)

  2. Finde das Interview überhaupt nicht spannend. Ich halte einige Aussagen von Prof. Richard Sennett (um es beschönigend auszudrücken) für komplett daneben oder unqualifiziertes Blabla. Er redet scheinbar über Dinge von denen er keine Ahnung hat.
    Bspw. die Leute, die in Stasigefängnissen eingessen haben, hätten sich sicherlich gefreut, wenn die Stasi nur Informationen gesammelt und nicht genutzt hätte.
    Dass er erst Google mit der Stasi vergleicht und sich dann für Google Wave begeistert ist doch komplett gaga.
    Was an derartig wirren Äußerungen spannend sein soll, erschließt sich mir nicht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.