Wissen

#cc10: Party am 8. Dezember und T-Shirt-Contest

Das Lieblings-T-Shirt in allen Ehren, aber es gibt kaum etwas langweiligeres als immer dieselben Sprüche auf Vorder- bzw Rückseite der Mitmenschen zu lesen. Creative Commons mit seinem Merchandise macht da keine Ausnahme. Darum ruft Creative Commons Deutschland anlässlich des 10. Geburtstags von CC, für den wir am 8.12.2012 eine Party in Berlin planen (alle Events […]

Lesen Sie diesen Artikel: #cc10: Party am 8. Dezember und T-Shirt-Contest
Wissen

Anhörung zu Open Educational Resources: Antworten auf 35 Fragen

Diesen Donnerstag findet auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz eine ganztägige Anhörung zum Thema “Open Educational Resources” (OER) statt (vgl. „Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland“). Insgesamt wurden 25 Personen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verlagsbranche eingeladen und bereits vorab um eine Stellungnahme zu rund 35 Fragen gebeten, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung zu Open Educational Resources: Antworten auf 35 Fragen
Kultur

Wikidata gestartet

Ende März wurde es angekündigt, schon ist es (fast) fertig: Das Wikidata-Projekt der Wikimedia Deutschland. Wikidata soll als zentrale Informationsquelle für alle Sprachversionen von Wikipedia dienen – dies soll gewährleisten, dass gerade in weniger umfangreichen Sprachfassungen der Wikipedia Informationen einheitlicher und aktueller sind. Die Datensätze entstehen kollaborativ und stehen unter einer freien Lizenz. Sie sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikidata gestartet
Wissen

British Columbia: Offene Lernunterlagen für die 40 populärsten Uni-Kurse

Nicht nur in den USA, wo kürzlich Kalifornien ein Gesetz zum Aufbau einer digitalen Lehrbuchbibliothek beschlossen hat, auch in Kanada investiert mit British Columbia (B.C.) eine Provinz massiv in die Erstellung offener Lernunterlagen. Am Rande einer Open-Education-Konferenz in Vancouver verkündete der zuständige Minister John Yap via Pressemeldung, dass für die 40 populärsten Kurse an tertiären Bildungseinrichtungen (Universitäten […]

Lesen Sie diesen Artikel: British Columbia: Offene Lernunterlagen für die 40 populärsten Uni-Kurse
Wissen

Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources

Jöran Muuß-Merholz, Co-Autor eines umfangreichen White Papers zu Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland und Jaana Müller, Koordinatorin des Projekts werkstatt.bpb.de, haben für das Portal #PB21 von Bundeszentrale für politische Bildung und DGB-Bildungswerk ein Dossier zum Thema OER zusammengestellt: Als Alternative entdecken immer mehr Menschen Materialien, deren Lizenzen das Kopieren und Weitergeben, häufig auch das Bearbeiten und bisweilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources
Wissen

Lessig fragen

[cross post von http://de.creativecommons.org] Derzeit hagelt es Konferenzen und Initiativen rund um netzpolitische Themen, am Wochenende zum Beispiel veranstaltet die Grüne Bundestagsfraktion den 2. Netzpolitischen Kongress. Als einer der Redner ist CC-Idol Lawrence Lessig nach Berlin gekommen und es wird das traditionelle Abendessen mit ihm, Netzaktivisten und CC DE geben. Aus Anlass dessen hiermit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig fragen
Wissen

Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland

Kürzlich durfte ich für das Projekt werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis einen kurzen Beitrag zum Thema Open Education in den USA verfassen. Dort war mein Fazit, dass Deutschland verglichen mit den USA noch in der Open-Education-Steinzeit ist: Ohne Investitionen und damit zumindest kurzfristige Mehraufwände werden sich aber die langfristigen Potentiale von Open Education nicht heben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland
Wissen

i-am-cc.org: Creative Commons für Instagram

Obwohl via Instagram täglich über 5 Millionen Bilder hochgeladen werden, gibt es bei dem von Facebook gekauften Dienst – im Unterschied zum Fotodienst Flickr – keine Möglichkeit, diese einfach unter eine Creative-Commons-Lizenz zu stellen. Wie Martin Weigert auf netzwertig.com beschreibt, gibt es mit i-am-cc.org nun einen Workaround. Allerdings nutzen bislang gerade einmal knapp 2.500 von […]

Lesen Sie diesen Artikel: i-am-cc.org: Creative Commons für Instagram
Generell

Schade: Keine Creative Commons-Bilder der deutschen Paralympioniken

Als Anfang Juli ein Team von Wikimedia Deutschland zur Einkleidung der Olympioniken nach Mainz anreiste, konnte sich das Ergebnis sehen lassen: Von immerhin jedem zehnten deutschen Olympia-Sportler wurden Fotos gemacht und unter Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Was für die Olympischen Spiele gut ist, kann für die (in der Öffentlichkeit leider stets unterrepräsentierten) Paralympischen Spiele nicht schaden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schade: Keine Creative Commons-Bilder der deutschen Paralympioniken
Wissen

Creative Commons mit neuem Tool zur Lizenzwahl

Creative Commons hat heute eine überarbeitete Version seines Online-Tools zur Lizenzwahl veröffentlicht. Abgesehen von einer graphisch zeitgemäßeren Umsetzung wird jetzt prominenter darüber informiert, ob es sich bei der gewählten Lizenz um eine freie Lizenz im engeren Sinn handelt. Wie der Screenshot zeigt, ist die Übersetzung des Tools noch nicht abgeschlossen. Die Überarbeitung des Tools darf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons mit neuem Tool zur Lizenzwahl
Kultur

Video-Wettbewerb ‚Why Open Education Matters‘: Ergebnis der Publikumswahl

Heute wurde das Ergebnis der Abstimmung über die beliebsten Videos zum Thema „Why Open Education Matters“ bekanntgegeben (vgl. Bericht zum Start des Votings). Der Wettbewerb wurde von Creative Commons in Kooperation mit dem US-Bildungsministerium und der Open Society Foundation ausgerichtet. Das Siegervideo stammt von der Firma Blink Tower aus Südafrika, die sich auf die Erstellung animierter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Wettbewerb ‚Why Open Education Matters‘: Ergebnis der Publikumswahl
Kultur

Bücher freikaufen: Mit unglue.it zum Creative-Commons-Buch

Mit www.unglue.it geht ein neues Projekt an den Start, dass eines der drängenden Probleme des heutigen Urheberrechts angehen will: Verwaiste Vergriffene Bücher, die nicht mehr publiziert werden und kaum zu bekommen sind, sollen gegen einen vom Rechteinhaber vorgegebenen Preis „freigekauft“ werden. Dieser Zielbetrag – bisher wurden zwischen $6.000 und $20.000 pro Buch aufgerufen – soll von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bücher freikaufen: Mit unglue.it zum Creative-Commons-Buch
Wissen

Creative Commons Crowdfunding: Zeit Online über Unglue.it [Update]

Boris Hänßler widmet sich in einem längeren Beitrag auf Zeit Online der Idee von Unglue.it, (vergriffene) Bücher via Crowdfunding als Creative-Commons-lizenzierte Bücher (wieder) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen:  Teilnehmen kann bei unglue.it jeder Autor oder Verleger, der die Rechte an einem Buch besitzt – egal ob es noch im Handel oder bereits vergriffen ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Crowdfunding: Zeit Online über Unglue.it [Update]
Gema vs. Musikpiraten
Wissen

Gema will Klarnamen oder Geld für CC-Musik

Die Musikpiraten e.V. haben einen Sampler mit CC-Musik herausgebracht. Der Gema müssen laut der sogenannten Gema-Vermutung die Künstler und die Titel übermittelt werden, obwohl es sich um freie Creative Commons Musik handelt. Das haben die Musikpiraten zwar gemacht, doch die Gema möchte neben den Künstler- auch die Klarnamen der Interpreten haben. Die Gema begründet dies […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gema will Klarnamen oder Geld für CC-Musik
Generell

COMMUNIA-Buch: „The Digital Public Domain – Foundations for an Open Culture“

Hervorgegangen aus dem EU-geförderten europaweiten Forschungsnetzwerk „COMMUNIA – The European Thematic Network on the Digital Public Domain“ wurde im vergangene Jahr die NGO Communia Association gegründet. Thema von Netzwerk und Organisation sind, wie der Name schon sagt, die digitale Allmende* und deren Bedeutung for Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Im Gegensatz zur – auch in […]

Lesen Sie diesen Artikel: COMMUNIA-Buch: „The Digital Public Domain – Foundations for an Open Culture“
Kultur

Liberated Pixel Cup: Neuer Wettbewerb für Creative-Commons-Games

Der vorgestern angekündigte Wettbewerb „Liberated Pixel Cup“ soll die Spieleentwicklung auf Basis von Creative-Commons-Werken und freien Lizenzen voranbringen. Gestartet wurde er von den drei Organisationen Creative Commons, OpenGameArt und der Free Software Foundation. In einer ersten Runde, die im Juni stattfinden wird, sind alle Interessierten aufgefordert, eigene Spiele-Artworks zu erstellen und unter CC- und GPL-Lizenz  […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liberated Pixel Cup: Neuer Wettbewerb für Creative-Commons-Games
Wissen

Polen setzt auf offene Bildungsmaterialien

Wie die polnische Stiftung Nowoczesna Polska („modernes Polen“) gestern mitteilte, soll in Polen eine mit fast 11 Millionen Euro ausgestattete Initiative für die Schaffung offener Bildungsmaterialien gestartet werden. Ziel des Projektes ist es, Schüler der Klassenstufen vier bis sechs mit einem vollständigen Satz kostenloser und aktueller digitaler Schulbüchern zu versorgen. Polens Premier Donald Tusk verabschiedete […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polen setzt auf offene Bildungsmaterialien
Wissen

Video: Meet Creative Commons

Creative Commons Quatar hat ein drei Minuten langes Erklärvideo zu den offenen Lizenzen veröffentlicht: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Meet Creative Commons
Wissen

Creative Commons bittet um Unterstützung für „OER Policy Registry“

Cable Green, Leiter des Bildungsbereichs bei Creative Commons, hat kürzlich via Blogeintrag den Aufbau einer Datenbank zur Sammlung von Richtlinien im Bereich offener Lehr- und Lernunterlagen („Open Educational Resources, OER) angekündigt und dafür um Mithilfe gebeten. Konkret geht es um drei Punkte (meine Übersetzung): (1) OER-Richtlinien via Google form an Creative Commons melden. Creative Commons sammelt sowohl gesetzliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons bittet um Unterstützung für „OER Policy Registry“