Linkschleuder

Sharing is Caring – Bald 1 Mrd CC-Lizenzierte Werke im Netz

Bei State of the Commons ist eine Infografik zur Verbreitung und Verwendung von Inhalten unter CC-Lizenzen erschienen. Die Daten zeigen, dass sich in den letzten vier Jahren die Zahl der Inhalte unter freien Lizenzen im Netz mehr als verdoppelt hat. Es werden auch verstärkt Inhalte geteilt, die zur kommerziellen Nutzung verwendet und angepasst werden können. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sharing is Caring – Bald 1 Mrd CC-Lizenzierte Werke im Netz
Wissen

Rückzieher von Yahoo bei CC-lizenzierten Flickr-Fotos: Kein Verkauf mehr ohne Vergütung

Vor knapp einem Monat wurde bekannt, dass Yahoo Ausdrucke („Wall Art“) von Creative-Commons-lizenzierten Fotos auf der Plattform Flickr ohne Vergütung für die Urheber zum Verkauf anbot. Obwohl die Vorgehensweise rein rechtlich korrekt war, gab es dennoch heftige Kritik daran: Nicht nur hatten offensichtlich viele Nutzer die Tragweite ihrer Lizenzierungsentscheidung unterschätzt, der Verkauf ohne Beteiligung der Urheber an den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rückzieher von Yahoo bei CC-lizenzierten Flickr-Fotos: Kein Verkauf mehr ohne Vergütung
Wissen

Der dritte Streich: OLG Köln zu Deutschlandradios Nutzung CC-lizenzierter Fotos mit NC-Modul

Wie an dieser Stelle bereits prophezeit bzw. erwähnt hatte auch das dritte von drei jüngeren Urteilen des Landesgerichts Köln in Urheberrechtsfragen – jenes zur vergütungsfreien Nutzung eines Creative-Commons-lizenzierten Bilds durch das Deutschlandradio – keinen Bestand in der nächsten Instanz des Oberlandesgerichts (PDF des OLG-Köln Urteils vom 31.10.2014 – 6 U 60/14, leider ohne Formatierung). Zur Erinnerung noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der dritte Streich: OLG Köln zu Deutschlandradios Nutzung CC-lizenzierter Fotos mit NC-Modul
Wissen

Yahoo verkauft Flickr-Bilder unter Creative-Commons-Lizenz: Der Wert des NC-Lizenzmoduls

Aufregung beim deutschen Ableger des Wallstreet Journals über die jüngste Entscheidung von Yahoo, Ausdrucke von Creative-Commons-lizenzierten Fotos gegen Entgelt anzubieten: Yahoo verkauft Bilder von Flickr-Nutzern. Die fühlen sich geprellt. Schuld ist die Creative-Commons-Lizenz. http://t.co/KyKlEhCrn8 — WSJ Deutschland (@WSJDeutschland) 25. November 2014 Tatsächlich ist es so, dass bestimmte Creative-Commons-Lizenzen wie beispielsweise jene der Wikipedia (CC-BY-SA) oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Yahoo verkauft Flickr-Bilder unter Creative-Commons-Lizenz: Der Wert des NC-Lizenzmoduls
Wissen

Infographik von Creative Commons: 880+ Millionen Werke, Trend zu Offenheit

Im Rahmen einer derzeit laufenden Spendenkampagne hat Creative Commons neue Zahlen und Statistiken über die Lizenzverwendung veröffentlicht. Mittlerweile geht Creative Commons von rund 880 Millionen offen lizenzierten Werken aus: Hinsichtlich der verschiedenen Lizenzmodule verzeichnet Creative Commons einen leichten Trend hin zu offeneren Lizenzformen (CC-BY sowie CC-BY-SA, die Lizenz unter der auch die Wikipedia steht), die frei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Infographik von Creative Commons: 880+ Millionen Werke, Trend zu Offenheit
Wissen

Creative Commons: Mehr Kompatibilität und neue Strategie

Ein Problem von offene Lizenzen wie Creative Commons ist fehlende Kompatibilität verschiedener Lizenzen. Die modulare und damit flexiblere Konstruktion von Creative Commons hat dieses Problem noch einmal verschärft, weil beispielsweise Inhalte, die nur zur nicht-kommerziellen Nutzung freigegeben sind (NC-Lizenzen), sich nicht mit Inhalten unter der von der Wikipedia genutzten Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (BY-SA) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons: Mehr Kompatibilität und neue Strategie
Wissen

Open Access: Auf dem Weg zur politischen Erfolgsgeschichte? – Teil II: Open Access zwischen Skywriting und Kommerzialisierung

Open Access, das heißt der freie digitale Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, ist gerade in Deutschland ein vernachlässigtes Thema. Anlässlich der internationalen Open-Access-Woche 2014 wollen wir mit einer dreiteiligen Artikelserie in die Debatte um Open Access einführen. Nachdem wir im ersten Teil die Geschichte und Funktionsweise des dysfunktionalen Marktes für wissenschaftliche Zeitschriften beschrieben haben, geht es nun um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access: Auf dem Weg zur politischen Erfolgsgeschichte? – Teil II: Open Access zwischen Skywriting und Kommerzialisierung
Wissen

CC gegen CC: Auftragskomponisten gegen Creative Commons in der ARD [Update]

Wenn es eine Konstante in der deutschen Urheberrechtsdebatte gibt, dann sind es offene Briefe. Das jüngste Exemplar steuert jetzt der CC Composers Club e. V., Berufsverband der Auftragskomponisten in Deutschland bei, in dem den ersten vorsichtigen Schritten des öffentlich-rechtlichen Runfunks in Richtung Creative Commons (CC) mit einem Rundumschlag in epischer Länge begegnet wird. Anlass für den „Offenen Brief […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC gegen CC: Auftragskomponisten gegen Creative Commons in der ARD [Update]
Wissen

ARD-Arbeitsgruppe zu Creative Commons: Berichtsentwurf geleakt

Obwohl der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland großteils über Beiträge finanziert wird und laut gesetzlichem Programmauftrag möglichst viele Menschen erreichen soll, ist die Nutzung öffentlich-rechtlicher Inhalte durch die Beitragszahlenden stark eingeschränkt. Abgesehen von Depublizierungspflichten ist es vor allem das Urheberrecht, das eine Weitergabe, Einbindung oder ähnliche Weiternutzung von Inhalten im Internet erschwert. Ein Weg um hier zumindest teilweise […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Arbeitsgruppe zu Creative Commons: Berichtsentwurf geleakt
Wissen

#OERde14 – Wikimedia Konferenz zur Zukunft freier Bildungsmaterialien

Open Educational Ressources (OER) – zu deutsch freie Bildungsmaterialien – waren der Gegenstand der Wikimedia Fachkonferenz in Berlin vergangenes Wochenende. Die Veranstaltung bestand aus einem kuratierten Teil und einen Barcamp, und brachte die relevanten Akteure aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. OER haben das Potenzial Bildung zu revolutionieren. Die Kernidee: Lehr- und Lernmaterialien sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: #OERde14 – Wikimedia Konferenz zur Zukunft freier Bildungsmaterialien
Linkschleuder

Gesucht: Nutzer von creativecommons.tumblr.com

Wir suchen unter unseren Leserinnen und Lesern die Person, die Zugangsdaten von creativecommons.tumblr.com besitzt. Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, weil das einzige Posting auf Tumblr unser Flyer für die 5 Jahre Creative Commons Party 2007 in der c-base war. Seitdem ist der Acocunt ungenutzt, Creative Commons würde diesen aber gerne verwenden. Sie haben auch schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Nutzer von creativecommons.tumblr.com
Wissen

„Die Zerstörung des Wissens?“ Lawrence Lessig u.a. im Wiener Burgtheater

Das Wiener Institut für die Wissenschaft vom Menschen lädt am 6. April ins Wiener Burgtheater zu einer Diskussionsveranstaltung mit hochkarätiger Besetzung zum Thema „Die Zerstörung des Wissens?“ statt. In der Ankündigung heißt es: Neue digitale Formate und eine Unzahl neuer Kanäle haben noch kaum abzusehende Auswirkungen. Suchmaschinen ersetzen das Gedächtnis, Online-Angebote bieten endlose Möglichkeiten zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Zerstörung des Wissens?“ Lawrence Lessig u.a. im Wiener Burgtheater
Wissen

Infografik: Creative Commons in Zahlen

Für D64 haben die DesignerInnen Sara Lucena und Nico Roicke einige Zahlen zu Creative Commons gesammelt und in eine riesige Infografik (JPG / PDF) gepackt. Sie kommen dabei grob auf 400 Millionen CC-lizenzierte Inhalte. Klarerweise sind nicht für alle Bereiche aktuelle oder ganz genau Zahlen verfügbar, zur groben Orientierung taugen sie aber allemal. Vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Infografik: Creative Commons in Zahlen
Generell

Freie Musik: PUBLIC AFFAIRS Festival in Berlin

Kommende Woche Samstag, den 29.3.2014, findet in Berlin das erste PUBLIC AFFAIRS Festival statt: “PUBLIC AFFAIRS” lautet der Titel des Festivals, das am 29.03. im Friedrichshainer Badehaus Szimpla Musiksalon zum ersten Mal stattfindet. Dieser Abend steht im Zeichen kulturellen Wandels. Das Programm lädt ein, den Denkbewegungen innovativer Musiker_innen zu folgen, die sich primär über das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Musik: PUBLIC AFFAIRS Festival in Berlin
Wissen

Urteil des LG Köln zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Das Creative-Commons-Lizenzmodul „NonCommercial“ (NC) ist sowohl das umstrittenste als auch das meistgenutzte der drei optionalen Lizenzmodule von Creative Commons (siehe Abbildung 1 mit Daten aus einer von Creative Common selbst beauftragten Nutzungsstudie). Umstritten ist das Modul vor allem deshalb, weil es mit anders lizenzierten Inhalten (z.B. aus der Wikipedia) inkompatibel ist und weil es viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil des LG Köln zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Wissen

„Pass the mic!“ – Sampler mit CC-lizenzierter Musik

Die alternative Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Societ (C3S) und die Musikplattform Jamendo haben zusammen einen Sampler rausgebracht, der nur Creative Commons lizenzierte Musik enthält. „Pass the mic!“ enthält 18 Lieder aus diversen Genres und zeigt, welche musikalische Vielfalt und Qualität CC-lizenzierte und GEMA-freie Musik zu bieten hat. Bei Jamendo kann man alle Songs einzeln oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Pass the mic!“ – Sampler mit CC-lizenzierter Musik
Wissen

Kurzinterview mit Pixelio-Chef Markus Hein: „Creative Commons ist derzeit keine Option“

Gerade weil das Hauptproblem bei der Entscheidung des Landesgerichts Köln rund um die Abmahnung eines Bildes trotz Urhebervermerks die Auslegung der Lizenzbestimmungen der Plattform Pixelio.de waren (siehe auch Thomas Stadler dazu), stellt sich die Frage, warum eine Plattform für „lizenzfrei“ lizenzierte Bilder nicht einfach auf den weitverbreiteten Standard Creative Commons setzt. Die großen internationalen Plattformen wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzinterview mit Pixelio-Chef Markus Hein: „Creative Commons ist derzeit keine Option“
Wissen

White Paper zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Rechteprobleme rund um die Ausstrahlung des NDR-Interviews mit Edward Snowden haben wiedereinmal eine Reihe von Absurditäten rund um öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Zeitalter des Internets vor Augen geführt. Zwar wurde das Interview von einer Produktionsfirma erstellt, die eine 100-prozentige Tochter des NDR ist, dennoch war zu Beginn weder die englische Originalfassung des Interviews in Deutschland […]

Lesen Sie diesen Artikel: White Paper zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Überwachung

Cory Doctorows „Little Brother“ als Theaterfassung

Cory Doctorow ist sicher Vielen hier bekannt, zum Beispiel als Co-Autor auf boingboing.net und Verfasser von Science-Fiction-Büchern. Eines dieser Bücher, „Little Brother“, wird nun als Theaterfassung zu sehen sein. Inszeniert von Josh Costello bringt ARGEKultur Salzburg im Februar und April das Stück auf die Bühne. In „Little Brother“, einem Jugendroman, der für Erwachsene jedoch gleichermaßen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorows „Little Brother“ als Theaterfassung
Wissen

Creative Commons startet Open Policy Network und Kaderschmiede für ‚Open Leadership‘

Via Blogeintrag verkündete Creative Commons heute gleich zwei Neugründungen: Das Open Policy Network (OPN) und das Institute for Open Leadership (IOL). Im Open Policy Network soll es um die Sammlung, Diskussion und Weiterentwicklung von Leitlinien und Vorgaben für öffentliche Einrichtungen und Förderprogramme in Sachen Offenheit gehen. Das Mission-Statement lautet wie folgt (meine Übersetzung): Die Mission des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons startet Open Policy Network und Kaderschmiede für ‚Open Leadership‘