Netze

Noch ein Commons – Nachtrag: Gemeingüter erklärendes Video

Dieses Video ist ein Beitrag, das Konzept „Commons“/Gemeingüter verständlich zu erklären. Es wurde auf der International Commons Conference vorgestellt und ist nun auf Youtube zum Weiterverbreiten verfügbar. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch ein Commons – Nachtrag: Gemeingüter erklärendes Video
Kultur

Abstimmen bei WissensWert

Der Wikimedia Deutschland e.V. hatte vor einigen Wochen WissensWert vorgestellt, ein neuer Wettbewerb, um an ausgewählte Projekte zur Förderung Freien Wissens bis zu 5.000 Euro zu vergeben. Nach einer Bewerbunsphase ist nun rund die Hälfte der 93 Einreichungen eine Runde weitergekommen (Der Rest hat wohl die Ausschreibungsbedingungen nicht erfüllt) und man kann bis zu fünf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abstimmen bei WissensWert
Netze

International Commons Conference in Berlin

Am 1. und 2. November fand die International Commons Conference (Creating a Commons-based Policy Platform) in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin statt. Die rund 200 geladenen Teilnehmer kamen aus 34 Ländern weltweit und bildeten auch hinsichtlich ihres jeweiligen thematischen Fokus ein breites und diverses Spektrum der Commons ab (von natürlichen Commons wie Klima, Wald […]

Lesen Sie diesen Artikel: International Commons Conference in Berlin
Wissen

Belgien: Schadensersatz für Verletzung einer CC-Lizenz

In Belgien feiern CC-Aktivisten heute nicht nur die Anerkennung von Creative-Commons-Lizenzen in einem Präzedenzfall vor Gericht, sondern auch den Schadensersatz, den der Richter den Klägern zugesprochen hat. In einem Werbespot für das Festival de Théâtre de Spa wurde ein unter CC-BY-NC-ND stehendes Lied der Gruppe Lichôdmapwa verwendet. Dabei wurden sowohl der NC-Teil (nichtkommerziell) als auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien: Schadensersatz für Verletzung einer CC-Lizenz
Generell

Verdi veröffentlicht Urheberrechtspapier und verletzt zugleich CCPL

Ganz abgesehen von der enttäuschenden Einseitigkeit des bereits am Montag verabschiedeten Positionspapiers „Internet und Digitalisierung – Herausforderungen für die Zukunft des Urheberrechts“ (siehe zur Kritik hier und auch bei iRights.info und in der letzten Breitband-Sendung) hat Verdi es bei dessen Online-Veröffentlichung heute zugleich auch noch geschafft, die CC-Lizenz eines gewissen Pete Fletch zu verletzen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdi veröffentlicht Urheberrechtspapier und verletzt zugleich CCPL
Kultur

NPP105: Creative Commons für Blogger

Der Netzpolitik-Podcast Folge 105 ist ein 40 Minuten langes Gespräch mit John Weitzmann von Creative Commons Deutschland über verschiedene urheberrechtliche Fragestellungen, auch solche, die speziell Blogger und andere Netzpublizisten rund um die Creative Commons Lizenzen immer wieder interessieren. Konkret geht es um diese Fragen: Was ist Creative Commons? Was bringt mir Creative Commons als Blogger? […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP105: Creative Commons für Blogger
Kultur

Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)

Im Netz tauchen einige Hinweise auf Abmahnungen aufgrund einer falschen Anwendung einer Creative Commons Lizenz auf. Vor einigen Tagen gab es wohl einen polemischen Petitionstext, der unserer Bundesregierung ein Arbeitszeugnis ausstellte. Erstunterzeichner waren einige Funktionäre und Mitglieder der Piratenpartei und es gibt auch eine Petitionsseite dazu. Der Petitionstext ist unter einer CC-BY-ND veröffentlicht. Unter dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)
Wissen

CC stellt Public Domain Mark vor

Nach Abschluss der offenen Diskussionsphase hat Creative Commons gestern für gemeinfreie Werke ein neues Kennzeichen, die „Public Domain Mark” (PDM), verfügbar gemacht. Die PDM soll als einheitliches Kennzeichen für Werke dienen, die keinem urheberrechtlichen Schutz mehr unterliegen, und zielt vor allem auf digitale Sammlungen und Archive ab, die bislang eine Vielzahl unterschiedlicher Kennzeichnungen für gemeinfreie […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC stellt Public Domain Mark vor
Beatriz Busaniche
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP103: Beatriz Busaniche – Argentina Copyleft!

Beatriz Busaniche ist eine der Autorinnen des gestern erschienenen Buchs „Argentina Copyleft!“ und erzählt uns von der Copyright-Situation in Argentinien, das zu den Ländern mit den restriktivsten Copyright-Gesetzen gehört. International am bekanntesten ist wohl der Fall des Philosophieprofessors Horacio Potel, der spanische Übersetzungen der Werke von Nietzsche, Heidegger und Derrida für seine Studenten ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP103: Beatriz Busaniche – Argentina Copyleft!
Kultur

Open Movie: Sintel

Die Blenderfoundation hat einen neuen Open Movie veröffentlicht: Sintel. Wie die beiden vorgänger Elephants Dream und Big Buck Bunny steht auch dieser Film unter der Creative Commons Namensnennnungs-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Movie: Sintel
Kultur

Metric starten CC-Remix-Wettbewerb

Die kanadische Alternativ-Rockband Metric hat einen Remix-Wettbewerb gestartet. Das alleine reicht nicht für ein Posting hier aus. Aber einerseits stellen sie ihr gesamtes letztes Album „Fantasies“ zum Remix, was ich für eines der besten Rock-Alben der letzten Jahre halte, und andererseits müssen die Remix-Ergebnisse unter einer Creative Commons-BY-NC-ND-Lizenz eingereicht werden. Die eingereichten Stücke können gleichzeitig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Metric starten CC-Remix-Wettbewerb
Kultur

WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht

Nils Dagsson Moskopp (Auch bekannt als erlehmann) hat beim Summer of Code mitgemacht und dort als Aufgabe die Entwicklung eines Creative Commons Licence Managers in Form eines WordPress-Plugins gelöst. Das Projekt ist jetzt insofern abgeschlossen, als dass offiziell eines Version 0.73 erschienen ist und man das Plugin schon produktiv einsetzen kann. Wir werden es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht
Kultur

Wikimedia startet „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“

Wikimedia Deutschland hat heute „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“ präsentiert. Die Idee dahinter ist, dass es bis zu 5.000 Euro für Projekte gibt, die Freies Wissen fördern. Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?! Fehlte dir bislang der Mut? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia startet „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“
Kultur

„Free! Music! Contest“ 2010: Gewinner und kostenloser CC-Sampler veröffentlicht

Um Creative Commons-lizenzierte Musik und CC-Musiker bekannter zu machen, hatte der Musikpiraten e.V. auch dieses Jahr wieder den Free! Music! Contest ausgerufen (wir berichteten). Eine 17-köpfige Jury, die u.a. aus Musikbloggern, Netlabelbetreibern und Künstlern bestand, entschied nun in der vergangenen Woche, wer es tatsächlich auf den Sampler geschafft hat, der ab sofort zum kostenlosen Download […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Free! Music! Contest“ 2010: Gewinner und kostenloser CC-Sampler veröffentlicht
Wissen

Plagiat: Houellebecq macht die Hegemann

Ja, ich bin ein bisschen stolz auf die Überschrift.* So stolz, wie man es freitags kurz nach sechs halt sein kann. Worum es geht? Michel Houellebecq, ein nicht ganz unbekannter französischer Schriftsteller („Elementarteilchen“) soll abgeschrieben haben. Und zwar aus der Wikipedia. Das zumindest berichtet Slate.fr und liefert 3 Belege aus seinem Mittwoch erscheinenden Buch „La […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plagiat: Houellebecq macht die Hegemann
Wissen

Die Nachrichten von morgen

Gestern fand das erste Data Journalism Meetup in Berlin statt. Dort wurden Ideen und Ansätze vorgestellt, wie sich die Art wie Nachrichten gesammelt, präsentiert und konsumiert werden verändern wird durch die Aggregation von Daten, deren Verknüpfung und vor allem optische Aufbereitung. Die interessantesten dort vorgestellten Projekte möchte ich euch nicht vorenthalten:

Lesen Sie diesen Artikel: Die Nachrichten von morgen
Wissen

Die Bundeswehr ist auf Flickr

Die Bundeswehr ist auf Flickr, wie sie bereits am 2. August per Pressemitteilung der interessierten Öffentlichkeit mitteilte. Spannend ist die Erklärung, wo genau die Fotos zu finden sind: Inhalt von Flickr anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bundeswehr ist auf Flickr