Um Creative Commons-lizenzierte Musik und CC-Musiker bekannter zu machen, hatte der Musikpiraten e.V. auch dieses Jahr wieder den Free! Music! Contest ausgerufen (wir berichteten). Eine 17-köpfige Jury, die u.a. aus Musikbloggern, Netlabelbetreibern und Künstlern bestand, entschied nun in der vergangenen Woche, wer es tatsächlich auf den Sampler geschafft hat, der ab sofort zum kostenlosen Download im OGG- und MP3-Format bereitsteht. Er trägt den passenden Namen „Freeloaded“ und enthält 36 Songs auf 2 CDs.
Insgesamt hatten nach Angaben der Musikpiraten über 130 aus über 30 verschiedenen Ländern ihre CC-lizensierten Werke eingesendet. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Cory Doctorow stand, stellt somit nach 2009 einen erneuten Erfolg für freie Musik und deren Szene dar. War er letztes Jahr vor allem mit Bands und Künstler aus Deutschland besetzt, ist er 2010 auch durch eine deutliche Internationalisierung geprägt.
„Die enorme Steigerung der Teilnahmezahlen wurde nur durch die Unterstützung vieler Blogger, Online-Magazine, freier Radios und Internetradios möglich, die über den Contest berichtet haben. Insbesondere ist hierbei auch Cory Doctorow zu erwähnen, der als Schirmherr des Contests fungiert.“, erklärte Christian Hufgard, Vorsitzender des Musikpiraten e.V. den Erfolg.
Auch stilistisch bedient der Sampler viele Geschmäcker und demonstriert damit, wie breitgefächert Creative-Commons-Lizensierung im Musikbereich mittlerweile Verwendung findet. Den Abschluss des Contests bietet am 2. Oktober eine große Party in der Wiesbadener „Kreativfabrik“ bei der fünf der Gewinnerbands live auftreten werden. Zu diesem Termin wird dann auch der Sampler auf CD gepresst vorliegen. In einer Auflage von 1.000 Stück soll er von Hand numeriert und für einen äußerst fairen Preis von 2,50€ plus Versandkosten abgegeben werden (Vorbestellungen möglich). Bis zum 30. September läuft parallel außerdem noch ein Publikumsvoting, bei dem Gewinne für die Künstler warten.
Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger soll verpflichtend werden, geht es nach Axel Voss, dem Verhandlungsführer des EU-Parlaments. Zudem bedroht sein neuester Vorschlag das freie Verlinken im Netz und schafft für Plattformen Anreize, Falschnachrichten zu verbreiten.
Neuer Fall von algorithmischem Overblocking: Weil RTL Ausschnitte eines Protestsongs gegen Germanys Next Topmodel zeigte, sortierte Youtubes Filtersystem „Content ID“ das Lied als geistiges Eigentum von RTL ein – und blockierte das Original als vermeintlich illegale Kopie. Die Organisation Pinkstinks beklagt nun, dass ihrer Kampagne dadurch Reichweite genommen wurde.
Das gemeinnützige Projekt Gutenberg hat als Reaktion auf ein Gerichtsurteil seine Seite für Nutzer mit deutscher IP-Adresse gesperrt. Wann der Zugriff wieder freigeschaltet wird, bleibt unklar. Das Projekt hat angekündigt, in Berufung zu gehen.
Ah! Lecker Musik. Ich weiß immer nicht, ob ich OGG oder doch lieber MP3 saugen soll. OGG ist besser und frei. Aber wenn ich MP3 auf meinem Mobile Device abspiele, hält der Akku fast doppelt so lange. Schwierig.
Ah! Lecker Musik. Ich weiß immer nicht, ob ich OGG oder doch lieber MP3 saugen soll. OGG ist besser und frei. Aber wenn ich MP3 auf meinem Mobile Device abspiele, hält der Akku fast doppelt so lange. Schwierig.