Wissen

Dradio Wissen „Freie Software für alle“ anlässlich 10 Jahre FSFE

Anlässlich des 10. Geburtstags der Free Software Foundation Europe wurde ich von Deutschlandradio interviewt (Audio). Die FSFE nahm ihre Arbeit im März 2001 als unabhängige Schwesterorganisation der FSF Nordamerika auf, damit Anwender selbstbestimmt mit Software umgehen können. Als gemeinnützige Organisation arbeitet die FSFE im Dialog mit Politik, Verwaltung und anderen Organisationen dafür, dass auf UN- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen „Freie Software für alle“ anlässlich 10 Jahre FSFE
Kultur

re:publica’11: Beta-Programm ist online

In einem Monat findet die re:publica’11 in Berlin statt. Eine erste Beta-Version des Konferenz-Programmes haben wir heute veröffentlicht. Die Veranstaltungen sind aber icht fest in Stein gemeißelt, die werde ich teilweise noch kräftig hin- und herschieben. Die weißen Flecken werden auch noch mit Programm gefüllt, wenn die jeweiligen Referentinnen und Referenten endlich ihre Abstracts vollständig […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’11: Beta-Programm ist online
Kultur

re:publica 2011 ist ausverkauft

Während ich noch an der ersten Release-Fassung für das Programm der kommenden re:publica 2011 sitze, sind nur noch weniger als 50 0 Tickets zum Preis von 110 Euro verfügbar. Damit dürften wir noch diese Woche und über einen Monat vor Beginn der Konferenz ausverkauft sein. Damit sind wir einen Monat vor Beginn der Konferenz ausverkauft. […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2011 ist ausverkauft
Generell

Bilder von Pro-Guttenberg Demonstration in Berlin (Update)

Schafft es eine Facebook-Gruppe mit mehr als 570.000 Unterstützern, den Protest auf die Straße zu bringen? Und wieviele werden da kommen? Das war die spannende Frage der vergangenen Tage, als die rasant wachsende „Wir wollen Guttenberg“-Facebook-Gruppe der Öffentlichkeit zeigen wollte, dass man wirklich hinter dem zurückgetretenen Verteididigungsminister steht. Die Antwort ist recht einfach: Nein. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bilder von Pro-Guttenberg Demonstration in Berlin (Update)
Generell

Samstag: Wir zeigen dem Lügenbaron den Schuh!

Samstag Mittag gibt es in Berlin die Möglichkeit, auch mal Offline die eigene Meinung zu äußern, was man von der Plagiatsaktion unseres Verteidigungsministers und vor allem seiner Ausreden hält. Unter dem Motto „Wir zeigen dem Lügenbaron den Schuh!“ wird für 12:30 Uhr bei der historischen Ampel am Potsdamer Platz eingeladen. Von dort soll es Richtung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Wir zeigen dem Lügenbaron den Schuh!
Kultur

Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke

Bei newthinking beraten wir im Moment die Landesinitiative „Projekt Zukunft“ der Berliner Senatsverwaltung beim Aufbau und Entwicklung einer Dachmarke für das Handlungsfeld Open Source/Open Standards in Berlin. In einem offenen Prozess wird dafür jetzt ein Name gesucht. Nach einigen Workshops und internen Brainstormings haben wir schon eine lange Liste, aber wir freuen uns über weiteren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke
Kultur

Google gründet Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin

In einem Gastbeitrag für die Berliner Morgenpost hat der zukünftige Ex-Google-Chef Eric Schmidt die Gründung eines Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin angekündigt: Google gründet Zukunftsinstitut in Berlin. Wir werden nicht nur unsere Teams in den Bereichen Vertrieb und Engineering in Deutschland massiv erweitern, sondern darüber hinaus mit erheblichem finanziellen Aufwand ein neues wissenschaftliches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google gründet Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin
Datenschutz

Morgen in Berlin: Demo gegen Cecilia Malmström

Unsere EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström ist morgen beim 14. Europäischen Polizeikongress in Berlin zu Gast. Zu ihren Ehren und ihrer Befürwortung von Vorratsdatenspeicherung, Internetzensur und Fluggastdatensammlung veranstalten der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und andere um 16 Uhr auf dem Alexanderplatz eine Protestkundgebung. Hintergrund: Die für die europäische Innenpolitik zuständige Kommissarin ist federführend für eine ganze Palette an Maßnahmen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Demo gegen Cecilia Malmström
Generell

Heute in Berlin: Volksabstimmung über Transparenz

Alle Berliner können heute noch bis 18:00 Uhr in ihr Wahllokal laufen, um für den „Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben“ abzustimmen. Da geht es neben dem eigentlichen Thema Privatisierung der Wasserversorgung vor allem um Transparenz, Informationsfreiheit und auch ein wenig OpenGovernment. Hier findet sich eine Suche nach dem nächsten Wahllokal.

Lesen Sie diesen Artikel: Heute in Berlin: Volksabstimmung über Transparenz
Generell

Wikileaks-Diskussionswoche in Berlin

Diese Woche gibt es gleich drei Veranstaltungen rund um Wikileaks und Transparenz in Berlin. Heute Abend gibt es um 20 Uhr in der Heinich-Böll-Stiftung die Diskussion „Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz“. Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Dabei ist das Leaken von geheimen Informationen nicht erst seit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks-Diskussionswoche in Berlin
Kultur

Montag Abend: dorkbot.bln – “Doing Strange Things with Electricity” – blinkendroid

Am Montag Abend gibt es wieder die jählriche Ausgabe von dorkbot.bln – “Doing Strange Things with Electricity” im Rahmen der Transmediale in der c-base. Eintritt kostet 5 Euro (Wenn man kein Festivalticket hat oder Mitglied der c-base ist) und im Anschluß an das Programm legt DJ Schönberger auf. – blinkendroid – Buchscann0r – Open Design […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag Abend: dorkbot.bln – “Doing Strange Things with Electricity” – blinkendroid
Demokratie

JMStV an Saar, Spree, Rhein und Küste. Ausserdem: Constanze Kurz!

Sticky: In meiner Notiztabelle zum JMStV sind nun auch Audio- und Videostreams verlinkt, über die man in der nächsten Woche die Entscheidung über den Staatsvertrag verfolgen kann. Wer Korrekturen oder Ergänzungen hat: Bitte in die Kommentare. Mail geht natürlich auch. Danke! Genau, da war doch was. Und zwar die Entscheidung über die Annahme des 14. […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV an Saar, Spree, Rhein und Küste. Ausserdem: Constanze Kurz!
Kultur

Heute Abend: Abschiedsparty newthinking store

Heute Abend ist übrigens die Abschiedsparty des newthinking store in der Tucholskystraße 48 in Berlin-Mitte. Nach sieben Jahren schließen wir den Laden und konzentrieren uns auf die vielen anderen newthinking-Projekte, weil über die vielen (meist kostenlosen) Veranstaltungen in der Regel nie genug reinkam, um die Ausgaben für Miete, Strom und Sonstiges zu refinanzieren. Zur Party […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: Abschiedsparty newthinking store
Demokratie

JMStV: Hilfe zur Selbsthilfe, Neues aus Berlin & Schleswig-Holstein (Update für Berlin!)

In Berlin diskutiert der „Ausschuss für Europa- und Bundesangelegenheiten, Medien, Berlin-Brandenburg“ zur Stunde ein letztes Mal über den Vierzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag (JMStV), über den morgen im Abgeordnetenhaus abgestimmt werden soll. Die Sitzung ist öffentlich (PDF). Der ein oder andere Berliner Netzler (Sebastian Sooth und Anja Schillhaneck z.B.) ist wohl vor Ort und hofft – zumindest am […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV: Hilfe zur Selbsthilfe, Neues aus Berlin & Schleswig-Holstein (Update für Berlin!)
Kultur

re:publica´11: Call for Papers ist gestartet

Für unsere kommende re:publica´11, die vom 13.-15. April 2010 wieder im Friedrichstadtpalast, Quatsch Comedy Club und in der Kalkscheune in Berlin stattfindet, ist heute der Call for Papers gestartet. Die re:publica ist die Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Sie findet seit 2007 jährlich in Berlin statt und wird von newthinking communications […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica´11: Call for Papers ist gestartet
Demokratie

JMStV in Berlin: Klares Zeichen der Linken an die SPD

Sticky: Wer meine Notiztabelle zum JMStV ergänzen kann oder Korrekturen hat: Bitte in die Kommentare. Mail geht natürlich auch. Danke! Wer in den letzten Tagen aufmerksam mitgelesen hat, dürfte mitbekommen haben, dass es nicht nur in NRW eine Restchance gibt, den umstrittenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag noch zu stoppen. Interessant dürften auch die Entscheidungen in Berlin (9.12.) und […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV in Berlin: Klares Zeichen der Linken an die SPD
Demokratie

JMStV in Berlin: Parlamentarische Zwänge auch bei der Linken.

Gestern schrieb ich noch, dass sich die “Die Linke”-Fraktion in Berlin für eine Zustimmung zum JMStV entschieden habe. Mehr als die „üblicherweise gut unterrichteten Quellen“ konnte ich allerdings nicht bieten. Inzwischen gibt es im Blog „Lafontaines Linke“ eine Bestätigung. Die Begründung wird euch bekannt vorkommen: […] Umso eher gab es Erwartungen zum Beispiel mit Blick […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV in Berlin: Parlamentarische Zwänge auch bei der Linken.
Demokratie

Jugendmedienschutz: Entscheidung in Berlin!

Sticky: Wer meine Notiztabelle zum JMStV ergänzen kann oder Korrekturen hat: Bitte in die Kommentare. Mail geht natürlich auch. Danke! Glaubt man den üblicherweise gut unterrichteten Quellen, hat sich die „Die Linke“-Fraktion in Berlin für eine Zustimmung zum JMStV entschieden. Die Gründe? Nun, inhaltlich sei man ja eigentlich dagegen, aber … die SPD, der Senat, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendmedienschutz: Entscheidung in Berlin!
Datenschutz

Prof. Dr. Susanne Baer über die Frage „Braucht das Grundgesetz ein Update?“

Das Highlight auf dem netzpolitischen Kongress der Grünen am vergangenen Wochenende war eine Rede der neuen Richterin am Bundesverfassungsgericht, Prof. Dr. Susanne Baer, über die Frage „Braucht das Grundgesetz ein Update?“ Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Prof. Dr. Susanne Baer über die Frage „Braucht das Grundgesetz ein Update?“