Berlins Medienkunst-Community: Eine Feministische Perspektive

Am 9. April findet im Supermarkt in Berlin eine Abendveranstaltung zum Thema Berlin’s Media Art Community: A Female Perspective statt. Dieser Abend bietet eine spannende Gelegenheit, Frauen aus den verschiedensten Medien-Szenen Berlins kennenzulernen, Inspirationen und Themen auszutauschen und Möglichkeiten für künftige Kooperationen zu finden – das Ganze in einem informellen und kommunikativen Setting. Auch wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlins Medienkunst-Community: Eine Feministische Perspektive
Kultur

Mobilize-Konferenz: Wenn die namibische Feministin auf den französischen Hacker trifft

„Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass unsere politischen Kämpfe nichts miteinander zu tun haben. Sie sind miteinander verknüpft“ sagte ein palästinensischer Medienaktivist bei der Abschlussdiskussion der Mobilize-Konferenz. Er traf damit den Kern der Veranstaltung. Auf der Konferenz in der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung waren vom 21.-24. März (Fotos) etwa 40 Aktivistinnen und Aktivisten aus mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mobilize-Konferenz: Wenn die namibische Feministin auf den französischen Hacker trifft
Netzpolitik

Eine offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie für das Land Berlin?

Wie überwindet die Hauptstadt trotz knapper Kassen die nächste Modernisierungshürde ihrer IT-Landschaft, und die darauf folgenden? Am Donnerstag berät der Berliner Senat über einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, welcher auf eine strategische Neuausrichtung der Berliner IT hin zu Freier Software abzielt. Der Antrag schlägt eine Anzahl von konkreten Massnahmen vor, wie eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie für das Land Berlin?

Spreeforum Informationsgesellschaft: Das vergessene Grundrecht

Das Forschungszentrum “Kultur und Informatik” (FKI) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin veranstaltet mit Unterstützung der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 18. März das erste Spreeforum Informationsgesellschaft zum Thema: Das vergessene Grundrecht – zum fünften Jubiläum des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Online-Durchsuchung. Am 27. Februar 2013 jährte sich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spreeforum Informationsgesellschaft: Das vergessene Grundrecht

Nächste Woche Freitag in Berlin: Energize, Polarize, Mobilize!

Unter dem Motto „Energize, Polarize, Mobilize!“ veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung vom 21.-24. März eine Internationale Workshop und Aktivisten-Konferenz. Themen sind Menschenrechte und Meinungsfreiheit, die Freiheit des Internets sowie Geschlechterdemokratie, das ganze mit einem starken Aktivismusbezug, wie es auf der Veranstaltungsseite heißt: „What are the tools and trends, the opportunities and challenges for activism in 2013?» both […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächste Woche Freitag in Berlin: Energize, Polarize, Mobilize!
Wissen

Morgen: Demonstration gegen Leistungsschutzrecht in Berlin

Morgen wird das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger in zweiter und dritter Lesung um 9 Uhr im Bundestag debattiert, im Anschluß wird darüber abgestimmt. Im Moment sieht es nicht danach aus, dass es eine Verschiebung der Abstimmung geben wird, bzw. dass sich ausreichend Abgeordnete der Koalition finden werden, die dagegen stimmen. Da dies die letzte Möglichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Demonstration gegen Leistungsschutzrecht in Berlin

Internationaler Open Data Day am 23. Februar

Am kommenden Samstag ist internationaler Open Data Day. Dazu aufgerufen haben einige Aktivisten aus dem Umfeld der Open Knowledge Foundation, gehört wurden sie weltweit. Über 90 weltweite Veranstaltungen listet die Seite im Open Data Day Wiki. Auch im deutschsprachigen Raum werden sich am Samstag die Aktivisten, Entwickler und andere interessierte versammeln. Für Deutschland sind Veranstaltungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internationaler Open Data Day am 23. Februar

Digiges-Abend: Leistungsschutzrecht, EU-Datenschutzreform & Freifunk-Störerhaftung

Gestern fand in einer überfüllten c-base der erste netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in diesem Jahr statt. Von drei Vorträgen gibt es bereits die Videos, der vierte Vortrag über Exprtkontrollen für Zensur- und Überwachungssoftware war ein Bonus-Track für die Besucherinnen und Besucher vor Ort und wurde nicht aufzeichnet. Matthias Schindler, Wikimedia Deutschland: Die Auswirkungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digiges-Abend: Leistungsschutzrecht, EU-Datenschutzreform & Freifunk-Störerhaftung
Podcast

3D-Drucker: Die nächste industrielle Revolution?

Deutschlandradio Kultur hat vergangene Woche in vielen Beiträgen über 3D-Drucker berichtet: „Die nächste industrielle Revolution?“ Hier ist eine kleine Auswahl der Beiträge: Der 3D-Drucker für den Hausgebrauch. (MP3) Brrt und fertig: Wie funktioniert ein 3D-Drucker? (MP3) Interview mit dem Autoren Chris Anderson: „Mittlerweile sind da auch Milliarden Dollar Umsatz möglich“. (MP3) Die digitale Do-it-yourself-Avantgarde. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3D-Drucker: Die nächste industrielle Revolution?

Morgen: Digiges-Abend mit EU-Datenschutz, Leistungsschutzrecht & Freedom-Fighter-Box

Morgen gibt es den ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in diesem Jahr in der c-base in Berlin und wahrscheinlich auch im Stream auf c-base.org. Und das sind die Themen des Abends: Janneke Slöetjes, Bits of Freedom, Niederlande: Update zum EU Datenschutz (auf englisch) Matthias Schindler, Wikimedia Deutschland: Potentielle Auswirkungen des Leistungsschutzrechts auf Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Digiges-Abend mit EU-Datenschutz, Leistungsschutzrecht & Freedom-Fighter-Box

Völkerverständigung mit Diplom-Twittern

Zum 50. Jahrestags des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags, am 22. Januar 2013, findet ein Science Tweetup statt. Es begleitet eine Veranstaltung „Etudier et vivre aujourd’hui dans le pays voisin“. Zur „Einführung ins wissenschaftliche Twittern“ stehen bis zu 15 Plätze bereit. Twittern was das Zeug hält – aber nicht alleine vor dem heimischen Bildschirm, sondern gemeinsam mit anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Völkerverständigung mit Diplom-Twittern
Überwachung

Berliner Initiativen organisieren sich gegen anlasslose Videoüberwachung und „Übersichtsaufnahmen“ bei politischen Versammlungen

Verschiedene Berliner Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen rücken das Thema Videoüberwachung in den Blickpunkt. Die Humanistische Union (HU) lud zu einem ersten Vernetzungstreffen gegen die anlasslose Videoüberwachung auf Demonstrationen. Hintergrund ist eine Klage anlässlich einer Anti Atom-Demonstration, auf der die Polizei wie üblich sogenannte „Übersichtsaufnahmen“ angefertigt hatte. Im September 2010 stellte das Verwaltungsgericht die Rechtswidrigkeit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Initiativen organisieren sich gegen anlasslose Videoüberwachung und „Übersichtsaufnahmen“ bei politischen Versammlungen
Wissen

Sharing Culture – Creative Commons

Dirk Herzog hat für eNtR berlin ein Video über den zehnten Geburtstag von Creative Commons in Berlin gemacht, wofür er Constanze Kurz, Leonhard Dobusch und mich interviewte: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sharing Culture – Creative Commons
Datenschutz

Auskunftsersuchen beim Berliner „Verfassungsschutz“: Acht Monate sind „nicht völlig ungewöhnlich“

Dieser Gastbeitrag ist von Holger Schwarzenroth, freier Autor und Datenschutzaktivist. Der Berliner Senat hat zur Aufklärung der mangelhaften Auskunftspraxis seines Geheimdienstes offenbar nur wenig beizutragen. Eine Bearbeitungsdauer von acht Monaten sei angeblich „nicht völlig ungewöhnlich“, sagte Innenstaatssekretär Bernd Krömer im Dezember im zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses. Anlass für die parlamentarische Nachfrage war ein hier auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunftsersuchen beim Berliner „Verfassungsschutz“: Acht Monate sind „nicht völlig ungewöhnlich“
Kultur

Freies WLAN: Freifunk Berlin auf dem Rathaus Kreuzberg, Freifunk Rheinland abgemahnt

Im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin gibt es jetzt ein freies WLAN-Netz zur kostenlosen und freien Nutzung des Internets. Um die Störerhaftung zu umgehen, wird der Internet-Verkehr durch ein VPN in Schweden geleitet. Freifunk Rheinland tat das nicht und will jetzt nach Abmahnungen gerichtlich Rechtssicherheit im Bezug auf die Störerhaftung herstellen – und sammelt dafür Spenden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies WLAN: Freifunk Berlin auf dem Rathaus Kreuzberg, Freifunk Rheinland abgemahnt
Kultur

#rp13: Der Call for Papers für re:publica 2013 ist gestartet

Bis zum 31.1.2013 können im Rahmen eines Call-for-Papers Vorschläge für Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops für die siebte re:publica eingereicht werden. Die re:publica´13 findet vom 6.-8. Mai 2013 in der Station in Berlin statt und steht unter dem Motto IN/SIDE/OUT.

Lesen Sie diesen Artikel: #rp13: Der Call for Papers für re:publica 2013 ist gestartet

Dienstag in Berlin: Diskussion über Netzneutralität (in den USA)

Am kommenden Dienstag, den 11. Dezember, findet im Newsroom von Zeit-Online in Berlin eine Veranstaltung zum Thema „The Campaign For Net Neutrality In The US“ statt. Da werde ich mich mit Ben Scott über die Netzneutralitätsdebatte in den USA und Parallelen zur deutschen Debatte unterhalten. Ben Scott war früher einer der Köpfe hinter der savetheinternet.com […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag in Berlin: Diskussion über Netzneutralität (in den USA)

Digiges-Abend am kommenden Dienstag in der Berlin

Am kommenden Dienstag, den 4. Dezember lädt der Digitale Gesellschaft e.V. wieder zu einem netzpolitischen Abend in die c-base in Berlin. Geplant ist ebenfalls ein Livestream der Vorträge, die wir nachher auch wieder online stellen. Und das sind voraussichtlich die Kurzvorträge und Themen des Abends (Kurzfristige Ergänzungen und Änderung der Reihenfolge sind möglich): Leonhard Dobusch: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digiges-Abend am kommenden Dienstag in der Berlin
Wissen

Am 8.12. in Berlin: 10 Jahre Creative Commons – Party

Im Dezember wird Creative Commons zehn Jahre alt. Wir feiern das in Berlin mit einer Party am Samstag, den 8.12. im HomeBase Club am Alexanderplatz (Ex HBC/Haus Ungarn). Zuerst gibt es rund zwei Stunden lang Programm mit Kurzvorträgen und Interviews darüber, wie Creative Commons Lizenzen in vielen unterschiedlichen Bereichen dazu beigetragen haben, eine Kultur des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am 8.12. in Berlin: 10 Jahre Creative Commons – Party
Wissen

Freie Software in der Internet-Enquete: Letzte Chance für Teilnahme

Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ besteht seit Mai 2010. Ihr Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets auf Politik und Gesellschaft zu untersuchen und später Empfehlungen an das Parlament auszusprechen. Ich selbst war bei fast allen Sitzungen der Projektgruppe „Interoperabilität, Offene Standards, Freie Software“ dabei. Ich kann nur allen, die sich für Freie Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software in der Internet-Enquete: Letzte Chance für Teilnahme