Auf den Punkt

Auf den PunktBei der Polizei arbeitet mindestens ein rassistischer Sadist.

Liebe Leser:innen, K. findet es „richtig befriedigend“, körperliche Gewalt gegen andere Menschen auszuüben. K. ist Polizist bei der Direktion Bruchsal in Baden-Württemberg. Während des G-20-Gipfels in Hamburg hat K. mutmaßlich einer Demonstrierenden das Bein gebrochen. Die Ermittlungen gegen K. wurden eingestellt, das Disziplinarverfahren läuft noch. Ein sehr interessanter Gastbeitrag von Minh Schredle beleuchtet den Vorfall […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bei der Polizei arbeitet mindestens ein rassistischer Sadist.
Auf den Punkt

Auf den PunktSignal-Downloads gehen durch die Decke.

Liebe Leser*innen, aus den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind inzwischen alle internen Papiere herausgepurzelt. Das ist ziemlich viel Transparenz dafür, dass die Union staatliche Transparenzgesetze am liebsten loswerden möchte. Natürlich durchkämmen wir die Dokumente sofort nach netzpolitischen (Horror-)Plänen, damit ihr es nicht tun müsst. Irgendwie tröstlich: Viele Menschen in den USA holen sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Signal-Downloads gehen durch die Decke.
Auf den Punkt

Auf den PunktMehr Rückschritt wagen.

Liebe Leser:innen, die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD gehen in die heiße Phase. Dank erstaunlich vieler Leaks von Verhandlungspapieren, die wir und andere veröffentlicht haben, wissen wir schon jetzt, wohin die Reise führt: mehr Überwachung, Repression und Wirtschaftsförderung, weniger Zivilgesellschaft, Demokratie und Menschenrechte. Wenn CDU und CSU sich in der finalen Verhandlungsrunde durchsetzen können, wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Rückschritt wagen.
Auf den Punkt

Auf den PunktSocial Media macht, dass Menschen sich krank fühlen.

Liebe Leser:innen, wie krank ist das denn? Diese Frage beantwortet eine Vielzahl selbsternannter medizinischer Autoritäten auf Social-Media-Plattformen. Ihnen gilt es teils schon als ADHS-Symptom, wenn eine Person ein Handy sucht, das sie gerade in der Hand hält. Entsprechend schätzen immer mehr Menschen ihr eigenes Verhalten als krankhaft ein. Zehnmal mehr als tatsächlich betroffen sind. Doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Social Media macht, dass Menschen sich krank fühlen.
Auf den Punkt

Auf den PunktHier spricht Thorsten Müller.

Liebe Leser*innen, heute hat die Stimme von Thorsten Müller mein Herz erwärmt. Der hessische Informatiker hat eine kostenlose Text-to-Speech-Software mit seiner Stimme erstellt – vor allem aus Idealismus, wie der Artikel meines Kollegen Martin zeigt. Thorsten-Voice klingt natürlicher als die vorinstallierten Stimmen auf meinem Android-Handy. Selbst der (optionale) hessische Zungenschlag ist recht überzeugend, wie ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hier spricht Thorsten Müller.
Auf den Punkt

Auf den PunktEs gibt praktische Alternativen.

Liebe Leser:innen, Trump ist zurück und die Leitidee der Stunde lautet: „digitale Souveränität“. Allerdings war und ist unklar, was genau damit gemeint ist. Umso besser, dass mein Kollege Martin das Ganze mal praktisch runterbricht. Er hat zahlreiche Tipps für Apps und Dienste, die nicht fest in der Hand US-amerikanischer Konzerne und bestenfalls sogar Open Source […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es gibt praktische Alternativen.
Auf den Punkt

Auf den PunktIn Serbien wird die Demokratie mit einer Sci-Fi-Waffe angegriffen.

Liebe Leser:innen, die monatelangen Demokratieproteste in Serbien sind in Westeuropa bislang ein bisschen untergegangen. Vielleicht liegt es daran, dass wir eher auf die Länder schauen, wo Demokratien abgeschafft anstatt hoffnungsvoll erneuert werden. Am Samstag haben jedenfalls mehr als 300.000 Menschen gegen die Regierung von Aleksandar Vučić demonstriert. Das sind sehr viele für ein Land mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: In Serbien wird die Demokratie mit einer Sci-Fi-Waffe angegriffen.
Auf den Punkt

Auf den PunktProvider klagen gegen Pornosperren.

Liebe Leser*innen, die Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen geht seit Jahren gegen Pornowebsites vor. Sie wirft ihnen mangelnde Alterskontrolle vor und hat bereits einige Domains sperren lassen. Einige Provider, die sie zur Sperrung verdonnerte, wehren sich nun gerichtlich dagegen. Sie halten die Medienanstalt für nicht zuständig. Die Frage nach Alterskontrollen sei eine für die EU. Die arbeitet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Provider klagen gegen Pornosperren.
Auf den Punkt

Auf den PunktAuch die EU-Kommission will Ausländer-raus-Politik.

Liebe Leser*innen, heute wurde tröpfchenweise bekannt, wer für Union und SPD über die künftige Koalition verhandeln soll. Nicht nur meine Erwartungen sind düster. Auf der Suche nach Digitalthemen fand der Verein D64 schon im Sondierungspapier „substanzlose Phrasen“. Konkret sei nur die grundrechtsfeindliche Bezahlkarte für Geflüchtete – siehe Ticker. Auch die EU will Ausländer-raus-Politik. Den neuen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch die EU-Kommission will Ausländer-raus-Politik.
Auf den Punkt

Auf den PunktEs wurde sondiert.

Liebe Leser:innen, mit den Sondierungen von Union und SPD ging es ziemlich schnell – vor allem wenn man bedenkt, wie unterschiedlich die Parteien sich noch im Wahlkampf gegeben hatten. Im Rekordtempo einigte man sich nun auf eine weitgehende Rückabwicklung des Bürgergeld-Konzepts, den Stopp von freiwilligen Aufnahmeprogrammen und vor allem darauf, dass Migration etwas Schlechtes sei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es wurde sondiert.
Auf den Punkt

Auf den PunktPolitiker*innen sprechen sich für Spyware-Verbot aus.

Liebe Leser*innen, Ende Januar haben wir eine Reihe von Texten zu mSpy veröffentlicht. Mit der App können Menschen fremde Telefone umfangreich überwachen. Oft wird sie genutzt, um Partner*innen auszuspionieren. Jetzt haben wir einige Rückmeldungen aus der Politik dazu bekommen. Bundestagsabgeordnete von der SPD, den Grünen und der Linken sprechen sich für ein Verbot derartiger Programme […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker*innen sprechen sich für Spyware-Verbot aus.
Auf den Punkt

Auf den PunktMax Mustermann ist ein lausiger Name für einen Administrator.

Liebe Leser*innen, meine Kollegin Anna hat heute eine höchst unterhaltsame Geschichte veröffentlicht. Sie handelt von der unerwarteten Macht von Max Mustermann. Carla Columna und Bernd Beispiel spielen auch eine Rolle darin. Es geht um eine Sicherheitslücke, die scheinbar ziemlich verbreitet, aber kaum bekannt ist. Ein Sicherheitsforscher fand die nicht-technische Schwachstelle auf einer Plattform des BAMF. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Max Mustermann ist ein lausiger Name für einen Administrator.
Auf den Punkt

Auf den PunktWir brauchen mehr Unabhängkeit.

Liebe Leser:innen, die niederländische NLnet Foundation bekommt von der EU-Kommission Geld, um die in diesen Tagen viel beschworene digitale Souveränität zu stärken. Nun aber könnte die Kommission den Geldhahn zudrehen. Schaut man sich das aktuelle Gebaren der Tech-Konzerne in den USA an, ist das jedoch alles andere als eine gute Idee. Über die Folgen haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir brauchen mehr Unabhängkeit.
Auf den Punkt

Auf den PunktPassdaten und Blockchain passen nicht zusammen.

Liebe Leser:innen, es gibt so Recherchen, da ahnt man am Anfang nicht, wo man am Ende landen wird. So wie bei meiner Kollegin Chris, die vergangenes Jahr über Passdaten berichtete, die als Kostprobe auf einem Datenmarktplatz offen im Netz standen. Ein halbes Jahr später hat Chris jetzt nachgeschaut, was in der Zwischenzeit passiert ist. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Passdaten und Blockchain passen nicht zusammen.
Auf den Punkt

Auf den PunktEs gärt in der Zivilgesellschaft.

Liebe Leser:innen, in den vergangenen 24 Stunden gab es in der Zivilgesellschaft vor allem ein Thema: die 551 Fragen der Unionsfraktion zur politischen Neutralität von Nichtregierungsorganisationen. Die Empörung ist gewaltig, weil CDU/CSU hier unter anderem die „Omas gegen Rechts“ statt rechtsradikale Demokratiefeinde ins Visier nehmen. Es ist auf den Tag vier Wochen her, dass die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es gärt in der Zivilgesellschaft.
Auf den Punkt

Auf den PunktDas Land ist nach rechts gerückt.

Liebe Leser:innen, der Rechtsruck im Land ist jetzt auch ganz offiziell im Parlament angekommen. Fast 21 Prozent für die rechtsradikale AfD. Was für eine Schande. Und Friedrich Merz wird Bundeskanzler. Ein Politiker von gestern, dem oft nichts Besseres einfällt, als arme oder migrantisierte Menschen zum Sündenbock zu machen. Ein Ergebnis von 28,5 Prozent sind für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Land ist nach rechts gerückt.
Auf den Punkt

Auf den PunktAm Sonntag ist Bundestagswahl.

Liebe Leser:innen, verfolgt ihr am Sonntagabend im Fernsehen, im Netz oder im Radio die Auszählung der Bundestagswahl? Oder seid ihr eher Typ „Ergebnis gibts nach dem Aufstehen“? Ich gehöre zur ersten Gruppe, ich kann einfach nicht anders. Und gern in guter Gesellschaft, manchmal mit Bullshitbingo-Kärtchen für die Talkrunden. Dieses Jahr ist mir aufgefallen, dass mich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Sonntag ist Bundestagswahl.
Auf den Punkt

Auf den PunktEs gibt Orte, die noch eine Debattenkultur pflegen.

Liebe Leser:innen. Ich erinnere mich noch an eine Zeit, als man auf Twitter, wie die Plattform damals hieß, tatsächlich politische Diskussionen führen konnte. Auch mit Fremden. Manchmal sind diese Diskussionen sogar vom kleinen Kreis der Plattform in die größere Öffentlichkeit geschwappt und traten dort noch größere Debatten los. So etwa geschehen beim Hashtag #aufschrei, mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es gibt Orte, die noch eine Debattenkultur pflegen.
Auf den Punkt

Auf den PunktEin großer Freiheitsrechte-Verteidiger ist gestorben.

Liebe Leser*innen, diese Konstellation ist heutzutage kaum mehr vorstellbar: dass ein Innenminister sich gegen den Ausbau von Überwachung stellt und die Strafverfolgungsbehörden bremst, statt sie anzuheizen. Doch das war, was Gerhart Baum tat, Deutschlands Innenminister von 1978 bis 1982. Am Samstag ist der langjährige Kämpfer für Freiheitsrechte gestorben. Er hinterlässt eine Lücke. Vor allem auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein großer Freiheitsrechte-Verteidiger ist gestorben.
Auf den Punkt

Auf den PunktAlle Bundestagsfraktionen machen verbotene Öffentlichkeitsarbeit.

Liebe Leser*innen, wollt ihr wissen, was die Lieblingssnacks der FDP-Parlamentarier sind? Oder was Olaf Scholz zu Silvester gekocht hat? Nun, die Social-Media-Abteilungen der FDP- und SPD-Fraktion scheinen zu glauben, dass das Menschen interessiert. Sie haben kürzlich Beiträge dazu veröffentlicht. Obwohl die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen laut Abgeordnetengesetz in den sechs Wochen vor der Wahl einen besonderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alle Bundestagsfraktionen machen verbotene Öffentlichkeitsarbeit.