Tom Hillenbrand
Podcast

Mad Max und die DSGVO: Die Auswirkungen dystopischer Science Fiction auf netzpolitische Debatten

Welchen Einfluss haben Science Fiction – Bücher und Filme auf unsere Wahrnehmung der Zukunft und wie bestimmen Utopien und Dystopien netzpolitische Diskurse? Diese Fragestellung hat Schriftsteller Tom Hillenbrand, u.a. Autor von Drohnenland und Hologrammatica, in seiner Keynote auf unserer vergangenen „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz thematisiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Mad Max und die DSGVO: Die Auswirkungen dystopischer Science Fiction auf netzpolitische Debatten
Axt, Hammer und andere Werkzeuge auf einer Holzoberfläche
Technologie

Preview #14np: Das Internet der uns überwachenden Dinge

Welche Szenarien drohen, wenn vom Aufzug bis zum Vibrator alles am Netz hängt? Was heißt hier eigentlich „smart“? Und wie kann die Vernetzung unserer Städte, Geräte und Fabriken die Luft schonen und das Leben erleichtern? Am 21. September findet unsere Konferenz „Das ist Netzpolitik“ statt. In dieser Reihe stellen wir das Programm vor. Heute: Vernetzte Dinge und smarte Städte.

Lesen Sie diesen Artikel: Preview #14np: Das Internet der uns überwachenden Dinge
Technologie

Interview: Wie Barcelona eine offene „Smart City“ im Dienste des Gemeinwohls plant

Im Interview spricht Francesca Bria, Barcelonas Chief Technology and Digital Innovation Officer, über „Digitale Soziale Innovation“ und passende Strategien, um die lokale Wirtschaft, Privatsphäre und die demokratische Teilhabe der Bürger*innen auch in einer „Smart City“ langfristig zu sichern und zu fördern.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Wie Barcelona eine offene „Smart City“ im Dienste des Gemeinwohls plant
Technologie

Domain-Rankings: Über die wichtigsten Webseiten herrscht Uneinigkeit

Welche sind die wichtigsten Seiten im Netz? Alexa, Umbrella oder Majestic sind Ranglisten für populäre Internet-Domains. Doch ihnen sollte man nicht blind vertrauen: Die Erstellungskriterien sind unklar und von Liste zu Liste fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Rankings verändern sich von Tag zu Tag und sind manipulierbar. Eine Studie gibt Einblicke in die intransparenten Bestenlisten.

Lesen Sie diesen Artikel: Domain-Rankings: Über die wichtigsten Webseiten herrscht Uneinigkeit
Schild Danger
Technologie

Schwachstellen-ManagementWie deutsche Behörden mit Zero-Day-Sicherheitslücken umgehen sollten

Wenn deutsche Behörden Sicherheitslücken in IT-Geräten ausnutzen wollen, müssen sie das in einem politischen Prozess begründen und verantworten. Die Stiftung Neue Verantwortung hat einen Vorschlag erarbeitet, wie ein solches Schwachstellen-Management aussehen kann. Eine Ausnutzung muss die Ausnahme bleiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie deutsche Behörden mit Zero-Day-Sicherheitslücken umgehen sollten
Ein Thermometer und ein Smartphone liegen auf dem Nachttisch
Technologie

Zweifel an Verhütungs-App: Natural Cycles verspricht mehr als es kann

Das Start-up Natural Cycles vermarktet seine App als natürliche Verhütungsmethode – ohne Nebenwirkungen und so sicher wie die Pille. Doch die Vorhersagen sind weniger zuverlässig, als die Firma behauptet. In Großbritannien wurde Natural Cycles jetzt für irreführende Werbung verwarnt.

Lesen Sie diesen Artikel: Zweifel an Verhütungs-App: Natural Cycles verspricht mehr als es kann
Technologie

Harsche Kritik an Cyber-militärischer Agentur der Bundesregierung

Die Bundesministerien für Inneres und Verteidigung gründen eine Agentur für Innovationen in der Cybersicherheit. Vordergründig soll es um die Entwicklung von Sprunginnovationen gehen. Kritiker*innen sehen die Neugründung als Vorstoß zur Militarisierung des digitalen Raumes.

Lesen Sie diesen Artikel: Harsche Kritik an Cyber-militärischer Agentur der Bundesregierung
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP149: Civilian Drones – Who should be allowed to fly where?

We talked to anthropologist and documentary filmmaker Adam Fish about the new possibilities small civilian drones offer for documentary, environmental and activist projects. The drones give us an unique view of the world but at the same time they can lead to an unprecedented form of surveillance.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP149: Civilian Drones – Who should be allowed to fly where?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP149: Zivile Drohnen – Wer soll wo fliegen dürfen?

Wir sprechen im Podcast mit dem Anthropologen und Dokumentarfilmer Adam Fish über die neuen Möglichkeiten für dokumentarische oder aktivistische Projekte, bei denen kleine zivile Drohnen zum Einsatz kommen. Die Flieger zeigen uns einen einmaligen Blickwinkel auf die Welt, können zugleich aber eine nie gekannte Form der Überwachung mit sich bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP149: Zivile Drohnen – Wer soll wo fliegen dürfen?
Ein vollautomatisches Kampfsystem des russischen Herstellers Kalashnikow im Einsatz.
Technologie

Killer-Roboter als Völkerrechtsbruch: Expertenbericht warnt vor Verrohung durch autonome Waffensysteme

Roboter töten ohne ethische Bedenken, da kein Gewissen ihnen Grenzen setzt. Damit verletzt autonomes Kriegsgerät die bisherigen Normen internationaler Verträge – zu diesem Schluss kommt ein Bericht von Human Rights Watch. Die NGO fordert nun das völlige Verbot der Entwicklung und des Einsatzes von Killer-Robotern.

Lesen Sie diesen Artikel: Killer-Roboter als Völkerrechtsbruch: Expertenbericht warnt vor Verrohung durch autonome Waffensysteme
Technologie

Das BAMF will seine Probleme mit Technik lösen – und macht alles noch schlimmer

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge versucht mit immer mehr Technik, Asylanträge immer schneller abzuarbeiten. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass das Schicksal von Schutzsuchenden von Software abhängt. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Das BAMF will seine Probleme mit Technik lösen – und macht alles noch schlimmer
Technologie

Automatisches Ausweichen: Militärische Drohnen sollen bald neben zivilen Flugzeugen fliegen

Bisher fliegen militärische Drohnen in speziellen Bereichen, bald sollen sie auch im zivilen Luftraum fliegen dürfen. Rüstungskonzerne entwickeln dafür automatische Ausweichsysteme. Serienmäßig soll dies zuerst bei der „Eurodrohne“ umgesetzt werden, in Deutschland ist vielleicht die Spionagedrohne „Triton“ schneller.

Lesen Sie diesen Artikel: Automatisches Ausweichen: Militärische Drohnen sollen bald neben zivilen Flugzeugen fliegen
Technologie

Probehacken erfolgreich: Die Sicherheit der amerikanischen Wahlsysteme ist lausig

Dreißig Wahlcomputermodelle wurden auf der Hackerkonferenz DEF CON einem Test unterzogen – sie fielen durch. Die Organisatoren des „Voting Machine Hacking Village“ wollten aber nicht nur zeigen, wie Angriffswege praktisch aussehen, sondern auch eine politische Diskussion in Gang bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: Probehacken erfolgreich: Die Sicherheit der amerikanischen Wahlsysteme ist lausig
Technologie

Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Wir reden an unserer Zukunft vorbei

Maschinen treffen zunehmend selbstständig und intransparent Entscheidungen, die tief in unser Leben eingreifen. Aber statt längst überfällige Weichenstellungen demokratisch vorzunehmen, führen wir lieber irreführende Debatten über die EU-Datenschutzreform, Seehofers Asylpolemik und das vermeintliche Wundermittel Uploadfilter. Ein Aufruf zur Korrektur.

Lesen Sie diesen Artikel: Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Wir reden an unserer Zukunft vorbei