Kultur

Quo Vadis, Wikipedia? Eindrücke von der Wikimania 2009 in Buenos Aires

Ein Gastbeitrag von Leonard Dobusch. Laut stats.wikimedia.org gab es im August 2008 ca. 87.000 aktive Wikipedianer – Menschen, die mindestens fünf Änderungen („edits“) in der Wikipedia vorgenommen haben. Ein winziger Bruchteil – ca. 300-400 Personen – dieser weltumspannenden Community trifft sich einmal im Jahr auf der Wikimania um im „real life“ über alle möglichen Wikipedia-relevanten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Quo Vadis, Wikipedia? Eindrücke von der Wikimania 2009 in Buenos Aires
Demokratie

The Internet and Civic Engagement

Das Pew Internet & American Life Project hat einen neuen Report zur aktuellen Situation in den USA veröffentlicht: The Internet and Civic Engagement. Political and civic involvement have long been dominated by those with high levels of income and education, leading some advocates to hope that internet-based engagement might alter this pattern. However, a new […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Internet and Civic Engagement
Kultur

Update: Jako AG vs. Trainer Baade

Ich habe gerade kurz mit Andrea Hay von der Jako-Pressestelle telefoniert. Wie gestern bereits bei den Ruhrbaronen zu lesen war, befindet man sich wg. der Abmahnung und dem inzwischen offenkundigen PR-GAU in Gesprächen mit „Trainer Baade“. Wird nun alles gut? Nun, Details wollte mir die Pressevertreterin nicht nennen, man rede noch. Es soll schon bald […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update: Jako AG vs. Trainer Baade
Demokratie

Die Gewinner des Schäuble Plakat-Remix-Wettbewerb

Schätzungsweise an die 1000 Einreichungen gab es beim Wolfgang Schäuble Plakat-Remix-Wettbewerb und ich glaube, wir haben auch alle durchgesehen. Es kommen zwar immer noch Einreichungen in den Kommentaren des Original-Artikels, aber seit einigen Tagen lässt die Qualität nach. In einer Vorauswahl haben wir die für uns schönsten Motive ausgesucht. Während mir die Einfachheit von „Yes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Gewinner des Schäuble Plakat-Remix-Wettbewerb
Kultur

Abmahnung extrem: Wenn der Anwalt zur Blutgrätsche ansetzt

Gleich mal vorweg: Ich habe keine Ahnung, was genau in dem Blogbeitrag stand, der Auslöser für die folgende Geschichte war. Ich weiß nicht, was „Trainer Baade“ ursprünglich geschrieben hatte und ob ein juristisches Eingreifen nötig war. Alles, was ich über den Vorfall weiß, habe ich aus Kai Pahls Sportblog „allesaussersport“. Vielleicht reicht das schon. Kai […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abmahnung extrem: Wenn der Anwalt zur Blutgrätsche ansetzt
Kultur

Piraten-Freifunk

Die Taz berichtet über das Freifunk in Berlin und konkret über ein neues Projekt, interessierten Piratenwählern eine eigens gebrandete Freifunk-Version auf Routern zu installieren: Drahtloses Internet – Die Piraten der Lüfte. „Freifunk funktioniert nur, wenn man in der Nachbarschaft kommuniziert. Es ist immer auch eine soziale Komponente dabei“, erklärt Alexander Morlang, technischer Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piraten-Freifunk
Kultur

Öffentlich-Rechtlich neu denken?

Thierry Chervel stellt im Wahlblog der Heinrich Böll Stiftung die Frage, ob man anstatt der Debatten rund um Kultursubventionen, der Diskussion um GEZ-Gebühren, dem Streit um staatlichen Artenschutz für die Presse und die Kulturflatrate nicht einfach das große Ganze diskutieren sollte: Den öffentlich-rechtlichen Anstalten eine Zukunft stiften. Welche Partei wäre in diesem Wahlkampf, in dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-Rechtlich neu denken?
Kultur

Wer verbreitet wissenschaftliche Information in der Wissensgesellschaft des Internet?

Tina Guenther hat auf Sozlog einen schönen Artikel über Open Access, das Google Books-Settlement und die VG-Wort geschrieben: Wer verbreitet wissenschaftliche Information in der Wissensgesellschaft des Internet? Die Auseinandersetzung um das Google-Books Settlement wirft zum einen die Frage auf, welche Maßnahme im Interesse der Wissenschaftsautoren liegt, zum anderen die Frage nach einer geeigneten gesellschaftlichen Wissensordnung.

Lesen Sie diesen Artikel: Wer verbreitet wissenschaftliche Information in der Wissensgesellschaft des Internet?
Kultur

Gute Künstler kopieren

… großartige Künstler stehlen. (Ruhm, Ehre, Ansehen, Referenz usw.) Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gute Künstler kopieren
Kultur

a2n: #camp-Programm ist online

Das Programm für das all2gethernow (a2n) – #Camp ist jetzt online, und wird auch noch ausgebaut. Das #camp der all2gethernow 2009 am 16. und 17. September bietet eine offene Plattform zum Austausch darüber, wie wir jetzt und in Zukunft Musik schaffen, verbreiten, verwerten und erleben möchten. Das offene Veranstaltungsformat (Barcamp) überwindet dabei die klassischen Barrieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: a2n: #camp-Programm ist online
Kultur

Wichtigster Blogger?

Jan Tißler hat mich im Upload-Magazin portraitiert und in der Überschrift gleich eine Wertung vorgenommen: Markus Beckedahl, Deutschlands wichtigster Blogger. Ich freue mich ja über Lob, aber das ist mir fast schon zuviel des Guten. Es ist natürlich immer eine Frage der persönlichen Sichtweise, was für einen selbst relevant und damit wichtig ist. Andere werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wichtigster Blogger?
Demokratie

Strategische Wahlkampf-Twitter-Accounts

Im Rahmen der aktuellen Bundestagswahl-Kampagnen gibt es einige strategische Twitter-Accounts, die leicht bestimmten Gruppen zugeschrieben werden können. Die Accounts werden gerne dazu genutzt, um unter Pseudonym Angriffe auf den politischen Gegner zu fahren, als Seeder für Negative-Campaigning-Videos und Banner zu fungieren sowie um die eigenen Leute bei Laune zu halten und Informationen/Botschaften schnell zu distributieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Strategische Wahlkampf-Twitter-Accounts
Demokratie

Neue Medien verändern den Politiker-Typ

Eine weitere Roh-Fassung eines Interviews hat der Elektrische Reporter in der Sommerpause veröffentlicht: Joi Ito: “Neue Medien verändern den Politiker-Typ”. Elektrischer Reporter – Joi Ito: “Neue Medien verändern den Politiker-Typ” Joi Ito war DJ und Nachtclub-Betreiber, hatte in der Anfangszeit des Internet-Booms Ideen, die sich zu Geld machen ließen, und ist jetzt Risikokapital-Investor und Geschäftsführer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Medien verändern den Politiker-Typ
Kultur

Digitale Atomkraft

In der Berliner Zeitung ist ein großartiger Essay von Peter Glaser veröffentlicht: Kulturelle Atomkraft. Mit der Digitalisierung gehen immer mehr Dinge, die zuvor an bestimmte unaustauschbare Materialien gebunden waren, in einen neuen Aggregatzustand über. Kulturdinge im weitesten Sinn – aus Zeichenbrettern, Tonstudios, Fernsehern, Büchern, you name it – werden Daten. Diese digitale Substanz hat eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Atomkraft
Kultur

Ein Trip auf 8 Bit

Das ist mal ein coole Idee: Ein Animations-Video aus Lego. Inklusive Pac-Man. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Trip auf 8 Bit
Kultur

Musiker proben den Aufstand: Wie sieht eine Alternative zur GEMA aus?

Die Sendung „Breitband“ auf Deutschlandradio Kultur hat am vergangenen Samstag über die GEMA-Problematik bei der Nutzung von Creative Commons Lizenzen berichtet. Wir bemühen uns bei Creative Commons Deutschland seit langem um einen Dialog mit der GEMA und eine Klärung, wie Künstler die Nutzung von Creative Commons Lizenzen mit einer GEMA-Mitgliedschaft vereinbaren können. Leider bisher nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musiker proben den Aufstand: Wie sieht eine Alternative zur GEMA aus?
Demokratie

ARD-Netzrauschen mit Podcast und CC

Anfang Juli hatte ich über das ARD-Wahlprojekt „Netzrauschen“ berichtet und einige Verbesserungsvorschläge gemacht. Die sind freundlicherweise alle angenommen worden. Seit vergangener Woche gibt es nun täglich ein neues Video-Interview zum Onlinewahlkampf auf den Seiten von tagesschau.de. Und im Netz auf Youtube (im ARD-Kanal), ab heute auch als Video-Podcast und es wird eine Creative Commons Lizenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Netzrauschen mit Podcast und CC
Kultur

Webseitenkritik beim ZDF

vor einem Monat war ich bei einer Presse-Vorstellung vom ZDF zu den Online-Aktivitäten im Rahmen des Bundestagswahlkampfes. Dabei habe ich wohl einige interessante Fragen gestellt und Verbesserungswünsche gehabt, so dass ich am morgigen Freitag nach Mainz eingeflogen werde, um bei den Internet-Verantwortlichen des ZDF eine Webseitenkritik zu machen. Konkret geht es um die Angebote heute.de […]

Lesen Sie diesen Artikel: Webseitenkritik beim ZDF
Kultur

Zeitungskrise im Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk hat heute im DLF-Magazin ab 19:10 Uhr über die Zeitungskrise berichtet. Die MP3s sind schon im Netz verfügbar. In einem Beitrag wurde mein morgendliches Mediennutzungsverhalten mit dem der etwas älteren Radio-Journalistin verglichen: Klicken statt Blättern – Notebook contra Zeitung. (MP3). Die weiteren Beiträge zum Thema: Wenn Zeitungen von gestern sind – Die New […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeitungskrise im Deutschlandfunk