Kultur

re:publica’11: Beta-Programm ist online

In einem Monat findet die re:publica’11 in Berlin statt. Eine erste Beta-Version des Konferenz-Programmes haben wir heute veröffentlicht. Die Veranstaltungen sind aber icht fest in Stein gemeißelt, die werde ich teilweise noch kräftig hin- und herschieben. Die weißen Flecken werden auch noch mit Programm gefüllt, wenn die jeweiligen Referentinnen und Referenten endlich ihre Abstracts vollständig […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’11: Beta-Programm ist online
Kultur

8 Vorschläge zur Stärkung der Öffentlichkeit

Christiane Schulzki-Haddouti war auf dem Grünen Demokratiekongress als Referentin eingeladen und hat dafür „8 Vorschläge zur Stärkung der Öffentlichkeit“ aufgeschrieben und vorgetragen, die im Optimalfall von allen Parteien vertreten werden sollten. Ihr Fazit: „Für mich steht fest: Demokratie ohne Öffentlichkeit ist nicht möglich. Wenn wir die Demokratie stärken wollen, müssen wir die Öffentlichkeit stärken.“ Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: 8 Vorschläge zur Stärkung der Öffentlichkeit
Kultur

Wie Facebook eure Freunde vor euch versteckt – und wie ihr das ändern könnt

Wundert ihr euch auch, wieso ihr auf Facebook immer nur mit den selben Menschen interagiert, wieso immer nur dieselben Personen eure Beiträge kommentieren und nur die selben Menschen immer in eurer Timeline auftauchen? Werdet ihr auch von Freunden angesprochen, ob ihr dies oder jenes Posting oder dies oder jenen Link denn nicht gesehen habt, jenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Facebook eure Freunde vor euch versteckt – und wie ihr das ändern könnt
Datenschutz

Nur kurz: Das Internet ist böse, Bild.de gesperrt, Perspektive ZugErschwG

Ich will gar nicht lange ablenken, schließlich schaue ich auch gespannt, wie sich die Situation in Japan entwickelt. 3 Links fürs Wochenende habe ich aber trotzdem, vielleicht schlicht zur Ablenkung: # Gestern Abend wurde im Ersten die Doku „Angriff aus dem Internet – Wie Online-Täter uns bedrohen“ wiederholt. 45 Minuten Feinkost nicht nur für Verschwörungstheoretiker. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nur kurz: Das Internet ist böse, Bild.de gesperrt, Perspektive ZugErschwG
Datenschutz

Realnamenpflicht bei Facebook

Der chinesische Dissident, Journalist und Blogger Michael Anti hat ein Problem: Seine Facebook-Seite wurde ihm entzogen, er hat keinen Zugriff mehr darauf. Facebook hat ihn gelöscht, weil er nicht seinen Originalnamen Zhao Jing nutzt – unter den ihn außerhalb Chinas aber kaum jemand kennt. Er war auch einer meiner Kontakte und ist nun nicht mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Realnamenpflicht bei Facebook
Kultur

John Young, Cryptome.org und die Welt der Geheimnisse

Die Berliner Gazette hat ein Portrait über John Young von Cryptome.org, der Mutter aller Leaking-Plattformen veröffentlicht. Digitale Enthüllungsplattformen sind in aller Munde. Im Rahmen unseres Schwerpunkts WAS BLEIBT? wenden wir uns dem Pionier dieser Bewegung zu: John Young. Seit den frühen 1990er Jahren betreibt er mit Cryptome.org eine Webseite, die nicht zuletzt Vorbild für WikiLeaks […]

Lesen Sie diesen Artikel: John Young, Cryptome.org und die Welt der Geheimnisse
Demokratie

Frontal21: Die Macht im Netz

Frontal 21 hat heute über „Die Macht im Netz – Internet als fünfte Gewalt“ berichtet und u.a. mich dazu interviewt. Den Bericht gibts in der Mediathek und auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal21: Die Macht im Netz
Kultur

re:publica 2011 ist ausverkauft

Während ich noch an der ersten Release-Fassung für das Programm der kommenden re:publica 2011 sitze, sind nur noch weniger als 50 0 Tickets zum Preis von 110 Euro verfügbar. Damit dürften wir noch diese Woche und über einen Monat vor Beginn der Konferenz ausverkauft sein. Damit sind wir einen Monat vor Beginn der Konferenz ausverkauft. […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2011 ist ausverkauft
Demokratie

NPP108: Internet & Revolutionen in arabischen Ländern

Es wird wieder Zeit für mehr Netzpolitik-Podcasts, die wir hier in der nächsten Zeit veröffentlichen. Den Anfang macht ein rund 80 Minuten langes Gespräch mit dem freien Journalisten Zahi Alawi, der u.a. als Experte für die arabischen Länder für die Deutsche Welle arbeitet. Mit ihm hab ich mich über die Hintergründe der aktuellen Revolutionen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP108: Internet & Revolutionen in arabischen Ländern
Kultur

Zum Nachbauen geeignet: Churnalism.com

Churnalism.com ist ein spannendes Tool aus England, was wir dringend auch mal in Deutschland bräuchten. Die Idee ist einfach erklärt: Per Crowdsourcing kann man journalistische Inhalte dahingehend überprüfen, wieviel davon aus PR-Texten abgeschrieben wurde. Das funktioniert so: The site compresses all articles published on national newspaper websites, on BBC news, and Sky news online, into […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zum Nachbauen geeignet: Churnalism.com
Kultur

Weltkarte der Sozialen Netzwerke 2011

Eine schöne Infokarte zum aktuellen Stand der Ausbreitung von Sozialen Netzwerken in verschiedenen Regionen der Welt hat RIA Novosti veröffentlicht: The world map of social networks. Während die Dominanz von Facebook und die Dominanz einzelner uns eher unbekannter Netzwerke in China, Brasilien und Russland klar sind, wundert mich zumindest die kleine Auflistung für Deutschland. Dort […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weltkarte der Sozialen Netzwerke 2011
Kultur

Guttenberg-Rücktritt und das Netz

Stern.de hat anhand des Guttenplag-Wiki und in Verbindung mit Ägypten & Co etwas zum Erstehen der fünften Gewalt durch das Netz veröffentlicht: Guttenberg-Rücktritt und das Netz: In den Fängen der digitalen Bürger. Neu ist, dass sich dieser Raum erweitert hat, dass eine neue Ebene, eine neue Plattform entstanden ist, auf der politisch gehandelt werden kann. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guttenberg-Rücktritt und das Netz
Kultur

Die Piratenpartei: Land unter oder Neuland in Sicht

Der Deutschlandfunk hat gestern einen Bericht über den aktuellen Stand der Piratenpartei gesendet, wovon es derzeit nur ein Transcript zum lesen gibt: Land unter oder Neuland in Sicht. Die Piratenpartei konnte beachtliche Wahlergebnisse erzielen. Im Superwahljahr 2011 aber scheint die Piratenpartei viele Chancen zu verspielen – weil sie über sich selbst stolpert.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Piratenpartei: Land unter oder Neuland in Sicht
Kultur

Guttenberg, Guttenplag-Wiki und Crowdsourcing

Die Berliner Zeitung hat mich zu #Guttenberg, #Guttenplag-Wiki, Crowdsourcing und den Mechanismen interviewt: Hat das Netz Guttenberg gestürzt? Was ist die Motivation? Ganz vielfältig: Politische Motive, Gruppengefühl, Spiel und Spaß, Training, Zeigen, was man drauf hat. Spiel und Spaß halte ich für die Hauptmotivation. Zeigt der Fall Guttenberg, dass die Internetaktivisten den klasssischen Journalisten ebenbürtig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guttenberg, Guttenplag-Wiki und Crowdsourcing
Demokratie

Spaß mit Rücktritt: Wir wollen Guttenberg zurück!

Auf Facebook gibt es aktuell die neue Gruppe „Wir wollen Guttenberg zurück“ mit (Stand 0:14) 271.000 Mitgliedern. Dabei ist die Gruppe mit das Lustigste, was ich seit langem im Netz gesehen habe. Man kann sie sich anschauen, ohne auf den „Gefällt mir“-Button zu klicken. Aber wenn man drauf klickt, kann man auch Links oder Nachrichten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spaß mit Rücktritt: Wir wollen Guttenberg zurück!
Generell

Guttenberg: Der erste Minister, den das Internet gestürzt hat?

Robin Mayer-Lucht stellt bei Carta die gewagte These auf, dass Karl-Theodor zu Guttenberg der erste Minister sei, den das Internet gestürzt habe. Das klingt ja erstmal toll und ich würde das ja gerne unterschreiben, aber ich halte die These trotzdem für nicht richtig und für eine gewisse Selbstüberschätzung. Meiner Meinung nach waren das Internet und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guttenberg: Der erste Minister, den das Internet gestürzt hat?
Kultur

3sat Kulturzeit: Brauchen wir eine Internetverfassung? (Update)

3sat Kulturzeit hat mich für einen Beitrag interviewt, der heute voraussichtlich in der Sendung um 19:20 Uhr ausgestrahlt wird und das volle Interview mit mir online gestellt: Brauchen wir eine Internetverfassung? Das Internet ist im Leben der meisten Menschen ganz selbstverständlich: Sie chatten, netzwerken, kaufen ein, informieren sich und andere. Das Netz bietet Chancen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Kulturzeit: Brauchen wir eine Internetverfassung? (Update)