Update 2: Christoph Kappes hat den Gesamttext der AGBs mal detailliert auseinandergenommen. Er betont abschließend, dass die Regelung nur für Prominente gelte (was allerdings in den AGBs so noch nicht manifestiert ist) und dass die Vorgeschichte der Änderung eine rechtliche Situation war, bei der Nutzer benachteiligt waren: Es ginge TwitPic also um Nutzerschutz./UpdateUpdate 1: In […]
Die Sicherheitsfirma Vupen Security berichtet, eine Sicherheitslücke im Browser Google Chrome gefunden zu haben und stellt auch ein „Beweisvideo“ dazu auf YouTube vor. Man sieht, wie der Aufruf einer Seite den Windows- einen Taschenrechner herunterladen und starten, also beliebigen Code ausführen kann. Schlimmer kann eine Lücke kaum sein. Allerdings wird nicht berichtet, mit welchen Nutzerrechten […]
Breitband hat mit Michel Bauwens von P2Pfoundation.net über Open Source in der materiellen Welt gesprochen: Traktoren aus offener Quelle. Aber dennoch soll auch bei Open Source Projekten Geld für die Macher abfallen. Nur fällt es eben an anderen Stellen der Wertschöpfungskette raus und für andere Menschen, als bisher. Wenn Auto-Designs, Traktorpläne und Bau-Anleitungen für Kaffeemaschinen […]
Nachdem wir hier gestern das Buch Basic Internet Security vorgestellt haben, wurde schnell der Ruf nach einer deutschen Version laut. Douwe Schmidt von Greenhost hat schnell reagiert, und das Booki-Projekt für die deutsche Übersetzung klar gemacht. Vergesst nicht: Die Autoren haben das Buch in 4-5 Tagen fertig gehabt. Wir müssen nur übersetzen – die meisten Grafiken […]
Den rot-grünen Koalitionsvertrag aus Rheinland-Pfalz hatte ich eigentlich erst am Wochenende erwartet. Ganz so, wie von der Tagesschau angekündigt. Mein Plan: Vorher kurz bei Pia Schellhammer anfragen, ob sie mir einen Ansprechpartner für Netzpolitik in Rheinland-Pfalz nennen könne, dem ich ein paar Fragen stellen kann. Bei der SPD wollte ich in der Zwischenzeit auch noch […]
Das Satiremagazin „Der Kojote“ berichtet über eine tolle Initiative: Admins wollen als Volksgruppe anerkannt werden. „Die Admins erfüllen alle Voraussetzungen des EU-Abkommens zum Schutz nationaler Minderheiten“, sagt Schlotz. „Sie leben in angestammten Siedlungsgebieten, den Serverräumen, sie pflegen eigene Bräuche wie Linux-Distributionen und sprechen eigene Sprachen wie Perl oder PHP.“ Als anerkannte Volksgruppe würden Admins besonderen […]
Es gibt einen weiteren Schwung an Videos der vergangenen re:publica’11 online. Hier sind wieder die aus netzpolitischer Sicht interessanten zusammengestellt. Jérémie Zimmermann – Copyright Vs. The Internet Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]
Tagesschau.de hat ein Interview mit dem Journalisten und Buchautor Tobias Jaecker über „Verschwörungstheorien im Internet: Eindeutig, scheinbar schlüssig – und kaum zu widerlegen.“ tagesschau.de: Viele Verschwörungstheoretiker argumentieren, man werde „ja wohl noch mal fragen dürfen“. Jaecker: Natürlich ist es ein zutiefst menschliches Bedürfnis, nach einleuchtenden Erklärungen zu suchen. Aufklärung und Kritik sind selbstverständlich richtig und […]
Das Internet, Youtube und Blogger sind Thema eines kleinen Fernsehspiels, das mit dem Titel „Pixelschatten“ am 8. Mai um 20.15 Uhr auf ZDFkultur, am 23. Mai um 0.30 Uhr im ZDF und jetzt schon in der ZDF-Mediathek zu sehen ist. Bei jetzt.de gibt es ein Interview mit dem Regisseur: Ein bunter Film über die Schatten […]
Es gibt wieder eine weitere Runde Videos von der re:publica´2011: Peter Sunde – After one year of flattr Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf […]
Vom 20.-21. August 2011 findet in Sankt Augustin bei Bonn wieder die nächste FrOSCon statt. Die FrOSCon wird von der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Hilfe der LUUSA und des FrOSCon e.V. organisiert. Wer sich beteiligen möchte, kann gerne beim CFP mitmachen. Wir suchen Beiträge zu aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Bereich Freie Software […]
Yochai Benkler war zu Besuch bei Radio Berkman und hat dort über Wikileaks diskutiert: Radio Berkman 182: Fear of a Networked Fourth Estate. Hier ist die MP3. “Wikileaks” has become something of a neverending story. Coverage has branched out beyond the revelations of the documents allegedly leaked by Pfc. Bradley Manning in 2010, and on […]
Am Freitag war ich zusammen mit Peter Kruse als Gast beim Medienquartett im Deutschlandfunk. Medienquartett: Revolution online – Das Internet schreibt Weltgeschichte. Von der 45 Minuten langen Diskussion gibt es die MP3. „Du kannst hier festgenommen werden, weil du eine Twitterbotschaft schreibst“, hat der chinesische Künstler Ai Wei Wei wenige Tage vor seiner Inhaftierung in […]
Die Deutsche UNESCO-Kommission plädiert in ihrer jüngsten Resolution von April 2011 für eine Bewahrung der Gemeingüter in den Bereichen Kommunikation und Information. Dabei erklärt sie unter III. … Anknüpfend an das Mandat der UNESCO für Kommunikation und Information und unter Anerkennung der geltenden Gesetze setzt sich die Deutsche UNESCO-Kommission unter anderem ein für – den […]
Unser Regierungssprecher @regsprecher wird zukünftig mehrfach vor dem Absenden seine Tweets lesen, damit es nicht mehr zu so einer Verwechslung wie heute kommt: (Tweet ist mittlerweile gelöscht) Die bessere Überschrift twitterte @peterglaser: Regierungsversprecher. Update: Spiegel Online meldet dazu „und beschuldigte versehentlich den US-Präsidenten unfassbarer Taten“ um dann direkt einen Militärputsch in den USA zu verkünden: […]
„Daemon“ von Daniel Suarez* ist eines der besten und faszinierendsten Bücher, die ich im vergangenen Jahr gelesen habe. Der Nachfolger FreedomTM* war bisher nur in englisch erhältlich, erscheint jetzt aber unter dem Titel „Darknet“* auch auf deutsch. Frank Rieger hat mit Daniel Suarez für die FAZ ein ausführliches und sehr lesenswertes Interview über den Einfluß […]
Die ersten Videos von Vorträgen der re:publica´11 sind online. Aus netzpolitischer Sicht sind davon die folgenden sehr empfehlens- und sehenswert: Gabriella Coleman – Geek Politics and Anonymous Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]
Als im letzten Jahr die Icelandic Modern Media Initiative (IMMI, deutsch: Isländische Initiative zu modernen Medien) startete, gingen weltweit Berichte und Meldungen hierüber durch die Presse. Die IMMI ist ein Projekt, mit dem Island zu einem Paradies oder einer „Schweiz der Bits“ für Meinungs-, Rede- und Informationsfreiheit werden soll. Mit den progressivsten Komponenten aus Mediengesetzen […]
Der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho hat in einem Posting auf seiner Website deutlich gemacht, was er davon hält, wenn Kultur wie ein normales Konsumgut behandelt wird: nichts. „Wenn man eine Orange kauft und sie isst, dann müsste man eine neue kaufen und so ergibt es Sinn, dass Orangen nicht umsonst vergeben werden, da der Verbraucher […]
Wer geflattr’t werden wollte, musste bisher auch selber flattr’n und Geld in das System bringen. Sonst wurde der Account inaktiv geschaltet. Das sollte verhindern, dass einige Nutzer nur abgreifen, und andere nur zahlen. Die Trennung von Konsument und Anbieter kannte flattr nicht. Die Regelung, dass ein Account, in dem sich kein Geld mehr befindet, „inaktiv“ […]