Wissen

Und plötzlich sind wir kriminell

In der SZ von gestern gab es ein ausführliches Interview mit Till Kreutzer, das mittlerweile auch online ist: Und plötzlich sind wir kriminell. SZ: Haben wir also den Bereich verlassen, den Recht definiert? Kreutzer: Ja. Das Urheberrecht überfordert den Bürger. Aus seiner Sicht kommuniziert er, aus Urheberrechtssicht verstößt er gegen Gesetze und wird abgemahnt. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Und plötzlich sind wir kriminell
Generell

Pirateriestudie des Medienboards Berlin-Brandenburg: suggestiv, verkürzt, oberflächlich

Gemeinsame Argumentationsgrundlage sämtlicher Pro-Urheberrechtskampagnen der vergangenen Monate war und ist die Behauptung substantieller wirtschaftlicher Schäden auf Grund illegaler Downloads sowohl für die Verwertungsindustrie als auch für die Kunst- und Kulturschaffenden selbst. Dass diese Schäden allerdings empirisch alles andere als einfach nachzuweisen sind, lässt sich auch an der jüngst vom Medienboard Berlin-Brandenburg veröffentlichten „Metastudie zu Auswirkungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pirateriestudie des Medienboards Berlin-Brandenburg: suggestiv, verkürzt, oberflächlich
Wissen

Wikimedia warnt: Wikipedia demnächst ohne Weblinks?

Wikimedia Deutschland warnt vor dem geplanten Leistungsschutzrecht und möglichen Kollateralschäden für die Wikipedia: Wikipedia demnächst ohne Weblinks? Wikimedia Deutschland sieht in diesem Entwurf eine Gefahr für die Ersteller von freien Inhalten im Internet und für Anbieter von Open Content-Plattformen wie zum Beispiel Wikipedia. Jan Engelmann, Leiter des Bereichs Politik & Gesellschaft bei Wikimedia Deutschland, erklärt: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia warnt: Wikipedia demnächst ohne Weblinks?
Wissen

Leistungsschutzrecht: Eine rechtspolitische Analyse

Von iRights.info gibt es eine erste ausführliche rechtspolitische Analyse zum Leistungsschutzrecht, die sich inhaltich mit unserer Pressemitteilung von gestern deckt: Referentenentwurf zum Leistungsschutzrecht: Eine rechtspolitische Analyse. Von vornherein wurde von vielen schon grundsätzlich bezweifelt, dass es gelingen kann, Gegenstand und Reichweite des Leistungsschutzrechts hinreichend konkret zu umschreiben. Es liegt auf der Hand, warum das besonders […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: Eine rechtspolitische Analyse
Netzpolitik TV

Netzpolitik.TV 072: Interview mit Jan-Christoph Borchardt von OwnCloud

Auf dem Berliner Linuxtag haben wir mit Jan-Christoph Borchardt von OwnCloud gesprochen. Mit OwnCloud kann man seinen eigenen Cloud-Dienst betreiben und behält so die Kontrolle über seine Daten. OwnCloud ist Freie Software und kann unter owncloud.org heruntergeladen und auf dem eigenen Server oder sogar dem eigenen Rechner betrieben werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik.TV 072: Interview mit Jan-Christoph Borchardt von OwnCloud
Wissen

Das Leistungsschutzrecht im Wortlaut

Es gibt jetzt den geplanten Text für ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Kai Biermann hat diese Version auf Google+ gepostet, ich gehe davon aus, dass dieser echt ist. Rechtliche Einschätzungen wird es im Laufe des Tages geben. Update: Hier ist die PM vom Digitale Gesellschaft e.V.: Leistungsschutzrechtsentwurf ist Gefahr für Nutzer und digitale Öffentlichkeit. „Dieser Entwurf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Leistungsschutzrecht im Wortlaut
Wissen

Vom Untertitel zur Urheberrechtsverletzung

Telepolis berichtet über einen Studenten aus Norwegen der eine FanSub-Webseite, mit Untertiteln für Filme und Fernsehserien, betrieb. Filesharing hat vielen Menschen Filme und Serien aus Ländern erschlossen, die von der Verwerterindustrie ignoriert werden. Weil die Sprachen, in denen diese audiovisuellen Werke gedreht werden, häufig nur lokale Bedeutung haben, stellen fleißige Fans in unbezahlter Arbeit Untertitel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vom Untertitel zur Urheberrechtsverletzung
Wissen

CDU/CSU für Recht auf Remix und mehr Open Access

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat ein Papier zum Urheberrecht vorgelegt, was wohl ein Kompromiss zwischen dem Netzpolitik- und Urheberrechtsflügel in der Fraktion ist, weil die beiden stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Michael Kretschmer und Günter Krings namentlich drauf stehen. Das Anliegen der Fraktion ist, „das Urheberrecht einfach und klar zu gestalten. Die Rechtsunsicherheit bei vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie den […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU/CSU für Recht auf Remix und mehr Open Access
Wissen

Interview mit Leutheusser-Schnarrenberger zu ACTA und Urheberrecht

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde ausführlich vom Print-Spiegel zum Urheberrecht, ACTA und Anonymität im Netz interviewt. Zu ACTA scheint sie die Kritik nicht wirklich aufgenommen zu haben, sondern sie hat lediglich auf die Proteste reagiert: „ACTA hat gezeigt, dass manche Dinge öffentlich anders verstanden werden, als sie ausgehandelt worden sind. Wenn wir sehen, wie viele Leute es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Leutheusser-Schnarrenberger zu ACTA und Urheberrecht
Wissen

Broschüre: ACTA – Der Big Bang der Netzpolitik

iRights.info hat finanziert von Wikimedia Deutschland die Broschüre „ACTA – Der Big Bang der Netzpolitik“ veröffentlicht. Dort wird die Kritik an ACTA nochmal ausführlich erklärt und um einen Zeitstrahl ergänzt, der die Intransparenz des Abkommens anschaulich beschreibt. Die Broschüre kann man neben unserer vom Digitale Gesellschaft e.V. einordnen, die erklärt “Warum ist ACTA so umstritten?” […]

Lesen Sie diesen Artikel: Broschüre: ACTA – Der Big Bang der Netzpolitik
Wissen

Urheberechtsverletzung im letzten Tatort

Wie Telepolis berichtet wurde im letzten Wochenende ausgestrahlten Tatort „Schlafende Hunde“ eine Urheberrechtsverletzung begangen. [Das] irgendwer sich für eine Szene, bei der ein Schaltplan gezeigt wird, scheinbar ungefragt via Google Bildersuche an fremden geistigen Eigentum bedient hatte. Ohne den Urheber zu entlohnen oder wenigstens zu fragen, und ohne Quellenangabe wurde da der Schaltplan einfach in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberechtsverletzung im letzten Tatort
Wissen

EU-Kommission startet Konsultation zu Urheberrechtsdurchsetzung im Internet

Ab sofort bittet die Europäische Kommission um Bürgerbeteiligung zu Fragen rund um Urheberrechtsverletzungen auf Webseiten. Unter dem Titel „A clean and open Internet“ wird ein öffentlicher Konsultationsprozess über Verfahren zur Mitteilung und Verfolgung von illegalen Inhalten auf Seiten von Online-Intermediären durchgeführt. Konkret können Organisationen und Einzelpersonen sich mittels eines relativ kompakten, derzeit allerdings nur auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission startet Konsultation zu Urheberrechtsdurchsetzung im Internet
Wissen

Na also, geht doch

Manchmal macht eine Regierung einfach mal was richtig. Die Regionalregierung des Baskenlandes in Spanien hat beschlossen, dass mit Steuergeldern entwickelte Programme in Zukunft als Freie Software veröffentlicht werden sollen. Das Gesetz passiert gerade die letzten formalen Hürden. Wenn Organisationen des öffentlichen Sektors Computerprogramme entwickeln lassen, landen die ab jetzt auf einer extra dafür aufgesetzten Website, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Na also, geht doch
Wissen

Die „Generation Kostenlos“ gibt es nicht

Dorothee Bär (CSU) erklärt in einem lesenswerten Beitrag auf Cicero.de: Die „Generation Kostenlos“ gibt es nicht. Vielleicht gibt es das ja auch in gedruckter Form für ihre Kolleginnen und Kollegen. Es handelt sich dabei nicht um eine Generation von jungen Menschen, die am liebsten alles gratis und ohne Rücksicht auf Verluste haben möchten. Es handelt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die „Generation Kostenlos“ gibt es nicht
Wissen

Online-Konsultation zu Open Government

Am heutigen Dienstagnachmittag ging die Online-Konsultation zum Open Government-Eckpunktepapier des IT-Planungsrats an den Start. Bis zum 22.6.2012 – also etwa zwei Wochen lang – können hier die Punkte einzeln kommentiert werden. Zentrales Anliegen des Papiers sei es, so heißt es eingangs, eine Verständigungsgrundlage für Bund, Länder und Kommunen zu sein. Das Papier besteht aus zwei Abschnitten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Konsultation zu Open Government
Wissen

Urheberrechtsabgaben auf Hochzeiten in Kanada – und hier?

Die CBC berichtet über neue Urheberrechtsabgaben in Kanada: The Copyright Board of Canada has certified new tariffs that apply to recorded music used at live events including conventions, karaoke bars, ice shows, fairs and, yes, weddings. The fees will be collected by a not-for-profit called Re:Sound. und weiter While the Society of Composers, Authors and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsabgaben auf Hochzeiten in Kanada – und hier?
Wissen

KDE-Community antwortet auf die Offene-Standards-Umfrage der britischen Regierung

Dies ist ein Gastbeitrag von Mirko Boehm vom KDE e.V. Im März 2011 hat sich die britische Regierung zum Ziel gesetzt, eine auf Offenen Standards basierende ICT-Infrastruktur zu schaffen. Nach Störfeuer seitens Microsoft rief das Cabinet Office einen Beratungsprozess zu den Anforderungen an Offene Standards aus. Ausgehend von der unklaren Definition des Begriffs wurde die […]

Lesen Sie diesen Artikel: KDE-Community antwortet auf die Offene-Standards-Umfrage der britischen Regierung
Wissen

10 Jahre Open Educational Resources: Kongress und Deklaration

Vor zehn Jahren hat sich ein UNESCO-Forum quasi offiziell auf den Begriff „Open Educational Resources“ (OER) zur Bezeichnung offener – im Sinne von offen lizenzierter – Lehr- und Lernunterlagen geeinigt. Diesen Monat findet in Paris der „World Open Educational Resources Congress“ statt, in dessen Rahmen auch eine Deklaration („Paris Declaration“) verabschiedet werden soll, die Regierungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Open Educational Resources: Kongress und Deklaration
Öffentlichkeit

Bücher für Blinde: Deutschland zählt zu Blockierer-Ländern

Bereits seit 2008 (vgl. „EU verhindert Urheberrechtsschranken für Blinde“) gibt es Versuche im Rahmen der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) einen Vertrag abzuschließen, der Sehbehinderten und Blinden besseren Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken und hier vor allem Büchern ermöglichen würde. Denn obwohl es gerade bei E-Books prinzipiell leichter wäre, Bücher auch sehbehinderten Menschen zugänglich zu machen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bücher für Blinde: Deutschland zählt zu Blockierer-Ländern
Wissen

WDR über Karl Valentin und den Fluch des Internets

Bereits vor zwei Jahren hat Thomas Stadler auf seinem Blog berichtet, dass die Erbin Karl Valentins Webseiten abmahnt, die Karl-Valentin-Sprüche wiedergeben. Anlässlich seines 130. Geburtstags hat nun Insa Moog für den WDR eine längere Reportage zu diesem Thema veröffentlicht. Realsatire sind die dort berichteten Klagen der Abmahnanwälte der Valentin-Erbin über den „Fluch des Internets“: „Mittlerweile […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR über Karl Valentin und den Fluch des Internets