Wissen

Gibts nur beim Stern: Urheberrecht auf Fragenkataloge

Die FDP steht momentan wegen einer Finanzierungsaffäre im Rampenlicht. Das Wochenmagazin Stern recherchiert in der Sache und hat der FDP im Zuge der Recherche einen detaillierten Fragenkatalog zur Beantwortung geschickt. Die FDP beantwortete die Fragen und stellte Fragen und Antworten transparent auf ihre Webseite. Dagegen ging jetzt der Stern gerichtlich vor und die FDP musste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibts nur beim Stern: Urheberrecht auf Fragenkataloge
Wissen

Gibt es ein “Open Movement”?

Ein Gastbeitrag von Stefan Baack. Er schreibt derzeit eine Masterarbeit über die Open Data Bewegung an der Universität Bremen im Studiengang MA Medienkultur und geht in diesem Beitrag der Frage nach: Gibt es ein “Open Movement”? Der Artikel ist zuerst bei der OKFN erschienen und steht unter der CC-BY-Lizenz. Provokant bezeichnete Tom Slee die Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es ein “Open Movement”?
Wissen

Angehört: Protokoll des BMBF-Fachgesprächs zu Open Education

Gestern fand die mehrfach angekündigte Anhörung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Open Educational Resources (OER) im Gartenhaus des BMBF in Berlin statt. Für werkstatt.bpb.de habe ich dabei mitgeschrieben und mich an einer möglichst übersichtlichen Zusammenfassung des Anhörungstages versucht: Als Ziele für das Fachgespräch von Seiten des BMBF formulierte Eckart […]

Lesen Sie diesen Artikel: Angehört: Protokoll des BMBF-Fachgesprächs zu Open Education
Wissen

#cc10: Party am 8. Dezember und T-Shirt-Contest

Das Lieblings-T-Shirt in allen Ehren, aber es gibt kaum etwas langweiligeres als immer dieselben Sprüche auf Vorder- bzw Rückseite der Mitmenschen zu lesen. Creative Commons mit seinem Merchandise macht da keine Ausnahme. Darum ruft Creative Commons Deutschland anlässlich des 10. Geburtstags von CC, für den wir am 8.12.2012 eine Party in Berlin planen (alle Events […]

Lesen Sie diesen Artikel: #cc10: Party am 8. Dezember und T-Shirt-Contest
Wissen

Bundeskulturminister fördert natürlich nicht Unions-nahe Urheberrechts-Lobby

Gestern haben wir über die Gründung von engage berichtet, dem „Gesprächs- und Arbeitskreis Geistiges Eigentum e.V.“, aus dem Umfeld von Unions-nahen Wissenschaftlern, die sich für eine verschärfte Durchsetzung von Urheberrechten einsetzen und natürlich aus neutraler Sicht die Debatte bereichern wollen. Fälschlicherweise haben wir dabei berichtet, dass der Verein durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskulturminister fördert natürlich nicht Unions-nahe Urheberrechts-Lobby
Wissen

Günter Krings: Wir sind alle Sozialromantiker

Als Begleitmusik für die Gründung des Vereins Engage durch seinen Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian-Henner Hentsch hat der CDU Bundestagsabgeordnete Günter Krings für Cicero.de einen Meinungsbeitrag verfassen lassen (den vermutlich auch Hentsch für ihn geschrieben hat. Zumindest ist so etwas Aufgabe eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters). Das ist mal wieder der übliche propagandistischer Kampfgesang samt bewusst falscher Informationsverbreitung. Unternehmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Günter Krings: Wir sind alle Sozialromantiker
Wissen

Unions-nahe Wissenschaftler gründen Warnmodell-Lobby (Update)

Heute präsentieren die Freunde von Warnmodellen einen neuen Verein: enGAGE!. Der „Gesprächs- und Arbeitskreis Geistiges Eigentum e. V.“ wurde aus dem Umfeld der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht und der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fachhochschule Köln gegründet. Ziel ist eine härtere Durchsetzung von Urheberrechten. Und so präsentiert man sich in der Pressemitteilung: Die Initiative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unions-nahe Wissenschaftler gründen Warnmodell-Lobby (Update)
Wissen

Anhörung zu Open Educational Resources: Antworten auf 35 Fragen

Diesen Donnerstag findet auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz eine ganztägige Anhörung zum Thema “Open Educational Resources” (OER) statt (vgl. „Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland“). Insgesamt wurden 25 Personen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verlagsbranche eingeladen und bereits vorab um eine Stellungnahme zu rund 35 Fragen gebeten, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung zu Open Educational Resources: Antworten auf 35 Fragen
Wissen

Gewährleistungsanspruch auch nach Rooten und Flashen von Geräten

Im Februar hatte der FoeBuD und die FSFE die Free-Your-Android-Kampagne gestartet (wir berichteten). Bei Vorträgen und Workshops zu dem Thema gab es immer wieder Bedenken von Teilnehmern, ob der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät selbst gerootet und/oder das Betriebssystems ersetzt wird. Das juristische Team der FSFE hat dazu nun eine Stellungnahme veröffentlicht. Diese kommt zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gewährleistungsanspruch auch nach Rooten und Flashen von Geräten
Wissen

Blinde Flecken: Netzwerk- und Haushaltsvisualisierungen

Jüngst veröffentlichte die Berliner Morgenpost eine Visualisierung des Twitterverkehrs von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses. Tools wie Gephi haben es recht einfach gemacht, große Datenmengen auf ihre Relationen zu betrachten; auch Google bietet das mit seinen Fusion Tables an. Aber erzählen solche Diagramme eine „Geschichte“? Sind sie Journalismus, stellen sie einen bemerkenswerten Sachverhalt dar, dokumentieren sie etwas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blinde Flecken: Netzwerk- und Haushaltsvisualisierungen
Generell

Raubstricken? Abmahnungen für Strickforen in Norwegen

Kommissarin Sarah Lund, gespielt von Sofie Gråbøl, trägt in der gleichnamigen Fernsehserie ständig Strickpullover in unterschiedlichen Farben aber mit ähnlichen Mustern. Auch unter Fans der Serie erfreuen sich Sarah-Lund-Pullover wachsender Beliebtheit – und vor allem in Norwegen begannen einige von diesen in Strickforen Anleitungen zum Nachstricken des Pullovers auszutauschen. Die dänische Webseite go.tv2.dk (dänisch, englische Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raubstricken? Abmahnungen für Strickforen in Norwegen
Wissen

Apps & the City: Entwicklertag für ÖPNV-Daten

Nach einigem Vorlauf ist ein kleiner Meilenstein erreicht: Als erster ÖPNV-Anbieter in Deutschland veröffentlicht der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) seine Fahrplandaten im GTFS-Format. Der Datensatz enthält zwar nur Fahrzeiten für 2011, aber ebenfalls Listen aller Stationen, Linien und Routen: Download des Datensatzes als zip-Datei (20 MB). Laut daten.berlin.de steht der Datensatz unter einer CC:by Lizenz. Veröffentlicht werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Apps & the City: Entwicklertag für ÖPNV-Daten
Netzpolitik

Kritik von allen Seiten am Leistungsschutzrecht, aber es kommt trotzdem

Die Diskutierenden auf dem gestrigen PolITalk „Leistungsschutzrecht: Risiken und Nebenwirkungen“ vom Verband der Deutschen Internetwirtschaft eco waren sich einig: Es braucht kein Leistungsschutzrecht. Wirtschaftswissenschafts-Professor Justus Haucap, MdB Siegfried Kauder (CDU), MdB Tabea Rößner (Grüne) und Wikimedia Deutschland Vorstand Pavel Richter haben zwar jeweils unterschiedliche Argumente gegen das LSR, aber sie kommen zu demselben Ergebnis. Wo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kritik von allen Seiten am Leistungsschutzrecht, aber es kommt trotzdem
Wissen

Open Access: Alle wollen es, wenige tun etwas dafür, und es braucht viel Zeit.

Im Rahmen der von SPARC organisierten Open Access Week wurde gestern Abend in der Universitätsbibliothek der HU über „Open Science – Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissenschaft“ diskutiert. Das Ergebnis: Eigentlich sprechen sich alle für öffentlich zugängliches Wissen aus, jedoch tun nur sehr wenige selbst etwas dafür (obwohl sie könnten), und es braucht eine Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access: Alle wollen es, wenige tun etwas dafür, und es braucht viel Zeit.
Generell

Goteo.org: Crowdfunding für Gemeingüter

Die Berliner Gazette berichtet in einem lesenswerten Artikel über die spanische Crowdfunding-Plattform Goteo.org. Der Artikel basiert auf einem Interview, das Felix Stalder mit den Goteo-Gründern Enric Senabre und Olivier Schulbaum geführt hat. Die Strategie von Goteo weicht in mehreren Punkten bewusst vom dominanten, produkt-orientierten Kickstarter-Modell für Crowdfunding ab: Das Kickstarter-Modell scheint den sozialen Faktor von Projekten zu limitieren, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Goteo.org: Crowdfunding für Gemeingüter
Wissen

British Columbia: Offene Lernunterlagen für die 40 populärsten Uni-Kurse

Nicht nur in den USA, wo kürzlich Kalifornien ein Gesetz zum Aufbau einer digitalen Lehrbuchbibliothek beschlossen hat, auch in Kanada investiert mit British Columbia (B.C.) eine Provinz massiv in die Erstellung offener Lernunterlagen. Am Rande einer Open-Education-Konferenz in Vancouver verkündete der zuständige Minister John Yap via Pressemeldung, dass für die 40 populärsten Kurse an tertiären Bildungseinrichtungen (Universitäten […]

Lesen Sie diesen Artikel: British Columbia: Offene Lernunterlagen für die 40 populärsten Uni-Kurse
Wissen

Freier Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft: Das ungewöhnliche Geschäftsmodell des wissenschaftlichen Publizierens

In Deutschland wird ein Großteil der Wissenschaft und Wissensproduktion durch die öffentliche Hand finanziert. Während die privatwirtschaftliche Aneignung und Nutzung des produzierten Wissens erwartet wird, sind die wissenschaftlichen Publikationen aber nur selten für den Steuerzahler frei verfügbar. Das muss sich ändern! Bildungseinrichtungen und ihre Bibliotheken stehen vor akuten finanziellen Herausforderungen. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft: Das ungewöhnliche Geschäftsmodell des wissenschaftlichen Publizierens
kat
Wissen

Britische Musikindustrie fordert Ausweitung der Netzsperren

Nachdem sich die Musikindustrie im April erfolgreich gegen The Pirate Bay durchgesetzt hatte, fordert sie nun die sechs größten Internet-Provider Großbritanniens (British Telecom, Sky, Virgin Media, O2, EE und TalkTalk) auf, den Zugang zu weiteren Torrent-Seiten zu sperren. Die BBC berichtet, dass die British Phonographic Industry (BPI) in der letzten Woche in einem informellen Brief […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische Musikindustrie fordert Ausweitung der Netzsperren
Wissen

Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources

Jöran Muuß-Merholz, Co-Autor eines umfangreichen White Papers zu Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland und Jaana Müller, Koordinatorin des Projekts werkstatt.bpb.de, haben für das Portal #PB21 von Bundeszentrale für politische Bildung und DGB-Bildungswerk ein Dossier zum Thema OER zusammengestellt: Als Alternative entdecken immer mehr Menschen Materialien, deren Lizenzen das Kopieren und Weitergeben, häufig auch das Bearbeiten und bisweilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources
Wissen

Steal this Vlog

Ganz nette Erklärung in unter fünf Minuten, was man mit Fair Use Regeln machen kann: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steal this Vlog