Wissen

Remix „TPB AFK: The Pirate Bay Away From Keyboard“

Vergangenen Freitag feierte „TPB AFK: The Pirate Bay Away From Keyboard“ des dänischen Regisseur Simon Klose Premiere im Netz und auf der Berlinale. Jetzt ist eine zweite Remix-fähige Version erschienen. Auf der Seite zum Film gibt es eine Erklärung, warum das notwendig wurde. Im „Original“-Film sind vier Minuten Material vom schwedischen Fernsehen SVT dabei. Diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remix „TPB AFK: The Pirate Bay Away From Keyboard“
Wissen

Weitere Aktion am 14. Februar von der Free Software Foundation Europe: I love Free Software Day

Wie auch im vergangenen Jahr, plant die Free Software Foundation Europe FSFE eine Online-Kampagne für den Valentinstag am 14. Februar: Den „I love Free Software Day“. Im Fokus steht Freie Software und diejenigen Menschen, die sie entwickeln und unterstützen. FSFE ruft beispielsweise dazu auf, diesen Menschen Mails zu schreiben und ihnen für ihre Arbeit zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weitere Aktion am 14. Februar von der Free Software Foundation Europe: I love Free Software Day
Wissen

Community-Workshops zum Thema Open Government Data Deutschland

Fraunhofer FOKUS hatte zu Community-Workshops zum Thema Open Government Data Deutschland eingeladen. Marian Steinbach war für die OPen Knowledge Foundation Deutschland dabei und berichtet im OKFN-Blog von seinen Erfahrungen. Nachdem der Community-Workshop zu Ende war, kamen Stefan Wehrmeyer (z. B. verantwortlich für Frag den Staat), Dominik Moritz (CKAN Entwickler) und ich nicht umhin, uns Gedanken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Community-Workshops zum Thema Open Government Data Deutschland
Wissen

Bündnis fordert „Zugängliche Plattformen und offene Lizenzen für unsere Daten!“

Über den ungewöhnlichen Weg der Bundesregierung, eine „Open Data – Strategie“ ohne „Open“ zu fahren, hatten wir vorgestern bereits berichtet. Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen hat jetzt der Bundesregierung in mit gemeinsamen Erklärung geantwortet und fordert „Zugängliche Plattformen und offene Lizenzen für unsere Daten!“: „Gemeinsame Erklärung: Den Standard endlich auf “Offen” setzen!“ Zu den Erst-Unterzeichnern gehören […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bündnis fordert „Zugängliche Plattformen und offene Lizenzen für unsere Daten!“
Wissen

CC PLAY – Das 20. Jahrhundert zum Puzzeln

Vor vier Jahren hat das Bundesarchiv rund 100.000 Bilder unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) gestellt und mit der Wikipedia-Community geteilt. Marcus Bösch hat aus den Bildern ein Puzzle-Spiel gebaut: CC Play ist ein schönes interaktives MashUp geworden. Damit kann man die Archivschätze neuester deutscher Geschichte spielerisch erkunden und Hintergrundinformationen aus der Wikipedia abrufen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC PLAY – Das 20. Jahrhundert zum Puzzeln
Wissen

Urheberrechtrechtsreform zwischen Geheimverhandlungen und Crowdsourcing

Auf unterschiedlichen Ebenen – von internationalen Verträgen über die supranationale EU-Ebene bis hin zu einer nationalen Initiative in Finnland – wurden in den letzten Tagen Initiativen zur Reform des Urheberrechts bekannt, die schön die Bandbreite an möglichen Herangehensweisen illustrieren. Transatlantisches Freihandelsabkommen (TAFTA) Am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz wurde bekannt, dass im Zuge der Verhandlungen rund […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtrechtsreform zwischen Geheimverhandlungen und Crowdsourcing
Demokratie

Konsequent: Kein Open Data-Portal im Bund

Jetzt ist es amtlich: Das Prinzip des Offenen Regierungshandelns, Open Government, wird auf absehbare Zeit in Deutschland im Bund nur ansatzweise umgesetzt. So wird das geplante Datenportal des Bundes, das bislang unter dem Arbeitstitel „Open Government Data Portal Plattform“entwickelt wurde, diesen Monat unter govdata.de starten. Von „Open“ im Zusammenhang mit Daten wird dort nicht mehr gesprochen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konsequent: Kein Open Data-Portal im Bund
Wissen

Anhörung im Bundestag: Das Leistungsschutzrecht kommt, letzte Rettung Bundesrat

Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger bleibt umkämpft, ist aber auf dem Weg, vom Bundestag beschlossen zu werden. Die heutige Anhörung im Rechtsausschuss machte nur noch einmal die Fronten klar, falls sie jemand noch nicht kannte. Die einzige Chance, das Gesetz noch zu verhindern ist ein Einspruch im Bundesrat – doch der ist trotz rot-grüner Mehrheit nicht sicher.

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung im Bundestag: Das Leistungsschutzrecht kommt, letzte Rettung Bundesrat
Wissen

Live-Bloggen von der Leistungsschutzrechts-Anhörung im Bundestag

Im Rechtsausschuss im Bundestag findet ab 16 Uhr die einzige Anhörung zum Leistungsschutzrechts für Presseverleger statt. Die Bundestagsverwaltung stellt keinen Livestream bereit, über die genauen Gründe kann man nur spekulieren. Vielleicht schadet zuviel Öffentlichkeit dem Interesse, das Gesetz so schnell wie möglich durch den Bundestag zu bekommen? Mathias Schindler bloggt für uns live aus der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live-Bloggen von der Leistungsschutzrechts-Anhörung im Bundestag
Wissen

Erste Person in Neuseeland nach dem Three-Strikes-Gesetz verurteilt

2011 wurde in Neuseeland die „Copyright (Infringing File Sharing) Amendment Bill“, eine Three-Strikes-Regelung, im Schnellverfahren beschlossen und eingeführt. Nun gibt es eine erste Verurteilung vor dem „New Zealand Copyright Tribunal“, Ankläger war die Recording Industry Association of New Zealand RIANZ im Auftrag ihrer beiden Mitglieder Sony Music und Universal Music. Eine Frau wurde für das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Person in Neuseeland nach dem Three-Strikes-Gesetz verurteilt
Wissen

Risikofaktor Einbettung: YouTube, Twitter und das Urheberrecht

Eine der meistgenutzten Funktionen von Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten ist die Möglichkeit, diese direkt in die eigene Webseite bzw. Blog einzubetten. Nicht nur Video-Plattformen von YouTube bis hin zu Vimeo liefern als eine Sharing-Option gleich den Embed-Code für die eigene Homepage, auch Slideshare oder Scribd und selbst Twitter fördern das Einbetten einzelner Tweets durch Bereitstellung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Risikofaktor Einbettung: YouTube, Twitter und das Urheberrecht
Generell

Der Technoviking-Prozess: Urheberrecht und Internet-Memes

Das Technoviking Internet-Meme basiert auf einem Video aufgenommen im Rahmen der Fuckparade 2000 in Berlin, das der Video-Künstler Matthias Fritsch 2005 auf YouTube online gestellt hatte und das irgendwann im Laufe des Jahres 2007 viral geworden ist. Inhalt von www.viddler.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.viddler.com anzuzeigen Inhalt von www.viddler.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Technoviking-Prozess: Urheberrecht und Internet-Memes
Kultur

Sender Freies Neukölln diskutiert „freie Kultur von unten“

Heute abend ab 20:15 veranstalten die Filmemacher (und Kneipiers) vom Sender Freies Neukölln eine Diskussion darüber, warum und wie man als Kreative/r alternative Regelsysteme praktisch einsetzen kann, Titel: „Creative Commons – freie Kultur von unten statt Urheberrecht von oben“. Wegen der Ausrichtung des SFN auf Film wird es sicherlich insbesondere um dieses Medium gehen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sender Freies Neukölln diskutiert „freie Kultur von unten“
Generell

DGB fordert Prüfstelle für kostenfreie Lernunterlagen: Fortschritt oder Bedrohung?

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und dessen Mitgliedsgewerkschaften kritisieren schon seit einiger Zeit den zunehmenden Trend zur Bereitstellung kostenloser Unterrichtsmaterialien durch wirtschaftliche Interessensgruppen. So veröffentlichte die IG Metall bereits im Dezember 2010 ein umfassendes Dossier mit „Hintergrundinformation zum Einfluss wirtschaftlicher Interessengruppen in der Bildung“ (PDF). Und tatsächlich ist es so, dass zum Beispiel die vom Arbeitgeberverband […]

Lesen Sie diesen Artikel: DGB fordert Prüfstelle für kostenfreie Lernunterlagen: Fortschritt oder Bedrohung?
Wissen

Leistungsschutzrecht im Bundestag: „Der Gesetzesentwurf wird einhellig von deutschen Urheberrechtlern zu Recht abgelehnt“

Das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverlage ist systemwidrig und erzeugt erhebliche Probleme. Das ist das Fazit eines Sachverständigen für den Rechtsausschuss des Bundestages. Damit das Gesetz schnell verabschiedet werden kann, soll das auch die einzige Anhörung bleiben. Die Begründung der Bundesregierung: Immerhin sitzen ja die Lobbyisten mit am Tisch.

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht im Bundestag: „Der Gesetzesentwurf wird einhellig von deutschen Urheberrechtlern zu Recht abgelehnt“
Wissen

Open Design – Wirtschaften mit freien Produkten

Die Linzer Designerin Magdalena Reiter hat eine Broschüre über „Open Design – Wirtschaften mit freien Produkten“ herausgegeben. Für diese hat sie „elf Protagonisten der offenen Szene über Urheberrecht, Netz und Anfänge einer neuen Ökonomie im Design“ interviewt, um eine Brücke zwischen Open Source und Design zu bauen. In der Broschüre (PDF) finden sich jeweils die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Design – Wirtschaften mit freien Produkten
Wissen

Studie vergleicht „Kopierkultur“ in den USA und Deutschland

Eine vom Institut „The American Assembly“ der Columbia University durchgeführte Studie mit dem Titel „Copy Culture in the US & Germany“ (PDF, 6,1 MB) vergleicht Mediennutzungsverhalten und Einstellungen zum Thema Urheberrechtsdurchsetzung in den USA und Deutschland. Für die Studie wurden bereits 2011 via Telefon 2.303 US-Amerikaner und 1.000 Deutsche befragt, die Ergebnisse jedoch erst gestern veröffentlicht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie vergleicht „Kopierkultur“ in den USA und Deutschland
Wissen

Six Strikes in den USA: Provider sollen Internet-Anschlüsse drosseln, auch von Firmen und WLAN-Anbietern

Internet-Provider in den USA sollen ihren Nutzern Videos über das Urheberrecht aufzwingen und Internet-Anschlüsse verlangsamen, wenn ihnen unerlaubtes Filesharing vorgeworfen wird. Das berichtet TorrentFreak beispielhaft an Dokumenten des Providers Verizon. Aber ob drei oder sechs Strikes – Warnhinweise privatisieren die Rechtsdurchsetzung und haben fatale Nebenwirkungen. Im Juli 2011 berichteten wir, dass Provider in den USA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Six Strikes in den USA: Provider sollen Internet-Anschlüsse drosseln, auch von Firmen und WLAN-Anbietern
Wissen

Wie offen wird das Open Data-Portal des Bundes?

Screenshot des OpenGov-Portals | Quelle: Fraunhofer Fokus Im Februar soll die erste Version der „Open Government Data Plattform Deutschland“ starten. Dort werden Kommunen, Länder und Bund maschinenlesbare Datensätze aus ihren Verwaltungen verzeichnen können. Allerdings ist derzeit strittig, ob das „Open“ im Titel des Portals nicht in die Irre führt. Denn für das Portal wird nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie offen wird das Open Data-Portal des Bundes?
Wissen

Kanzleramt informiert: Offiziell haben die Brüder von Klaeden nicht über Leistungsschutzrecht gesprochen

Nahm das Lobbying für ein Leistungsschutzrecht eine Abkürzung, weil der Staatsminister im Kanzleramt, Eckart von Klaeden der Bruder des Axel-Springer-Lobbyisten Dietrich von Klaeden ist? Im Oktober haben wir über mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes eine Anfrage an das Kanzleramt gestellt, dass wir gerne alle Dokumente zum Leistungsschutzrecht haben würden, besonders die, wo Eckart von Klaeden eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanzleramt informiert: Offiziell haben die Brüder von Klaeden nicht über Leistungsschutzrecht gesprochen