Wissen

Kein Open Education aber iTunes U: E-Learning-Strategien deutscher Universitäten

Im Bereich offen zugänglicher Lernunterlagen („Open Educational Resources“, OER) zählt Deutschland international zu den Schlusslichtern. Im Hochschulbereich findet sich beispielsweise keine einzige deutschsprachige Universität unter den über 200 Mitgliedern des Open Courseware Consortiums. Das bedeutet aber keineswegs, dass deutsche Universitäten nicht in die digitale Veröffentlichung ihrer Lehr- und Lerninhalte investieren würden, im Gegenteil. Die Universität […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Open Education aber iTunes U: E-Learning-Strategien deutscher Universitäten
Wissen

Leistungsschutzrecht: Rechtsausschuss im Bundesrat vergibt Chance

Nachdem der Bundestag am vergangenen Freitag das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverleger abgestimmt hat, ist der Bundesrat die nächste Station. Heute tagte der Rechtsausschuss im Bundesrat und dort fand sich nach Aussagen mehrerer Quellen keine Mehrheit für die Forderung, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Das muss noch nichts heißen, weil die Abstimmung im Bundestag erst vor wenigen Tagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: Rechtsausschuss im Bundesrat vergibt Chance
Wissen

Urheberrecht: Reformvorschläge der Grünen Bundestagsfraktion [Update]

Stefan Krempl berichtet bei heise.de ausführlich über die heute vorgestellten Vorschläge der Grünen Bundestagsfraktion zum Thema Urheberrecht: Sie wollen den Streitwert bei Urheberrechtsverletzungen im privaten Bereich auf 700 Euro begrenzen, den 2008 eingeführten zivilrechtlichen Auskunftsanspruch gegen Provider kippen sowie eine Bagatellklausel ins Urheberrechtsgesetz einfügen. Für die lange hochgehaltene Kulturflatrate sehen die Grünen dagegen derzeit keine Chance. Außerdem fordern die Grünen u.a. einen Ausbau […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht: Reformvorschläge der Grünen Bundestagsfraktion [Update]
Wissen

Texte auf der Website des Bundesjustizministeriums unter Creative Commons Lizenz

Falls nicht anders gekennzeichnet, stehen Texte auf der Webseite des Bundesjustizministeriums ab jetzt unter CC-BY-ND Lizenz, können also unter den Bedingungen Namensnennung und Keine Bearbeitung vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies soll die Verwendung der Texte durch Nutzerinnen und Nutzer vereinfachen. Die Bundesministerin der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger dazu: Offizielle Texte sind keine behördliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Texte auf der Website des Bundesjustizministeriums unter Creative Commons Lizenz
Wissen

Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit – wohin die deutschen Gelder fließen

Wieviel Geld gibt die Bundesrepublik Deutschland eigentlich für Entwicklungshilfe aus und in welche Projekte und Länder fließen diese Gelder genau? Um diese Frage zu beantworten, gab es in der Vergangenheit nur zwei Möglichkeiten: Man musste sich entweder durch hoch aggregierte Daten beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bohren oder sich durch die komplexe Website […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit – wohin die deutschen Gelder fließen
Wissen

DRM Chair, auf dem man nur 8 mal sitzen kann

Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten der University of Art and Design Lausanne, ‚Les Sugus‚, haben ein Real-Life-DRM-Pendant gebaut: DRM, das bedeutet Digital Rights Management – Digitale Rechteverwaltung. Download a song from iTunes, and you can only add that song to the music library of five other computers. Grab a copy of the latest Microsoft […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM Chair, auf dem man nur 8 mal sitzen kann
Wissen

Heise positioniert sich zum Leistungsschutzrecht: „Wir akzeptieren keine Einschränkungen der Freiheiten und Möglichkeiten des Internet.“

Heise schreibt heute, dass sie bisher keine Stellung zum Leistungsschutzrecht bezogen haben, da dies die unabhängige Berichterstattung der Autorinnen und Autoren nahezu unmöglich gemacht hätte. Nachdem das LSR am Freitag im Bundestag beschlossen wurde, veröffentlicht Heise Online heute eine Erklärung: Grundsätzlich halten wir, unabhängig von allen ökonomischen, betriebswirtschaftlichen oder sonstigen Überlegungen, eines für elementar: Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heise positioniert sich zum Leistungsschutzrecht: „Wir akzeptieren keine Einschränkungen der Freiheiten und Möglichkeiten des Internet.“
Wissen

Video über die Abmahnwache gegen das Leistungsschutzrecht

Wetterfrosch hat einen kurzen Film über unsere Mahnwache am vergangenen Freitag gegen das am selben Tag im Bundestag beschlossene Leistungsschutzrecht gemacht. Danke! Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube-nocookie.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Video über die Abmahnwache gegen das Leistungsschutzrecht
Wissen

3sat: Bundestag beschließt Leistungsschutzrecht

Den wahrscheinlich kritischsten Beitrag zum Leitungsschutzrecht im Fernsehen hat heute vermutlich 3sat Kulturzeit gesendet: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat: Bundestag beschließt Leistungsschutzrecht
Wissen

Urheberrecht: Erlauben und Vergüten

Im Rahmen der 4. Kulturpolitischen Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung durfte ich mit Brigitte Zypries, Tim Renner, Gerhard Pfennig (Initiative Urheberrecht), Oliver Castendyk (Allianz Deutscher Produzenten Film und Fernsehen e.V.) und Frank Werneke (ver.di) zum Dauerbrennerthema Urheberrecht diskutieren. Im Folgenden das Manuskript meines Eingangsstatements. „Vergüten statt verbieten“ ist die Überschrift des Urheberrechtskapitels im Kreativpakt-Folder. Der Slogan zeigt durchaus die Richtung für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht: Erlauben und Vergüten
Wissen

Bundestag beschließt Leistungsschutzrecht

Während der Bundestag über das Leistungsschutzrecht debattierte und es im Anschluß mit 293 zu 243 Stimmen, bei 3 Enthaltungen, annahm, hatten wir unseren Spaß vor dem Brandenburger Tor mit unserer Abmahnwache. Mathias Schindler hat hier im Blog die Debatte verfolgt und alles als Loveblog kommentiert. Und hier sind drei Fotos, die es bei Flickr nochmal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag beschließt Leistungsschutzrecht
Wissen

Love-Blog zur Zweiten und Dritten Lesung des Leistungsschutzrechts im Bundestag

Heute findet ab 9:00 Uhr im Deutschen Bundestag die Zweite und Dritte Lesung des LSR statt. Mathias Schindler sitzt für uns im Internet und wird hier berichten. Das ist ein Love-Blog, Rechtschreibfehler können daher gerne behalten werden. Auf bundestag.de findet sich übrigens ein Live-Stream. Hi, guten Morgen. Und herzliche Grüße an alle, die heute an der Abmahnwache […]

Lesen Sie diesen Artikel: Love-Blog zur Zweiten und Dritten Lesung des Leistungsschutzrechts im Bundestag
Wissen

Das Recht darf kein Netzfreier Raum sein

Es gibt eine Menge Stellungnahmen gegen das geplante Leistungsschutzrecht bis hin zu offenen Briefen, die von FDP-Basismitgliedern per Mail verschickt werden. Die bloggen wir hier nicht, dafür aber eine Ansammlung von Artikeln und Pressemitteilungen. Die unvollständig ist. Ergänzungen können gerne in den Kommentaren hinterlassen werden. Dafür sind übrigens nur Verlage, Angestellte von Verlagen, Verbände von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Recht darf kein Netzfreier Raum sein
Wissen

Morgen: Demonstration gegen Leistungsschutzrecht in Berlin

Morgen wird das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger in zweiter und dritter Lesung um 9 Uhr im Bundestag debattiert, im Anschluß wird darüber abgestimmt. Im Moment sieht es nicht danach aus, dass es eine Verschiebung der Abstimmung geben wird, bzw. dass sich ausreichend Abgeordnete der Koalition finden werden, die dagegen stimmen. Da dies die letzte Möglichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Demonstration gegen Leistungsschutzrecht in Berlin
Wissen

Journalisten gegen Leistungsschutzrechtsunsinn

Morgen wird der Bundestag über das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger abstimmen. Gegen das Gesetz, was laut Befürworter den sogenannten Qualitätsjournalismus stärken soll, wehren sich jetzt diejenigen, die diesen schaffen. Der Deutsche Journalisten-Verband, bisher ein Befürworter eines Leistungsschutzrechts, fordert nun die Abgeordneten per Pressemitteilung auf, diesem Gesetzentwurf die Zustimmung zu verweigern. Aber nicht, weil der DJV […]

Lesen Sie diesen Artikel: Journalisten gegen Leistungsschutzrechtsunsinn
Wissen

Ehemaliger Chef der Monopolkommission: Leistungsschutzrecht gefährdet Blogger

Der frühere Chef der Monopolkommission, Justus Haucap, erklärt im Handelsblatt-Interview, warum er gegen das Leistungsschutzrecht ist: „Google ist nicht die Caritas“. Es geht im Kern nicht um ein Urheberrechtsproblem, sondern darum, dass die Politik den Presseverlagen helfen soll, Geld von Google zu bekommen. Dabei wird aber massiver Schaden zu Lasten Dritter angerichtet. Man würde zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ehemaliger Chef der Monopolkommission: Leistungsschutzrecht gefährdet Blogger
Wissen

GEMA erklärt neue Tarife für DJs

Die De-Bug hat der GEMA ein paar Fragen zur aktuellen Tarifreform geschickt: „Welche DJs müssen wofür GEMA zahlen? Ab dem 1.4. wird es kompliziert“. Das liest sich dann so: Debug: Ist also, wer, sagen wir mal aus Platzmangel, legal gekaufte Dateien vom eigenen Rechner löscht, auf eine externe Festplatte kopiert, für den DJ-Abend dann von […]

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA erklärt neue Tarife für DJs
Wissen

Massenabmahner DigiProtect ist pleite

Das Unternehmen „DigiProtect Gesellschaft zum Schutze digitaler Medien mbH“ hat Insolvenz angemeldet. Das Geschäftsmodell bestand daraus, Massenabmahnungen gegen mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen zu verschicken. Gründe für die Insolvenz sind nicht bekannt. Wir haben aber kein Mitleid. Wir berichteten bereits 2009 über das Geschäftsmodell von Digiprotect: Filesharing-Abmahnungen im großen Stil rechtswidrig?

Lesen Sie diesen Artikel: Massenabmahner DigiProtect ist pleite
Wissen

Junge Abgeordnete der Koalition gegen Leistungsschutzrecht

Die Koalition hat sich gestern über einen letzten Kompromiss zum Leistungsschutzrecht geeinigt, der heute im federführenden Rechtsausschuss abgestimmt werden soll. Geplant ist, diesen am Freitag nach zweiter und dritter Lesung im Bundestag abzustimmen. Dagegen wehrte sich die Opposition und forderte heute im Rechtsausschuss eine weitere Anhörung, um die veränderten Rahmenbedingungen diskutieren zu können. Das wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Junge Abgeordnete der Koalition gegen Leistungsschutzrecht
Wissen

Schools of Open: Online-Kurse über digitale Offenheit

Auch wenn es Ende letzten Jahres eine ministerielle Anhörung zum Thema offene Lehr- und Lernunterlagen („Open Educational Resources“, OER) gab, spielen diese in Deutschlands Bildungspraxis bestenfalls in der Nische eine Rolle. Mit ein Grund dafür sind mit Sicherheit auch geringe Bekanntheit und viele offene (Rechts-)Fragen rund um OER. Was liegt also näher als in einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schools of Open: Online-Kurse über digitale Offenheit