Kultur

Fahrplan des CCC-Camp ist online

Vom 10. – 14. August findet in Finowfurt nahe Berlin das Chaos Communication Camp statt. Dafür wurde jetzt der Fahrplan des Programmes in einer ersten Version online gestellt. Tickets gibt es noch (solange der Vorrat reicht) für 140 Euro im Vorverkauf oder für 175 EUro vor Ort. Ein Zelt muss man aber selbst mitbringen. Bisher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fahrplan des CCC-Camp ist online
Kultur

consolidated.db-Visualisierungen

Erinnert ihr euch noch an „Locationgate“, dein persönliches Bewegungsprofil für die Hosentasche? Datenschützer waren empört, Post-Privatler entzückt, Verschwörungstheorien kamen auf… und die „Diskussion“ scheiterte bereits an der Emotionalität mit der alle meinten, sie fordern zu müssen. Nur die 3 Jungs von Crowdflow wussten der Situation etwas abzugewinnen, das das Potenzial hatte, überhaupt irgendwen weiterzubringen. We would […]

Lesen Sie diesen Artikel: consolidated.db-Visualisierungen
Kultur

Jetzt: Diskussion über „Bürger Hacker“

Das Goethe-Institut in Moskau veranstaltet heute um 18 Uhr (MEZ) eine Diskussion über das Thema „Bürger Hacker – Muss man Informatiker sein, damit das demokratische Instrument der zivilen Kontrolle im digitalen Zeitalter funktionieren kann?“ Darüber diskutieren Mercedes Bunz und Constanze Kurz mit russischen Experten. Das kann man sich hier auch live anschauen:

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt: Diskussion über „Bürger Hacker“
Kultur

Rebecca MacKinnon: Let’s take back the Internet!

Die US-Journalistin und Aktivistin Rebecca MacKinnon fordert in einem TED-Talk: Let’s take back the Internet! Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rebecca MacKinnon: Let’s take back the Internet!
Kultur

Open Data im Berliner Wahlkampf

Lorenz Matzat hat sich für das Open Data Blog die Wahlprogramme der Berliner Parteien für die Abgeordnetenhauswahl angeschaut: Open Data im Berliner Wahlkampf. Das Potenzial, dass in den öffentlichen Daten sowohl in demokratischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht steckt, scheint den meisten Berliner Parteien weitgehend fremd zu sein. Wenig Konkretes haben sie dazu formuliert. Wünschenswert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data im Berliner Wahlkampf
Kultur

Gibt es eine Filter-Blase?

Das Buch „The Filter Bubble: What the Internet is Hiding from You“ (Amazon-Link) liegt seit einigen Wochen auf meinem Schreibtisch und ich komme leider immer nur sporadisch zum überfliegen. Eli Pariser beschreibt darin die mögliche Gefahr einer „Filter-Blase“. Im Hyperland-Blog kommentiert Peter Glaser das Buch und zweifelt, ob die Kernthese neu ist und die Gefahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es eine Filter-Blase?
Kultur

„Die Facebook-Trottel von der CDU“

Seit dem Sinnieren darüber, Facebook-Parties zu verbieten ist es ja ein bisschen zum Volkssport geworden, CDU-Veranstaltungen auf Facebook zu suchen und zu besuchen. Teilweise hat auch DIE PARTEI ungefragt & ehrenamtlich die Social-Media-Betreuung für die CDU übernommen. Die party-freudigen Facebook-Nutzer bekommen in der Berichterstattung sogar ein bisschen Anonymous-Karma: Das CDU-Sommerfest im Schleswig-Holsteinischen Hasloh ist geplatzt – es wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Facebook-Trottel von der CDU“
Kultur

Wir möchten nicht, dass solche Chaoten es schaffen, das öffentliche Leben lahmzulegen

Ich bin etwas irritiert. Während mir Einladungen zu CDU-Parties auf Facebook nur noch auf die Nerven gehen und ich dachte, das kurzfristige Sommerloch-Thema wäre schnell vom Tisch, zieht es wohl auf regionaler Ebene weiter seine Kreise. Das Regionalportal op-online (Wo ich auch nach vielem Klicken nicht herausfand, ob das jetzt eine Zeitung oder nur ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir möchten nicht, dass solche Chaoten es schaffen, das öffentliche Leben lahmzulegen
Kultur

Flickr- / Twitter-Streams visualisiert

Eric Fischer hat offensichtlich die Geo-Location-Informationen von Tweets und auf Flickr hochgeladene Bilder genommen und faszinierende Visualisierungen daraus gemacht. Diese finden sich in seinem Flickr-Account und stehen unter der CC-BY-Lizenz. Von einigen Städten gibt es auch Bilder, allerdings sind da keine deutschen Städte dabei. Diese Welt-Karte gibt es auch noch in einer etwas größeren Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flickr- / Twitter-Streams visualisiert
Kultur

Institut für Internet und Gesellschaft

In Berlin wurde heute das mit 4,5 Millionen Euro Startkapital von Google finanzierte „Institut für Internet und Gesellschaft” vorgestellt. Das Forschungsinstitut will sich „der transdisziplinären Forschung zu Fragen des Internets und der Informationsgesellschaft widmen“. Aus der Selbstbeschreibung: Getragen von der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität der Künste in Berlin sowie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Institut für Internet und Gesellschaft
Kultur

Kris Köhntopp erklärt Netzneutralität

Kristian Köhntopp, einer der ganzen alten Hasen im Internet (zumindest im mir bekannten Teil), hat in seinem Blog einen wunderbaren Vergleich zum Thema Netzneutralität gebracht: Wie wäre es also, wenn eine Stromfirma Preise unterschiedlich festlegen könnte, je nachdem, was man mit dem gezogenen Strom macht. Kilowattstunden für den Betrieb von Fernsehern und Rechnern zum Beispiel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kris Köhntopp erklärt Netzneutralität
Kultur

Endlich erster Fall fürs Cyber-Abwehrzentrum: Bundespolizei-Server geleakt

Eine Gruppe namens No-Name-Crew hat auf einem Server eine Sammlung von Dateien veröffentlicht, die angeblich von Servern der Bundespolizei stammen. Darunter befinden sich Dateien mit so verheißungsvollen Endungen wie .sql oder .php, aber auch viele .pdf’s, in denen dem Titel nach zu urteilen wahrscheinlich Überwachungsgeräte und der Umgang damit beschrieben werden. Vor allem findet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Endlich erster Fall fürs Cyber-Abwehrzentrum: Bundespolizei-Server geleakt
Kultur

Elektrische Reporter erklärt den Begriff Medienkompetenz

Der Elektrische Reporter erklärt in der aktuellen Ausgabe u.a. den Begriff Medienkompetenz: Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzuzeigen Inhalt von www.elektrischer-reporter.de immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Hier ist die MP4 und hier WebM.

Lesen Sie diesen Artikel: Elektrische Reporter erklärt den Begriff Medienkompetenz
Datenschutz

Bahn.de: XSS-Sicherheitslücke

Bereits vor einer Woche informierte Manuel Blechschmidt die deutsche Bahn darüber, dass ihre Website eine cross-site-scripting-Lücke hat. Bei einem Link auf Bahn.de (bzw. einem manipulierten Seitenaufruf) kann man eigenen Code mit übergeben, und aufrufen lassen. Dies nutze er dazu, alle Cookies der Seite – inklusive des Login-Tokens – an einen anderen Server übermitteln, der sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bahn.de: XSS-Sicherheitslücke
Kultur

Mal wieder: Selbstzerfleischung der netzpolitischen Bewegung

Seit dem Eklat um die Netzneutralitäts-Abstimmung in der Enquête-Komission hat die netzpolitische Bewegung mal wieder ein Problem – mit sich selbst. Dabei geht es um 2 Punkte: Kritik an padeluuns Abstimmungsverhalten Diskussion um die Aufwandsentschädigung für Sachverständige Um es vorweg zu nehmen: Damit tun wir uns keinen Gefallen, den solche internen Debatten nutzen nur einem: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mal wieder: Selbstzerfleischung der netzpolitischen Bewegung
Kultur

Praktisches Tool: Pfandgeben.de

Pfandgeben.de ist als soziales Projekt gestartet, um ein konkretes Problem zu lösen: In vielen Büros, WGs und sonstwo stehen Pfandflaschen herum und der nächste Laden zum abgeben ist für den inneren Schweinehund oft eine Ecke zu weit oder einige Treppenstufen zuviel entfernt. Andererseits gibt es viele Menschen, die aufgrund ihrer ökonomischen Verhältnisse ihr niedriges monatliches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Praktisches Tool: Pfandgeben.de
Kultur

Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland

Creative Commons Neuseeland hat ein neues Erklär-Video veröffentlicht: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland
Kultur

Free! Music! Contest 2011

Zum dritten Mal findet der jährliche Free Music Contest des Musikpiraten e.V. statt. Dieses Mal konzentriert er sich auf Remix-Möglichkeiten. Grund dafür ist, auf den Unterschied zwischen frei wie in Freibier (CC-BY-NC-ND) und frei wie in Freiheit (CC-BY[-SA]) aufmerksam zu machen, indem der Remix-Kultur gefrönt wird: Nur CC-BY und CC-BY-SA-lizensierte Werke dürfen teilnehmen, und durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free! Music! Contest 2011