Kultur

Animation: Facebook-Fakten visualisiert

Die data-epi-spacing Datenjournalisten data-epi-spacing vom data-epi-spacing Guardian data-epi-spacing haben data-epi-spacing in data-epi-spacing einer data-epi-spacing rund data-epi-spacing drei data-epi-spacing Minuten data-epi-spacing langen data-epi-spacing Animation data-epi-spacing verschiedene data-epi-spacing Fakten data-epi-spacing zu data-epi-spacing Facebook data-epi-spacing zusammengetragen data-epi-spacing und data-epi-spacing visualisiert: Inhalt von www.guardian.co.uk anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.guardian.co.uk anzuzeigen Inhalt von www.guardian.co.uk immer anzeigen „Inhalt“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Facebook-Fakten visualisiert
Kultur

Europäische Grenzen im Wandel der Zeit

Diese Animation zeigt die Verschiebung von politischen Grenzen im Laufe der Jahrhunderte in Europa: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Grenzen im Wandel der Zeit
Kultur

Alles offen – Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kennen

Auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus hab ich gestern über „Alles offen – Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kennen“ gesprochen. Dabei ging es um Ansprüche an einen neuen Journalismus aus Nutzersicht. Die Vorträge der Tagung, u.a. von Kathrin Passig, Jan Schmidt, Richard Gutjahr, Klaus Raab und Dirk von Gehlen, gibt es hier zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alles offen – Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kennen
Kultur

Hack4Europe! am 5. und 6. Juni 2012 in der Staatsbibliothek zu Berlin

Europäische Kultur digital erfahrbar machen: Die Europeana Stiftung und ihre Partner laden zum Hack4Europe! 2012, einer Veranstaltungsreihe mit Hack Days in mehreren europäischen Städten. Ziel der Hack Days ist es, das kreative Potenzial der frei zugänglichen digitalisierten Kulturobjekte in Europa zu erschließen. Die Idee: Der Hack Day Hack4Europe! 2012 Berlin bringt bis zu 30 Softwareentwickler aus Deutschland und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hack4Europe! am 5. und 6. Juni 2012 in der Staatsbibliothek zu Berlin
Kultur

COMMUNIA Projekt veröffentlicht Abschlussbericht und Buch

Das COMMUNIA Projekt hat seinen Abschlussbericht und ein Buch veröffentlicht. Der Abschlussbericht fasst die herausragende Arbeit des thematischen Netzwerks zusammen. Er umfasst theoretische Analysen und praktische Handlungsempfehlungen zu allen Fragen rund um die Public Domain. Auswahl der Themen: What is the public domain? The Value of the Public Domain for Europe Public Domain Challenges and Bottlenecks The Public Domain […]

Lesen Sie diesen Artikel: COMMUNIA Projekt veröffentlicht Abschlussbericht und Buch
Kultur

Open Data City Camp in Ulm

Offene Daten sind schön — aber am wohlsten fühlen sie sich, wenn sie auch von Menschen benutzt und in neue Zusammenhänge, Mashups und praktische Anwendungen geführt werden. Deswegen lädt die DataLove-Hochschulgruppe am 12. und 13. Mai alle Interessierten zum OpenCityCamp Ulm 2012 an die Universität Ulm. Eingeladen sind wie immer alle, die Interesse am Thema oder Lust auf die Umsetzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data City Camp in Ulm
Kultur

Twitternde Korrespondenten

Die twitternden ZDF-Hauptstadtjournalisten haben ihre Erfahrungen als trendige Außenseiter in einem knapp zwei Minuten langen Aufklärungsfilm verarbeitet: Twitternde Korrespondenten. Man beachte die Bauchbinden. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitternde Korrespondenten
Kultur

Gendercamp und Co.: Events für Feminismus in der digitalen Gesellschaft

Dass in der Technik-Szene die Geschlechtergerechtigkeit noch nicht komplett umgesetzt wurde, ist nicht gerade eine neue Erkenntnis. Umso erfreulicher ist es, dass es auch in diesem Jahr einige netzpolitische Veranstaltungen mit explizit feministischem Fokus gibt. Hier eine Auswahl, Ergänzungen gerne in den Kommentaren. 17.-20. Mai: Gendercamp – Hüll, Niedersachsen Das GenderCamp ist eine politische Bildungsveranstaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gendercamp und Co.: Events für Feminismus in der digitalen Gesellschaft
Generell

Buch: Open Initiatives

Ein Nachtrag noch zur Reihe der rund um die re:publica erschienen Druckwerke zum netzpolitischen Themen: Ulrich Herb von der Wissenschaftsberatung scinoptica hat einen Sammelband mit dem Titel „Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft“ herausgegeben, der versucht die wachsende Vielfalt an Open-Bewegungen zu erschließen. Im Vorwort heißt es dazu: Die Vorteile des offenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Open Initiatives
Kultur

re:publica Konferenz gestartet: Live-Stream

In Berlin hat die re:publica Konferenz begonnen. In Kooperation mit Spiegel Online gibt es einen Live-Stream von Saal 1, auch direkt im Media-Player der Wahl. Oder hier, aber wegen Auto-Play erst nach dem Klick. Die Events auf den Bühnen 2 bis 5 werden aufgezeichnet und zeitnah™ ins Netz gestellt. Alle wichtigen Infos gibt’s natürlich drüben […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica Konferenz gestartet: Live-Stream
Kultur

Machine Politics – The man who started the hacker wars.

Der New Yorker hat ein längeres Portrait über George Hotz aka Geohot: Machine Politics – The man who started the hacker wars. In the summer of 2007, Apple released the iPhone, in an exclusive partnership with A.T. & T. George Hotz, a seventeen-year-old from Glen Rock, New Jersey, was a T-Mobile subscriber. He wanted an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Machine Politics – The man who started the hacker wars.
Kultur

Guy Fawkes Mask-ology

Molly Sauter hat die Geschichte der Guy Fawkes Masken aufgeschrieben, die mittlerweile zum Symbol der Anonymous-Idee geworden sind: Guy Fawkes Mask-ology. The mask as an object began its migration into modern popular-political culture on the /b/ board of 4chan, the online image board that gave rise to the group Anonymous. A character known as Epic […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guy Fawkes Mask-ology
Kultur

Unsere Geheimtipps für die re:publica12

Mittwoch geht’s los: Die re:publica 2012 startet in der Station am Gleisdreieck (osm) in Berlin. Da die mehr als 200 Stunden auf acht Bühnen parallel (+kleine Bühnen) viel Programm bieten, gibt es hier einen kleinen Überblick über einige Highlights (die einem vielleicht nicht sofort ins Auge springen). Eben Moglen wird am Mittwoch Vormittag die Keynote […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unsere Geheimtipps für die re:publica12
Kultur

ARTE-Dokumentation: Nerd-Alarm!

Auf ARTE lief gestern die rund 50 Minuten lange Dokumentation „Nerd-Alarm!“ Der Dokumentarfilm erzählt, wie eine Subkultur aus Informatik, Science-Fiction, Comics und Videospielen sich durchsetzen und zur tonangebenden Kultur werden konnte. Bis zum 3. Mai gibt es die Doku noch in der Mediathek zu sehen, darüber hinaus finden sich schon Kopien auf Youtube:

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE-Dokumentation: Nerd-Alarm!
Generell

Robotron – Elektronengehirne für die DDR

„Hightech made in GDR“ ist eine mdr-Doku über Digitalisierung in der DDR – oder: die Robotroner und der Versuch aufzuholen. Ehemalige Techniker, Ingenieure und Arbeiter geben spannende Einblicke in das, was an moderner Technik im Sozialismus möglich war. Alleine schon wegen des vielen Archivmaterials mit selbstgedrehten Aufnahmen der Ingenieure – äußerst sehenswert. Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Robotron – Elektronengehirne für die DDR
Kultur

Nächste Woche: re:publica’12

Kommende Woche findet vom 2. bis 4. Mai unsere sechste re:publica – Konferenz unter dem Motto „ACT!ON“ statt. Auf bis zu acht parallelen Bühnen gibt es drei Tage lang mehr als 200 Stunden Programm mit mehr als 300 Sprecherinnen und Sprechern aus vielen verschiedenen Ländern. Ein Teil der Vorträge und Diskussionen wird auch Netzpolitik betreffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächste Woche: re:publica’12
Kultur

Donnerstag in Berlin: Gesellschaft im digitalen Wandel

Am kommenden Donnerstag, den 26.4., stellen Jonas Westphal und Yannick Haan in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin ihr Handbuch „Gesellschaft im digitalen Wandel“ vor. Das bei der FES erscheinende Handbuch hat zum Ziel, einen kleinen Überblick über netzpolitische Themen und Akteure zu bieten. Jonas Westphal beschreibt die Inhalte in seinem Blog: Zu jedem Politikfeld ich habe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Donnerstag in Berlin: Gesellschaft im digitalen Wandel
Kultur

Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

Das Buch „Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat“ (PDF), herausgegeben von Silke Helfrich und der Heinrich Böll-Stiftung lässt 90 Autoren aus aller Welt über eine Politik der Commons zu Wort kommen. Das Buch ist im Transcript-Verlag erschienen, kostet in der Print-Variante 24,90 und steht online unter der CC-BY-SA-Lizenz zum kostenfreien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat