Datenschutz

Sicherheitslücke bei Skype: Nur mit Email-Adresse fremde Accounts übernehmen

Vor zwei Monaten wurde in einem russischen Forum eine Skype-Sicherheitslücke beschrieben, die es erlaubt, nur mithilfe der Email-Adresse einer Person ihren Skype-Account zu übernehmen. The Next Web hat dies nachgespielt: We reproduced the attack, step-by-step, and managed to access the Skype accounts of TNW writer (with permission) Josh Ong (as well as editor Matt Brian […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicherheitslücke bei Skype: Nur mit Email-Adresse fremde Accounts übernehmen
Datenschutz

Facebook-Hoax bezüglich AGB-Widerspruch ist Quatsch

Facebook-Nutzer erhalten derzeit regelmäßig von anderen Nutzern in der Timeline eine Nachricht, die sich viral verbreitet. Das erste Mal tauchte diese Meldung vor einigen Tagen auf, seitdem sehe ich sie regelmäßig in meiner Timeline, mittlerweile auch als Grafik: “Aufgrund der neuen AGB’s in Facebook widerspreche ich hiermit der kommerziellen Nutzung meiner persönlichen Daten (Texte, Fotos, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-Hoax bezüglich AGB-Widerspruch ist Quatsch
Datenschutz

For Your Eyes Only: Internationale Konferenz über Privacy, Empowerment und Technologie im Kontext sozialer Netzwerke

Am 29. und 30. November findet in Brüssel die Konferenz For Your Eyes Only statt. International und interdisziplinär soll das vielschichtige und komplexe Konzept der Privatsphäre diskutiert werden. Ein Tickt für beide Tage kostet 89 Euro, die Anmeldung geht noch bis nächsten Freitag. Aus dem Programm:

Lesen Sie diesen Artikel: For Your Eyes Only: Internationale Konferenz über Privacy, Empowerment und Technologie im Kontext sozialer Netzwerke
Datenschutz

Stiftung Datenschutz gescheitert: Datenschutzbeauftragte und Oppositionsparteien boykottieren zahnlosen Tiger

Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern haben gestern beschlossen, auf ihre Sitze im Beirat der geplanten Stiftung Datenschutz zu verzichten. Damit dürfte das einstige Datenschutz-Prestige-Projekt der Bundesregierung gescheitert sein. Auch SPD und Grüne schließen sich dem Boykott an. Im Koalitionsvertrag vereinbarte die schwarz-gelbe Bundesregierung die Gründung einer „Stiftung Datenschutz“. Im Juni brachte die Regierung dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stiftung Datenschutz gescheitert: Datenschutzbeauftragte und Oppositionsparteien boykottieren zahnlosen Tiger
Datenschutz

(Keine) personalisierte Werbung: Yahoo! kündigt an, „Do Not Track“ Header von Internet Explorer 10 zu ignorieren

Mit dem „Do Not Track“ Standard kann man im Browser einstellen, dass Webseiten kein Personenprofil über einen erstellen sollen. Alle großen Browser haben die Option, im Internet Explorer 10 ist das sogar Standard. Die Werbeindustrie protestiert dagegen – und Yahoo! hat angekündigt, den Wunsch der User zu ignorieren. Seit 2007 gibt es Bemühungen, Webseiten technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: (Keine) personalisierte Werbung: Yahoo! kündigt an, „Do Not Track“ Header von Internet Explorer 10 zu ignorieren
Datenschutz

Do-not-Track jetzt auch in Chrome (Update)

Googles hauseigener Browser Chrome soll ab der neuen Version 23 die „Do-not-track“-Initiative des W3-Constortium implementieren. Nutzern wird so die Möglichkeit gegeben, von Seitenbetreibern zu verlangen, dass ihre Nutzerdaten nicht gespeichert werden sollen. Die Einstellung ist allerdings (wie vom W3C vorgesehen) nach der Installation des Browsers abgeschaltet, der Nutzer muss sie in den Einstellungen manuell aktivieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Do-not-Track jetzt auch in Chrome (Update)
Datenschutz

„Die Polizei nutzt führende Systeme effektiv“ – Datenschutz bei staatlichen Datenbanken in Irland ist eher so mäßig

Die irische Nationalpolizei Garda Síochána („Hüter des Friedens“) besitzt seit 1999 das Computer-System PULSE – Police Using Leading Systems Effectively. Deren Daten werden immer wieder zweckentfremdet genutzt. Bereits im November 2010 berichtete der irische Datenschutzbeauftragte in seinem Jahresbericht von folgender Story: A police sergeant, working in the Garda intelligence division, had abused her position by […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Polizei nutzt führende Systeme effektiv“ – Datenschutz bei staatlichen Datenbanken in Irland ist eher so mäßig
Datenschutz

Anonymous-Ermittlungen: Skype gab private Daten einfach an niederländische Sicherheitsfirma weiter

Die niederländische Webseite nu.nl berichtet, dass Skype persönliche Daten von potentiellen Minderjährigen Anonymous-Aktivisten an private Ermittler weitergegeben hätte. Eine private Sicherheitsfirma habe im Auftrag von Paypal Ermittlungen durchgeführt, wer bei den DDos-Attacken auf Paypal & Co 2010 teilgenommen habe. Dabei wurden einzelne Anonymous-Aktivisten aus den NIederlanden in Chats ermittelt und dann bei Skype nach weiteren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous-Ermittlungen: Skype gab private Daten einfach an niederländische Sicherheitsfirma weiter
Datenschutz

Dokumentation zu Überwachungstechnologien und ihrem Einfluss für erhöhte Sicherheit

3sat zeigte am 20. September die Dokumentation „Überwacht? Mit Sicherheit!“ über neue Überwachungs- und Sicherheitstechnologien. Man habe mittlerweile festgestellt, dass „Millionen installierter Kameras nur dann mehr Sicherheit bringen, wenn am anderen Ende der Leitung ein Mensch auf den Monitor schaut“. Sicherheitspersonal könne höchstens 16 Bildschirme gleichzeitig und auch nur 40 Minuten lang aufmerksam beobachten, darum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation zu Überwachungstechnologien und ihrem Einfluss für erhöhte Sicherheit
Datenschutz

Update zu den Plänen von o2: Wirtschaftsministerium verbietet Verkauf von Bewegungsdaten

Wie das Handelsblatt berichtet, hat das Wirtschaftsministerium die Pläne der o2-Muttergesellschaft Telefonica, Bewegungsdaten ihrer o2-Kunden zu Werbezwecken zu verkaufen, geprüft und für unzulässig befunden. Solche Praktiken würden einer „Verletzung der Privatsphäre Tür und Tor“ öffnen. Der Handel mit Standortdaten sei demnach grundsätzlich verboten, es sei denn für „Dienste mit Zusatznutzen“. Das scheint auf den ersten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update zu den Plänen von o2: Wirtschaftsministerium verbietet Verkauf von Bewegungsdaten
Datenschutz

Smart Steps: o2 will Bewegungsprofile von Kunden erstellen und zu Werbezwecken rastern

Der spanische Telekom-Konzern Telefonica hat heute o2 an die Börse gebracht, und zwar recht erfolgreich. Nachdem die Einnahmen von Mobilfunkanbietern durch immer mehr alternative Dienste gefährdet sind, suchen diese wohl neue Einnahmequellen. Telefonica zeigt, wie das zukünftig (und weitreichender als bisher) funktionieren kann – und zwar mit dem Verkauf von Bewegungsprofilen ihrer Kunden inklusive der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Smart Steps: o2 will Bewegungsprofile von Kunden erstellen und zu Werbezwecken rastern
Datenschutz

GesetzentwurfBundesregierung will elektronische Schnittstelle zur Bestandsdatenabfrage einführen – ohne Richtervorbehalt

Behörden sollen zukünftig die Inhaber von IP-Adressen automatisch über elektronische Schnittstellen abfragen können, statt wie bisher einzeln. Das sieht ein Gesetzesentwurf (PDF) vor, den die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat. Eine Vielzahl von ‚Bedarfsträgern‘ soll Zugriff auf die Daten erhalten – ganz ohne Richtervorbehalt. Nachdem im Februar das Bundesverfassungsgericht die Regelungen zur Speicherung und Herausgabe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung will elektronische Schnittstelle zur Bestandsdatenabfrage einführen – ohne Richtervorbehalt
Datenschutz

Auch national steht es schlecht um den Protest gegen Vorratsdatenspeicherung

Nicht nur auf EU-Ebene, auch national hat der Protest gegen die Vorratsdatenspeicherung Dämpfer erhalten. Der Antrag der Jungen Union, die VDS nicht weiter zu verfolgen, wurde abgelehnt. Dem bundesweiten Basisvotum der SPD gegen die VDS fehlten noch knapp 45.000 Stimmen, heute endete nach drei Monaten die Befragung. Die Beteiligung an dem Begehren lag bei weniger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch national steht es schlecht um den Protest gegen Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

RFID-Überwachung von Schülern für mehr Sicherheit

Wie die FAZ schreibt, wurden im Rahmen eines Versuchsprogramms in San Antonio (Texas) Schüler mit einem RFID-Chip (Radio Frequency Identification) ausgestattet. Sie können dadurch jederzeit von der Schule geortet werden. Zuvor wurden bereits Kameras in den Klassenzimmern, auf dem Schulgelände und im Schulbus angebracht. Nach Angaben der Schule sei dadurch auch eine Verbesserung der Sicherheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: RFID-Überwachung von Schülern für mehr Sicherheit
Datenschutz

Big Data vs. Datenschutz: Forscher werten Handydaten von 15 Millionen Menschen über den Zeitraum von einem Jahr aus

Die Standortdaten aller Handy-Nutzer in Kenia sind für eine wissenschaftliche Studie verwendet worden – ohne deren Einwilligung. Forscher aus den USA haben die Bewegungsdaten der Kenianer mit einer Malaria-Karte korreliert, um die Ausbreitung der Tropenkrankheit zu erforschen. Diese Studie ist ein neues Beispiel für den Konflikt von Big Data und Datenschutz. Funkzellenabfrage auf afrikanisch: Forscher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Data vs. Datenschutz: Forscher werten Handydaten von 15 Millionen Menschen über den Zeitraum von einem Jahr aus
Datenschutz

Datenschutz-Grundverordnung: ProtectMyData.eu erklärt die geplante Neuordnung des Datenschutzrechts in Europa

Die Datenschutz-Grundverordnung ist die derzeit wichtigste Datenschutz-Policy in Europa, doch nur Fachleute diskutieren den 138 Seiten langen Text. Die Plattform ProtectMyData.eu unserer Freunde bei European Digital Rights will das ändern. Dort werden die Artikel einzeln dargestellt – zusammen mit Änderungsvorschlägen der EDRi-Mitglieder. Im Januar veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung der Datenschutzrichtlinie aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Grundverordnung: ProtectMyData.eu erklärt die geplante Neuordnung des Datenschutzrechts in Europa
Datenschutz

Nächsten Montag: Öffentliche Anhörung zur EU-Datenschutzreform

Nächsten Montag findet im Innenausschuss des Bundestages von 11 bis 16 Uhr (mit einer Stunde Mittagspause) eine „Öffentliche Anhörung zu Vorlagen für EU-Datenschutzreform“ statt. Insgesamt 14 Sachverständige erörtern in vier Stunden verschiedene Vorschläge, auf welcher Basis Datenschutzregelungen EU-weit vereinheitlicht werden können. Auch der „Schutz personenbezogener Daten […], die zur Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung oder Verfolgung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächsten Montag: Öffentliche Anhörung zur EU-Datenschutzreform
Datenschutz

Studie: Mehrheit der US-Internetnutzer will kein Tracking

Die meisten US-Bürger haben noch nie von “Do Not Track”, der technischen Möglichkeit, ein (Werbe-)Tracking durch Webseiten zu stoppen, gehört. Wenn die Menschen jedoch gefragt werden, geben die meisten an, dass sie überhaupt keine Datensammlung über ihre Online-Aktivitäten haben wollen. Das haben Forscher an der Universität Berkeley in der Studie “Privacy and Modern Advertising: Most […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Mehrheit der US-Internetnutzer will kein Tracking
Datenschutz

MLATs als Zukunft der Netzüberwachung

Wie kann man die grenzüberschreitende Überwachung des Netzes zur Rechtsverfolgung ausbauen? Eine Antwort auf solche Fragen gibt ein Papier der Internationalen Handelskammer („Using Mutual Legal Assistance Treaties (MLATs) To Improve Cross-Border Lawful Intercept Procedures“). Die faszinierende Lobby-Anleitung liegt nur in englischer Sprache vor, lesenswert ist sie aber allemal. Ausgesprochen offen und kenntnisreich gehen die Autoren […]

Lesen Sie diesen Artikel: MLATs als Zukunft der Netzüberwachung
Datenschutz

Aktionstag am Samstag: Rote Karte für die Vorratsdatenspeicherung

Am Montag findet im Petitionsausschuss eine Anhörung zur Vorratsdatenspeicherung statt. Mehr als 60.000 Menschen haben mit ihrem Namen gegen die Wiedereinführung der anlasslosen Massenüberwachung unterzeichnet. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft für Samstag zu einem deutschlandweiten Aktionstag auf. Aus dem Aufruf: Wir rufen dazu auf, am Samstag vor der Anhörung, also am 13.10., dezentral Aktionen zu veranstalten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktionstag am Samstag: Rote Karte für die Vorratsdatenspeicherung