Alle Artikel von Tomas Rudl

Demokratie

Nach Rekordstrafe: Google kündigt neues Lizenzmodell für Android an

Google will sich an die Vorgaben der EU-Kommission halten und seine bisherigen Knebelverträge für Android-Gerätehersteller lockern. Stattdessen müssen diese künftig Lizenzen kaufen, um eigene Android-Versionen mit Apps von Google vertreiben zu können.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Rekordstrafe: Google kündigt neues Lizenzmodell für Android an
Netze

Bundesregierung verschlimmbessert Gesetz gegen „Glasfaser-Piraterie“, löst aber das grundlegende Problem nicht

Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der den überfallsartigen Überbau von Glasfasernetzen verhindern soll. Dabei hält sie wider besseres Wissen am ineffizienten Infrastrukturwettbewerb fest. Glücklich macht sie damit niemanden und verlängert die digitale Spaltung.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung verschlimmbessert Gesetz gegen „Glasfaser-Piraterie“, löst aber das grundlegende Problem nicht
Linkschleuder

Wen wählen? „Digital-O-Mat“ für Bayern und Hessen online

Vor den bevorstehenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen lässt sich mit wenigen Klicks ermitteln, wie die jeweiligen Parteien zu wichtigen netzpolitischen Themen stehen. Der „Digital-O-Mat“ fragt dabei 14 (in Bayern) respektive zehn (in Hessen) Themenfelder ab und hilft so bei der Entscheidungsfindung. Beim Digital-O-Mat handelt es sich um ein Projekt der Koalition Freies Wissen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wen wählen? „Digital-O-Mat“ für Bayern und Hessen online
Datenschutz

Florian Glatzner zu ePrivacy: „Das war ein massiver Lobby-Erfolg“

Seit Österreich die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, stocken die Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung. Das Parlament setzt sich für verbraucherfreundliche Regeln ein, aber die Regierung in Wien verschleppt eine Einigung. Florian Glatzner berichtete auf unserer „Das ist Netzpolitik“-Konferenz vom Stand der Verhandlungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Florian Glatzner zu ePrivacy: „Das war ein massiver Lobby-Erfolg“
Demokratie

Preview #14np: Das ist Netzpolitik – in Berlin

Digitalisierung kennt keine Grenzen – und dennoch leben wir in mehr oder weniger smarten Städten, fördern eine im urbanen Raum verwurzelte Kulturszene oder werden mitunter in Hackspaces sexuell belästigt. Um diese Fragen drehen sich Podiumsdiskussionen und Vorträge auf unserer Konferenz „Das ist Netzpolitik“.

Lesen Sie diesen Artikel: Preview #14np: Das ist Netzpolitik – in Berlin
Wissen

Preview #14np: Mit offenen Inhalten eine bessere Welt erschaffen

Wissen verschanzt sich allzu oft hinter Lizenzmodellen, geschlossenen Ökosystemen oder verstaubt in Behördenschränken. Projekte wie Wikipedia oder FragDenStaat.de schicken sich auf unterschiedliche Arten an, es der Öffentlichkeit näherzubringen. Wie das geht, zeigen am 21. September auf unserer Konferenz „Das ist Netzpolitik“ Vorträge, Paneldiskussionen und Workshops.

Lesen Sie diesen Artikel: Preview #14np: Mit offenen Inhalten eine bessere Welt erschaffen
Öffentlichkeit

EU-Kommission will Terrorismus mit Upload-Filtern und automatischen Systemen bekämpfen

Proaktive Maßnahmen wie automatische Erkennung von „terroristischen Inhalten“, kurze Löschfristen und hohe Strafen: Mit ihrem aggressiven Gesetzentwurf will die EU-Kommission die Ausbreitung von Terrorpropaganda im Internet unterbinden. Doch damit gefährdet sie freie Meinungsäußerung, kleine Blogs und die europäische Digitalwirtschaft.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission will Terrorismus mit Upload-Filtern und automatischen Systemen bekämpfen
Öffentlichkeit

US-Senat droht sozialen Netzwerken mit Gesetz gegen Desinformation und Wahlmanipulation

Bei einer Anhörung im US-Senat betonten Facebook und Twitter, aus Fehlern gelernt zu haben und die Probleme auf ihren Plattformen langsam in den Griff zu bekommen. Trotzdem bleibt viel zu tun, warnten die Abgeordneten.

Lesen Sie diesen Artikel: US-Senat droht sozialen Netzwerken mit Gesetz gegen Desinformation und Wahlmanipulation
Linkschleuder

Kalifornien sichert Netzneutralität – wenn es die Gerichte zulassen

Das kalifornische Landesparlament hat Ende letzter Woche Regeln zur Netzneutralität beschlossen. Setzt der (wie die Legislative ebenfalls demokratische) Gouverneur Jerry Brown seine Unterschrift unter das Gesetz, wäre der Zugang zum offenen Netz an der gesamten US-Westküste sichergestellt. Zuvor hatten die Bundesstaaten Oregon und Washington ähnliche Gesetze erlassen, Montana reagierte mit einer Exekutivverfügung. Die Bundesstaaten sahen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kalifornien sichert Netzneutralität – wenn es die Gerichte zulassen
Netze

Netzneutralität: o2 untersagt freie Endgerätewahl, Bundesnetzagentur prüft

Die EU-Regeln zur Netzneutralität garantieren, dass Nutzer Geräte ihrer Wahl einsetzen dürfen. Doch der Mobilfunkbetreiber o2 verbietet das seinen Kunden trotzdem. Nicht zum ersten Mal reizt ein Netzbetreiber die Regeln so weit wie möglich aus. Nun kündigt die Bundesnetzagentur eine Anhörung an und stellt in Aussicht, die Klausel zu streichen.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: o2 untersagt freie Endgerätewahl, Bundesnetzagentur prüft
Linkschleuder

Prototype Fund: Projekte zu Künstlicher Intelligenz und Zukunftstechnologien gesucht

Bis zum 30. September läuft die fünfte Bewerbungsrunde des Prototype Fund. Gesucht werden Open-Source-Projekte, die sich mit Zukunftstechnologien wie Maschinellen Lernverfahren, Bioinformatik oder Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Zu vergeben gibt es 47.500 Euro für einzelne Entwickler oder interdisziplinäre Teams. Mit der fünften Themenrunde ruft der Fund besonders Projekte zur Bewerbung auf, die sich im Rahmen ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Prototype Fund: Projekte zu Künstlicher Intelligenz und Zukunftstechnologien gesucht
Öffentlichkeit

EU-Kommission: Gesetz zur Filterpflicht für Online-Plattformen kommt im September

Mitte September will die EU-Kommission ein Gesetz vorlegen, um mit Upload-Filtern und Künstlicher Intelligenz gegen Terrorpropaganda auf Online-Plattformen vorzugehen. Bisherige freiwillige Maßnahmen hätten nicht den erwünschten Erfolg gebracht.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission: Gesetz zur Filterpflicht für Online-Plattformen kommt im September
Öffentlichkeit

Nach Kritik an Regierung: Fotograf und Blogger Shahidul Alam in Bangladesch verhaftet

Die Regierung in Bangladesch nutzt ein drakonisches Kommunikationsgesetz, um freie Meinungsäußerung zu unterdrücken. Letztes Opfer wurde der der prominente Fotograf und Blogger Shahidul Alam, der Kritik am gewaltsamen Vorgehen der Polizei gegenüber Demonstranten geübt hatte.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Kritik an Regierung: Fotograf und Blogger Shahidul Alam in Bangladesch verhaftet
Linkschleuder

74. Netzpolitischer Abend heute in Berlin

Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet heute der Netzpolitische Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in der c-base Berlin statt. Auf dem Programm der c-base, die ab 9. August übrigens ihren 23. Geburtstag mit einen Festival feiert, stehen diesmal: Benjamin Bergemann berichtet Aktuelles aus dem gemeinnützigen Verein Digitale Gesellschaft. Patty Luzina, Maximilian Böhme + Markus stellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: 74. Netzpolitischer Abend heute in Berlin
Linkschleuder

Schreckliche Idee: US-Zwischenwahlen auf Smartphones und mit „Blockchain“

Wähler im US-Bundesstaat West Virginia werden bei den Zwischenwahlen im Herbst ihre Stimme digital über eine Smartphone-App abgeben können, berichtet CNN. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sagt der Hersteller Voatz aus Boston, müssen Wähler ihren Lichtbildausweis abfotografieren und zudem ein Selfie-Video ihres Gesichts aufnehmen, um sie biometrisch abzugleichen. Abgegebene Wählerstimmen werden anonymisiert in einer Blockchain […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schreckliche Idee: US-Zwischenwahlen auf Smartphones und mit „Blockchain“
Netze

Gesetzentwurf: Verkehrsministerium will Telekom schmutzige Tricks bei Glasfaserausbau verbieten

Die Telekom soll nicht automatisch ihre Glasfaser mitverlegen können, sobald Wettbewerber mit dem Ausbau anfangen. Das geht aus einem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums hervor, den wir veröffentlichen. Stattdessen sollen mehr offene Netze entstehen, die alle nutzen können.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesetzentwurf: Verkehrsministerium will Telekom schmutzige Tricks bei Glasfaserausbau verbieten
Linkschleuder

EFF Pioneer Awards 2018 an Netzaktivisten Joe McNamee, Fair-Use-Kämpferin Stephanie Lenz und Forscherin Sarah T. Roberts

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) vergibt ihre Pioneer Awards dieses Jahr an die Fair-Use-Kämpferin Stephanie Lenz, die Wissenschaftlerin Sarah T. Roberts, die zu Moderation in sozialen Netzwerken forscht und an Joe McNamee von der europäischen Grundrechte-NGO European Digital Rights (EDRi). Mit den Auszeichnungen belohnt die EFF seit 1992 Menschen, die sich für die Freiheit und […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF Pioneer Awards 2018 an Netzaktivisten Joe McNamee, Fair-Use-Kämpferin Stephanie Lenz und Forscherin Sarah T. Roberts
Linkschleuder

3D-Druck: Semi-automatische Waffen für alle

Der Download von 3D-Drucker-Bauplänen für einsatzbereite Schusswaffen wird ein großes Stück einfacher. Ab dem 1. August stellt die Plattform defcad.com fertige Vorlagen ins Internet, darunter auch das des semi-automatischen Gewehres AR-15, das sich bei Massenmördern in den USA großer Beliebtheit erfreut. Hintergrund ist ein Umschwenken der Trump-Administration, die entschieden hat, ein noch von der Obama-Regierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3D-Druck: Semi-automatische Waffen für alle