Alle Artikel von Leonhard Dobusch

Wissen

Zur netzpolitischen Dimension von Gangnam Style

Das Video „Gangnam Style“ des südkoreanischen Rappers Psy ist bereits seit einiger Zeit das meistgesehene YouTube-Video aller Zeiten mit derzeit knapp 870 Millionen Views und man braucht kein Prophet sein um zu prognostizieren, dass es die 1-Milliarde-Marke knacken wird. Die Originalversion ist in Deutschland geblockt, es finden sich aber Kopien auf YouTube, die nicht gesperrt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zur netzpolitischen Dimension von Gangnam Style
Wissen

Urheberrechtsreform in Österreich: Vorbild Deutschland?

Günter Hack berichtet für den ORF über Pläne zur Urheberrechtsreform in Österreich. Der Entwurf aus dem Haus der konservativen Justizministerin Beatrix Karl (PDF sowie die Erläuterungen) sieht einen Auskunftsanspruch nach deutschem Vorbild sowie eine Deckelung von Antwaltsgebühren vor. Überhaupt ist „nach deutschem Vorbild“ eine der häufigsten Formulierungen in den Erläuterungen. Ob diese Deckelung aber, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsreform in Österreich: Vorbild Deutschland?
Wissen

Call for Participation: Digital Openness Index

Seit seinem Start beschäftigt sich der Digitale Gesellschaft e. V. mit Themen wie Open Source Software, Open Education und Open Data – in letzterem Falle auch mit einer eigenen Initiative unter opendata-kommunen.de. Ziel dieser verschiedenen Open-Bewegungen ist es, die digitale auch zu einer offener Gesellschaft zu machen. Und tatsächlich tut sich etwas in diesem Bereich. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Participation: Digital Openness Index
Wissen

Medienkulturgespräch zum Thema Musikflatrate in der Schweiz

Am 28. November präsentieren in Zürich das Konzeptbüro Rote Fabrik und Dock18 – Institut für Medienkulturen der Welt, unterstützt vom Verein Digitale Allmend, ein Modell für eine öffentliche digitale Musiklizenz und laden Musiker, Vertreter von Labels und der Schweizer Verwertungsgesellschaft SUISA zur Stellungnahme. Titel der Veranstaltung: „Die Musikflatrate – Wie könnten Musikschaffende und Produzenten bezahlt werden, und wie würden Konsumenten bezahlen?“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienkulturgespräch zum Thema Musikflatrate in der Schweiz
Wissen

Ofcom-Studie: 44% der Internetnutzer unsicher ob Inhalte legal sind

Ein zentrales Ergebnis des britischen Hargreaves-Reports zum Thema geistiges Eigentum und Wachstum war, dass es mehr unabhängiger Forschung zum Thema bedarf. Die britische Medienaufsichtsbehörde Office of Communications (Ofcom), die Mitte des Jahres einen Entwurf für ein Three-Strikes-Modell vorgelegt hatte, hat nun die erste größere Studie mit dem knackigen Titel „Online copyright infringement tracker benchmark study“ veröffentlicht. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ofcom-Studie: 44% der Internetnutzer unsicher ob Inhalte legal sind
Wissen

c’t-Schwerpunkt zu Lernplattformen im Netz

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift c’t findet sich ein sehr informativer und umfassender Schwerpunkt zum Thema Wissen im Netz, an dessen Gestaltung Jöran Muuß-Merholz, einer der Co-Autoren des White Papers „Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland“ (PDF), maßgeblich beteiligt war. Seinen Überblicksartikel gibt es frei im Netz bei heise.de, in dem er unter anderem […]

Lesen Sie diesen Artikel: c’t-Schwerpunkt zu Lernplattformen im Netz
Generell

Qualitätsfoto-Community 500px jetzt mit Creative-Commons-Option

Die kanadische Foto-Plattform 500px hat sich auf qualitativ besonders hochwertige Bilder spezialisiert. Fotos werden dort auf Basis eines Algorithmus promoted, der Views, Votes, Favoriten, Dislikes und anderes auswertet, um die Qualität eines Bildes einzuschätzen. Wie 500px heute in einer Pressemeldung bekannt gab, bietet die Plattform ab sofort auch eine Creative-Commons-Option, wie es sie beispielsweise bei Flickr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Qualitätsfoto-Community 500px jetzt mit Creative-Commons-Option
Datenschutz

Diplomarbeit zu Browser-Fingerprinting: Studienteilnehmer gesucht

Henning Tillmann, Mitarbeiter des SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek, beschäftigt sich in seiner Informatik-Diplomarbeit mit dem Thema Browser-Fingerprinting. Dabei geht es darum, inwieweit Nutzer aus einer Kombination aus Browser- und anderen Einstellungen (installierte Schriftarten, Plugin-Versionen, Betriebssystem, …) identifizierbar sind bzw. bleiben, auch wenn z.B. Cookies verweigert oder gelöscht wurden. Wenn eine bestimmte Konfiguration erneut auftaucht, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diplomarbeit zu Browser-Fingerprinting: Studienteilnehmer gesucht
Wissen

Schulbuch-O-Mat: Plattform für freie Schulbücher sucht Crowdfunding

Nachdem Dirk von Gehlen binnen weniger Tage über die Crowdfunding-Plattform startnext € 5.000,– für sein Buchprojekt „Eine neue Version ist verfügbar“ eingeworben hat, ist seit heute ein weiteres innovatives Buchprojekt dort am Start, diesmal im Bereich Open Education. Unter dem Titel „Schulbuch-O-Mat“ möchten der Biologielehrer Heiko Przydhodnik und der Sozialwissenschaftler Hans Hellfried Wedenig eine Plattform zur kooperativen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schulbuch-O-Mat: Plattform für freie Schulbücher sucht Crowdfunding
Wissen

Angehört: Protokoll des BMBF-Fachgesprächs zu Open Education

Gestern fand die mehrfach angekündigte Anhörung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Open Educational Resources (OER) im Gartenhaus des BMBF in Berlin statt. Für werkstatt.bpb.de habe ich dabei mitgeschrieben und mich an einer möglichst übersichtlichen Zusammenfassung des Anhörungstages versucht: Als Ziele für das Fachgespräch von Seiten des BMBF formulierte Eckart […]

Lesen Sie diesen Artikel: Angehört: Protokoll des BMBF-Fachgesprächs zu Open Education
Kultur

Porträts von anonymen Kampfpostern: ‚Täter hinter der Tastatur‘

Vor kurzem hat Markus mit seiner Frage „Einfach mal die Kommentare schließen?“ über 350 Kommentare und eine Debatte über digitale Kommentarkultur ausgelöst. Ingrid Brodnig, für netzpolitische Themen zuständige Redakteurin der Wiener Stadtzeitung Falter, hat sich nun für einen längeren Artikel mit dem Titel „Täter hinter der Tastatur“ auf die Suche nach den Menschen hinter Kommentaren in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Porträts von anonymen Kampfpostern: ‚Täter hinter der Tastatur‘
Wissen

Anhörung zu Open Educational Resources: Antworten auf 35 Fragen

Diesen Donnerstag findet auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz eine ganztägige Anhörung zum Thema “Open Educational Resources” (OER) statt (vgl. „Open Education: Milliarden in den USA, Fragen in Deutschland“). Insgesamt wurden 25 Personen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verlagsbranche eingeladen und bereits vorab um eine Stellungnahme zu rund 35 Fragen gebeten, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung zu Open Educational Resources: Antworten auf 35 Fragen
Generell

Raubstricken? Abmahnungen für Strickforen in Norwegen

Kommissarin Sarah Lund, gespielt von Sofie Gråbøl, trägt in der gleichnamigen Fernsehserie ständig Strickpullover in unterschiedlichen Farben aber mit ähnlichen Mustern. Auch unter Fans der Serie erfreuen sich Sarah-Lund-Pullover wachsender Beliebtheit – und vor allem in Norwegen begannen einige von diesen in Strickforen Anleitungen zum Nachstricken des Pullovers auszutauschen. Die dänische Webseite go.tv2.dk (dänisch, englische Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raubstricken? Abmahnungen für Strickforen in Norwegen
Netzpolitik

„Am Weg zu einer normalen Partei“: Böll-Stiftung präsentiert Piraten-Studie

Heute Abend wird eine von der Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) herausgegebene und von Herbert Hönigsberger und Sven Osterberg von Nautilus Politikberatung verfasste Studie (PDF, CC-BY-NC-ND) mit dem Titel „Diskurs mit den Piraten: Eine sprachbasierte Lageanalyse und Empfehlungen zu einer Diskursstrategie“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Öffentlichkeit präsentiert. Dem Vorwort von HBS-Vorstand Ralf Fücks und der Koordinatorin „Grüne Akademie“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Am Weg zu einer normalen Partei“: Böll-Stiftung präsentiert Piraten-Studie
Generell

Goteo.org: Crowdfunding für Gemeingüter

Die Berliner Gazette berichtet in einem lesenswerten Artikel über die spanische Crowdfunding-Plattform Goteo.org. Der Artikel basiert auf einem Interview, das Felix Stalder mit den Goteo-Gründern Enric Senabre und Olivier Schulbaum geführt hat. Die Strategie von Goteo weicht in mehreren Punkten bewusst vom dominanten, produkt-orientierten Kickstarter-Modell für Crowdfunding ab: Das Kickstarter-Modell scheint den sozialen Faktor von Projekten zu limitieren, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Goteo.org: Crowdfunding für Gemeingüter
Wissen

British Columbia: Offene Lernunterlagen für die 40 populärsten Uni-Kurse

Nicht nur in den USA, wo kürzlich Kalifornien ein Gesetz zum Aufbau einer digitalen Lehrbuchbibliothek beschlossen hat, auch in Kanada investiert mit British Columbia (B.C.) eine Provinz massiv in die Erstellung offener Lernunterlagen. Am Rande einer Open-Education-Konferenz in Vancouver verkündete der zuständige Minister John Yap via Pressemeldung, dass für die 40 populärsten Kurse an tertiären Bildungseinrichtungen (Universitäten […]

Lesen Sie diesen Artikel: British Columbia: Offene Lernunterlagen für die 40 populärsten Uni-Kurse
Kultur

‚Eine neue Version ist verfügbar‘ startet Crowdfunding-Phase

Dirk von Gehlen, Leiter “Social Media/Innovation” bei der Süddeutsche Zeitung, hat mit seinem bereits 2011 erschienenen Buch „Mashup: Lob der Kopie“ einen der lesenswertesten Beiträge zur laufenden Urheberrechtsdebatte noch ganz klassisch bei Suhrkamp veröffentlicht (vgl. Netzpolitik-Rezension, meine Rezension sowie Spiegel-Online-Rezensionsmashup). Sein aktuelles Buchprojekt trägt den Titel „Eine neue Version ist verfügbar“ und soll nicht über einen klassischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: ‚Eine neue Version ist verfügbar‘ startet Crowdfunding-Phase
Wissen

Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources

Jöran Muuß-Merholz, Co-Autor eines umfangreichen White Papers zu Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland und Jaana Müller, Koordinatorin des Projekts werkstatt.bpb.de, haben für das Portal #PB21 von Bundeszentrale für politische Bildung und DGB-Bildungswerk ein Dossier zum Thema OER zusammengestellt: Als Alternative entdecken immer mehr Menschen Materialien, deren Lizenzen das Kopieren und Weitergeben, häufig auch das Bearbeiten und bisweilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dossier und Veranstaltung zum Thema Open Educational Resources
Wissen

Buchdigitalisierung von US-Bibliotheken fällt unter Fair Use

Zahlreiche Universitätsbibliotheken auf der ganzen Welt kooperieren mit Google bei der Digitalisierung ihrer Bestände und wurden dafür sowohl vom Verlagsverband AAP als auch vom Autorenverband, der Authors Guild, verklagt. Nachdem Google vergangene Woche die außergerichtliche Einigung mit den Verlegern bekannt gegeben hatte (vgl. Archivalia), hat gestern der zuständige Bundesbezirksrichter die Klage der Authors Guild unter Verweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buchdigitalisierung von US-Bibliotheken fällt unter Fair Use
Generell

APuZ zum Thema ‚Zukunft des Publizierens‘ mit Schwerpunkt Urheberrecht

Die aktuelle und im Volltext online zugängliche Ausgabe von Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich – wohl anlässlich der Frankfurter Buchmesse – der „Zukunft des Publizierens“. Bezeichnend für den Stand der Debatte: Neben zwei allgemeinen Essays und einem faktenreichen Überblicksartikel von Börsenblatt-Redakteur Michael Roesler-Graichen gibt es einen Artikel zum Thema […]

Lesen Sie diesen Artikel: APuZ zum Thema ‚Zukunft des Publizierens‘ mit Schwerpunkt Urheberrecht