Alle Artikel von Gastbeitrag

Kultur

Bildung: Was die Einigung beim Digitalpakt bedeutet

Regierung und Opposition haben sich auf eine Reform des Bildungsföderalismus verständigt. In die Medien schaffte es vor allem die Meldung „Geld für Tablets“. Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda schaut in seinem Gastbeitrag genauer hin: Was wird jetzt (vermutlich) möglich, was vorher nicht erlaubt war? Eine gravierende Schwäche des neuen Förderprogramms jedenfalls bleibt bestehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bildung: Was die Einigung beim Digitalpakt bedeutet
Tagesschau
Demokratie

Genese eines Politikfeldes: Ein Buch über die Entwicklung der Netzpolitik

Ein neues Buch fasst die Entwicklung der Netzpolitik zusammen. Dabei nennt es die zentralen Debatten, Akteure und Institutionen des Politikfeldes. Es zeigt auch: Was Netzpolitik ist, muss in politischen Diskursen immer wieder neu ausgehandelt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Genese eines Politikfeldes: Ein Buch über die Entwicklung der Netzpolitik
Datenschutz

Die mühsame Anreise durch Datenschutz-Deutschland: Das „Omnibus-Gesetz“

Es ist ein Mammut-Regierungsentwurf von über 500 Seiten: Beim Versuch, die europäische Datenschutzgrundverordnung für Deutschland umzusetzen, richtet der Gesetzgeber nun zum zweiten Mal erhebliche Kollateralschäden an. Und wieder nutzt die Bundesregierung die Gelegenheit, um Betroffenenrechte einzuschränken und Datensammlungen anzulegen. Stefan Brink analysiert und bewertet den Entwurf.

Lesen Sie diesen Artikel: Die mühsame Anreise durch Datenschutz-Deutschland: Das „Omnibus-Gesetz“
Gesenkter Blick eines Gesichts mit fluoreszierenden Farbspritzern.
Überwachung

Diskriminierende Gesichtserkennung: Ich sehe was, was du nicht bist

Menschen erkennen Gesichter sogar in Toastbrot, doch die automatische Erkennungssoftware tut sich damit noch schwer. Grund sind rassistische Vorurteile, die in die Systeme integriert werden und mangelnde Vielfalt in den Trainingsdaten. In ihrem Buch sensibilisieren Frederike Kaltheuner und Nele Obermüller die LeserInnen für Daten-Ungerechtigkeiten.

Lesen Sie diesen Artikel: Diskriminierende Gesichtserkennung: Ich sehe was, was du nicht bist
Kultur

Repair Cafés gegen die Kultur des Wegwerfens

Sie wollen die Konsumgesellschaft verändern: Das ist eines der Ziele der Aktiven in Repair Cafés. Sigrid Kannengießer zeigt an drei Fallbeispielen, warum Hilfesuchende ihre Alltagsgegenstände in die Repair Cafés bringen und wie dort geholfen wird. Aber kann man schon von einer „Reparaturbewegung“ sprechen?

Lesen Sie diesen Artikel: Repair Cafés gegen die Kultur des Wegwerfens
Wissen

Urheberrecht abgelaufen, trotzdem abgemahnt? Wikimedia kämpft vor Gericht für Gemeinfreiheit

Entsteht durch bloße Digitalisierung eines gemeinfreien Werks ein neues Schutzrecht am Foto oder Scan? Darüber streiten die Reiss-Engelhorn-Museen seit drei Jahren mit der Wikimedia Foundation vor Gericht. In der mündlichen Verhandlung beim Bundesgerichtshof hatten Freunde der Gemeinfreiheit wenig zu lachen.

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht abgelaufen, trotzdem abgemahnt? Wikimedia kämpft vor Gericht für Gemeinfreiheit
Überwachung

Surveillance exports: How EU Member States are compromising new human rights standards

Since 2016, the European Union has been working on proposals to implement stricter controls on the export of surveillance technology outside the EU. However, internal documents now prove that certain Member States – especially Sweden, Finland, and the United Kingdom – are succumbing to pressure from business interests. As a result, human rights safeguards are being diluted.

Lesen Sie diesen Artikel: Surveillance exports: How EU Member States are compromising new human rights standards
Technologie

ÜberwachungsexporteBundesregierung stellt Industrie vor Menschenrechte

Die EU will den Export von Überwachungstechnologien beschränken, aber Deutschland verwässert die neue Verordnung. Nach dem Arabischen Frühling hatte die Bundesregierung eine Verschärfung versprochen, doch jetzt erfüllt sie die Wünsche der Industrie. Wir veröffentlichen vertrauliche Protokolle der Verhandlungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung stellt Industrie vor Menschenrechte
Hochhäuser und grauer Himmel aus der Persoektive von unten
Datenschutz

Internet der Dinge: Vernetzt und hängen gelassen

Verfluchte Technik, nie tut sie, was man will. Dieses Problem wird sich nur verschärfen, während ein Ding nach dem anderen mit dem Internet verbunden wird. In ihrer Kurzgeschichte zeichnet die Autorin und IT-Journalistin Barbara Wimmer nach, wie ein ganz normaler Scheißtag in nicht allzu weiter Entfernung aussehen könnte – wenn sich die Dinge in unserer Umgebung gegen uns verschwören.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet der Dinge: Vernetzt und hängen gelassen
Demokratie

#unteilbar: Warum netzpolitisch Engagierte am 13. Oktober auf die Straße gehen sollten

Wer zulässt, dass die Feinde der Demokratie die Diskussion bestimmen, schafft das Klima und die Voraussetzungen für die Einschränkung der Meinungsfreiheit und staatliche Überwachung. Darum sollten auch Netzaktivisten gegen Rassismus auf die Straße gehen, sagt Elke Steven von der Digitalen Gesellschaft.

Lesen Sie diesen Artikel: #unteilbar: Warum netzpolitisch Engagierte am 13. Oktober auf die Straße gehen sollten
Tom Hillenbrand
Podcast

Mad Max und die DSGVO: Die Auswirkungen dystopischer Science Fiction auf netzpolitische Debatten

Welchen Einfluss haben Science Fiction – Bücher und Filme auf unsere Wahrnehmung der Zukunft und wie bestimmen Utopien und Dystopien netzpolitische Diskurse? Diese Fragestellung hat Schriftsteller Tom Hillenbrand, u.a. Autor von Drohnenland und Hologrammatica, in seiner Keynote auf unserer vergangenen „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz thematisiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Mad Max und die DSGVO: Die Auswirkungen dystopischer Science Fiction auf netzpolitische Debatten
Nutzerrechte

Plattformen, Oberflächen, Intermediäre: Konsultation zum Medienstaatsvertrag

Die Rundfunkkommission der Bundesländer überarbeitet die Definition von Plattform und führt „Medienintermediäre” wie Soziale Netzwerke und „User Generated Content“-Portale neu ein. Bis zum 30. September 2018 läuft eine Online-Konsultation. Erfasst werden sollen Google, Facebook & Co., doch treffen die neuen Regeln auch die Wikipedia?

Lesen Sie diesen Artikel: Plattformen, Oberflächen, Intermediäre: Konsultation zum Medienstaatsvertrag
Banner Yes We Scan
Überwachung

Nach dem Urteil: Die Europäische Menschenrechtskonvention auf den Stand der digitalen Revolution bringen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat das Recht auf Privatheit deutlich gestärkt. In einem Gastbeitrag bewertet Patrick Breyer das Urteil zur Massenüberwachung des britischen Geheimdienstes GCHQ. Anlassloser Massenüberwachung hat der Gerichtshof leider keine klare Absage erteilt.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach dem Urteil: Die Europäische Menschenrechtskonvention auf den Stand der digitalen Revolution bringen
Schild Danger
Technologie

Schwachstellen-ManagementWie deutsche Behörden mit Zero-Day-Sicherheitslücken umgehen sollten

Wenn deutsche Behörden Sicherheitslücken in IT-Geräten ausnutzen wollen, müssen sie das in einem politischen Prozess begründen und verantworten. Die Stiftung Neue Verantwortung hat einen Vorschlag erarbeitet, wie ein solches Schwachstellen-Management aussehen kann. Eine Ausnutzung muss die Ausnahme bleiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie deutsche Behörden mit Zero-Day-Sicherheitslücken umgehen sollten
Leitkegel sichern Kabel
Überwachung

SicherheitslückenStaatstrojaner sind ein Risiko für die Innere Sicherheit

Durch bewusst offen gelassene Sicherheitslücken können Staatstrojaner die öffentliche Sicherheit nicht nur verbessern, sondern sogar verschlechtern. Das geht aus einer Bachelor-Arbeit in Politikwissenschaften hervor, die wir veröffentlichen. Die Nachteile wiegen schwerer als eine effektivere Strafverfolgung.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatstrojaner sind ein Risiko für die Innere Sicherheit
Öffentlichkeit

Arbeitskämpfe auf Social Media: Zwischen Streikorganisation und Streikvorhersage

Soziale Medien wie Twitter und Facebook spielen zunehmend auch im Rahmen von Arbeitskämpfen eine Rolle. Einerseits werden Streikende mobilisiert und koordiniert, andererseits versprechen Startups, Streiks auf Basis von Big Data, Statistik und Machine Learning vorhersagen zu können.

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitskämpfe auf Social Media: Zwischen Streikorganisation und Streikvorhersage
Netze

Acht Missverständnisse über Blockchain

Blockchains haben etwas Magisches an sich. Sie regen allerorts Phantasien an bis hin zu Visionen einer neuen Weltordnung. Gleichzeitig gibt es kaum ein Thema, das so viel von Hype und Ignoranz begleitet wird. Auch seriösen Medien gelingt es nur teilweise, die Potenziale dieser sagenumwobenen und noch sehr jungen Technologie treffend darzustellen.

Lesen Sie diesen Artikel: Acht Missverständnisse über Blockchain
Vogel sitzt auf einer kaputten Steinmauer
Öffentlichkeit

Meinungsfreiheit: Fehlt Twitter der Durchblick?

Die Tech-Firmen Apple, Facebook und YouTube schmissen Anfang der Woche den rechten Kommentator Alex Jones von ihren Plattformen – in einer scheinbar konzertierten Aktion. Einzig Twitter lässt Jones gewähren und weiter seine Hassbotschaften und Wutreden senden. Warum das inkonsequent ist, sagt unsere Gastautorin Jillian York.

Lesen Sie diesen Artikel: Meinungsfreiheit: Fehlt Twitter der Durchblick?
Überwachung

Mythos CyberwarWarum es keinen „Cyberkrieg“ geben wird

Der „Cyberwar“ ist ein Mythos, ein Cyberkrieg findet nicht statt. Diese These vertritt der Politikwissenschaftler Thomas Rid in seinem Buch, von dem es jetzt eine deutsche Ausgabe gibt. Zu einem Krieg gehört zielgerichtete Gewalt gegen Menschen, diese gibt es bei bisherigen digitalen Angriffen nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum es keinen „Cyberkrieg“ geben wird
Morgenröte über Istanbul
Wissen

Die Wikipedia-Sperre in der Türkei zensiert unser aller Wissen

2018 ist ein wichtiges Jahr für das Internet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit wird mehr als die Hälfte der Welt Zugang zum Netz haben. Doch neue Bedrohungen stellen die Zukunftsfähigkeit der weltgrößten Informationsquelle in Frage.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wikipedia-Sperre in der Türkei zensiert unser aller Wissen