Alle Artikel von Gastbeitrag

Generell

Datenschutz-Tipp: Mit dem Oldtimer in die Zukunft

Autos, die älter als 30 Jahre sind und als so genanntes historisches Datenschutzgut gelten, dürfen das unter Bürgerrechtlern begehrte „HD“ in ihrem Kennzeichen tragen. Und davon sind immer mehr unterwegs – schon allein, weil die Oldtimer durch die DSGVO-Prüfung segeln. Doch welche Automarken bieten den besten Datenschutz?

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Tipp: Mit dem Oldtimer in die Zukunft
Generell

Hacker Frank R. exklusiv: „Ich besitze heimlich edle Autos“

Bislang galt der bekannte Szene-Hacker Frank R. aus dem CCC als Fan von Elektroautos und Fahrrädern. Doch nun lüftet der Computer-Experte exklusiv für netzpolitik.org sein kleines Geheimnis: Er fotografiert nicht nur leidenschaftlich Luxus-Autos, sondern besitzt selbst eine exquisite Sammlung edler Boliden.

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker Frank R. exklusiv: „Ich besitze heimlich edle Autos“
Netz im Schnee
Technologie

„Darknet“-Gesetz bedroht sozial wünschenswerte Internet-Dienste

Das vorgeschlagene Darknet-Gesetz führt zu beträchtlichen Risiken für Anbieter von „internetbasierten Leistungen“. Der Entwurf bestätigt eine bedenkliche Tendenz im IT-Strafrecht: Zunehmend werden gefährlich weite Regelungen geschaffen, deren praktischer Nutzen zweifelhaft ist.

Lesen Sie diesen Artikel: „Darknet“-Gesetz bedroht sozial wünschenswerte Internet-Dienste
Überwachung

Das Problem Verfassungsschutz hat eine lange Geschichte

Der Verfassungsschutz hat eine lange Tradition, rechte Gewalt zu vertuschen und zu verharmlosen. Doch das Problem sind nicht die vielen Skandale, sondern der Geheimdienst selbst. Er dient nicht dem Schutz der Demokratie, sondern der Überwachung politischer Gegner, der Steuerung von antidemokratischen Szenen und dem Erhalt und Ausbau des eigenen Einflusses.

Lesen Sie diesen Artikel: Das Problem Verfassungsschutz hat eine lange Geschichte
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Datenschutz

Angst essen Freiheit auf: Wir müssen unser Grundrecht auf Privatsphäre schützen

Das Grundgesetz und die Grundrechte bilden das feste Fundament unserer Demokratie. Wir dürfen sie nicht auf dem Altar der Sicherheit opfern. Ein leidenschaftliches Plädoyer der ehemaligen Justizministerin.

Lesen Sie diesen Artikel: Angst essen Freiheit auf: Wir müssen unser Grundrecht auf Privatsphäre schützen
Kultur

Menschen lernen, Maschinen trainieren

Maschinelles Lernen hat heute schon Einfluss auf die Vergabe von Krediten und Jobs oder die Höhe von Versicherungsbeiträgen. Aber was heißt eigentlich Lernen, wenn wir von einer Maschine sprechen? Und wie leisten wir Nutzer*innen dabei Hilfestellung? Das erklärt Timo Daum in diesem Kapitel aus seinem neuen Buch zu Künstlicher Intelligenz.

Lesen Sie diesen Artikel: Menschen lernen, Maschinen trainieren
Öffentlichkeit

Der kommerzielle Journalismus steckt in der Krise. So könnten Auswege aussehen.

Das wahrscheinliche Ende vieler Zeitungen der DuMont-Gruppe ist weder die erste Hiobsbotschaft für die Branche noch wird sie die letzte sein. Während der Non-Profit-Journalismus international auf dem Vormarsch ist, steckt der kommerzielle Journalismus in der Krise. In seinem Gastbeitrag beleuchtet Medienforscher Christopher Buschow die schwierigen Bedingungen journalistischer Neugründungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Der kommerzielle Journalismus steckt in der Krise. So könnten Auswege aussehen.
Kultur

Kopf oder Zahl? Der Preis des Widerstands gegen ein perfektes System

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz könnten unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. In seinem Debütroman entwirft und diskutiert der Jurist Bijan Moini eine durchdigitalisierte Zukunft, in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von einem perfekten Algorithmus gelenkt werden, genannt „Der Würfel“.

Lesen Sie diesen Artikel: Kopf oder Zahl? Der Preis des Widerstands gegen ein perfektes System
Bleistift und Radierschnipsel auf Papier
Demokratie

Löschen auf Zuruf: Polizeibehörden delegieren, Plattformen radieren

Welche Inhalte dürfen im Netz stehen bleiben und welche nicht? Das entscheiden große Online-Plattformen immer häufiger selbst, während Behörden mutmaßlich illegale Inhalte nur melden. Ohne eine unabhängige richterliche Kontrolle entsteht so ein privatisiertes Rechtssystem für die digitale Öffentlichkeit.

Lesen Sie diesen Artikel: Löschen auf Zuruf: Polizeibehörden delegieren, Plattformen radieren
Demokratie

DigiTax: Schluss mit den Ausreden

Große Digitalkonzerne erwirtschaften Milliarden in der EU, zahlen aber kaum Steuern. Obwohl Vorschläge auf dem Tisch liegen, um dem internationalen Steuerdumpingwettbewerb Einhalt zu gebieten, bremsen EU-Mitgliedstaaten wie Deutschland eine europäische Einigung aus. Damit muss Schluss sein, schreibt der linke EU-Abgeordnete Martin Schirdewan in einem Gastbeitrag.

Lesen Sie diesen Artikel: DigiTax: Schluss mit den Ausreden
Wissen

Plädoyer für eine konsequente Modernisierung der Wissenschaftsadministration

Deutschland investiert Milliardensummen in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Kaum berücksichtigt wird dabei die Verwaltung, die den Sprung ins 21. Jahrhundert nicht schafft. Eine konsequente Digitalisierung ist überfällig, denn „exzellente Wissenschaft braucht exzellente Verwaltung“, schreibt Cornelia Raue.

Lesen Sie diesen Artikel: Plädoyer für eine konsequente Modernisierung der Wissenschaftsadministration
Kultur

Bildung: Was die Einigung beim Digitalpakt bedeutet

Regierung und Opposition haben sich auf eine Reform des Bildungsföderalismus verständigt. In die Medien schaffte es vor allem die Meldung „Geld für Tablets“. Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda schaut in seinem Gastbeitrag genauer hin: Was wird jetzt (vermutlich) möglich, was vorher nicht erlaubt war? Eine gravierende Schwäche des neuen Förderprogramms jedenfalls bleibt bestehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bildung: Was die Einigung beim Digitalpakt bedeutet