ABC der OffenheitWas ist Open Design?

Offene Lizenzen sollen Design für alle zugänglich machen. Die Befürworter:innen wollen so die Demokratisierung vorantreiben und Zusammenarbeit erleichtern – egal, ob es um den Möbelbau geht oder die Herstellung von Handprothesen.

Skizzen in einem Notizbuch (Symbolbild) CC-BY-SA 2.0 Neil Cummings

„Wissen ist offen, wenn jede:r darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“

Die Open Knowledge Foundation (OKF) und Wikimedia haben eine Broschüre mit dem Titel „ABC der Offenheit“ herausgegeben. Sie steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. In den nächsten Wochen werden wir jeden Montag einen Ausschnitt daraus veröffentlichen – unter anderem dazu, was es heißt, „offen“ zu arbeiten, wie „offene“ Herangehensweisen in verschiedenen Bereichen aussehen und welche Vorteile sie bringen.

Open Design ist ein Sammelbegriff für all jene Bestrebungen, die Entwürfe, aber auch Gestaltungsprozesse transparent, zugäng­lich und für die weitere Verwendung offen gestalten. Dabei gibt es nur selten ein komplett offenes oder geschlossenes Werk, denn in den meisten Fällen handelt es sich um Mischformen. Prinzipiell wird mit der Öffnung von Design versucht, die Kopien, Modifizie­rungen, sowie weitere Verwendungen und Veröffentlichungen von Entwürfen zu erlauben und Dokumentationen oder How-Tos anzufertigen, die den Gestaltungs- und Produktionsprozess nachvollziehbar machen.

Vorteile von Open Design

Die Motive der Kreativen, Produkte und Prozesse offen zu gestal­ten, sind zum Teil ideell: Sie wollen die Demokratisierung voran­treiben, Partizipation am kulturellen Leben für alle ermöglichen, Produktionsprozesse transparent gestalten oder einfach nur die Vorteile des Internets adäquat nutzbar machen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch lukrative ökonomische Motive hinter der Öffnung:

  • Durch offene Produkte kann viel schneller eine breite Aufmerksamkeit entstehen.
  • Die Adaptierbarkeit der Produkte fällt einfacher.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit im Hinblick auf neue Innovationen steigt.
  • Kooperationen und Kollaborationen erleichtern das eigene Arbeiten und bedeuten oft weniger finanzielles Risiko für die Designer:innen.
  • Ein wichtiger Punkt ist zudem die größere Rechts­sicherheit für Laien, wenn klar gekennzeichnet ist, was man mit einem Werk machen darf und was nicht.

Was ist zu beachten?

Creative Commons

Ermöglicht wird diese Rechtssicherheit durch die Nutzung von offenen Lizenzen. Neben dem vollen Urheber:innenrecht sind in der Kreativ­wirtschaft dabei vor allem die Creative-Commons-Lizenzen
wichtig geworden. Der große Vorteil von ihnen ist, dass sie die Rechte der Urheber:innen einfach und verständlich als Bausteinsystem gestalten. Durch die Kombination dieser Bausteine kann man das eigene Urheber:innenrecht an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Dokumentation

Eine gute Dokumentation ist zudem das A und O von Open Design. Es gibt dafür keine Vorschriften oder Normierungen, aber wichtig ist, dass auch Fremde dabei die Entwürfe verstehen können. Im Bereich 3D-Druck, Lasercuts oder Fräsen ist das File an sich wichtig (am besten auch in andere Formate exportiert). Gibt es bei der Produktion Dinge zu beachten oder erklärt sich der Prozess nicht von selbst, ist es zudem geschickt, in einem Textfile alles zu erklären. Wenn viele Menschen auf das Werk aufmerksam werden sollen, lohnt es sich wahrscheinlich, den Text in Englisch zu verfassen.

Metadaten

Gerade für Kreative ist es wichtig, dass sie Aufmerksamkeit bekommen, um sich einen Namen zu machen, der beim Geld ver­dienen helfen kann. Viel effektiver als hässliche Wasserzeichen sind dabei die Metadaten. In ihnen soll stehen, wer den Entwurf gemacht hat, wie andere die Urheber:innen erreichen können (z. B. über eine Website), das Entstehungsjahr und die Lizenz, unter der das Werk steht.

Beispiele

Enzo Mari ist ein italienischer Designer, der bereits lange vor dem Internet erkannt hat, wie wertvoll das Teilen von Wissen ist. Weil er die Gesellschaft ein Stück demokratischer gestaltet wollte, hat er mit seiner Entwurfsreihe Autoprogettazione eine Möbelserie gestal­tet, die einfach mit einer Säge, einem Hammer und Nägel zu Hause nachgebaut werden kann. Nachdem er tausende Bauanleitungen per Post verschickt hatte, gab er 1974 die gesammelten Entwürfe in einem Buch heraus.

E-Nabling the Future ist eine Plattform, auf der Entwürfe von Handprothesen für Kinder getauscht und in der Community verbessert werden. Weil gerade Kinder besondere Bedürfnisse an Prothesen haben und durch ihr schnelles Wachstum eine oftmalige Adaptierung oder Erneuerung nötig ist, lohnt sich der Markt aus ökonomischen Gründen kaum. Dennoch hat sich eine Community gefunden, die aus Ingenieur_innen, Bastler_innen, 3D-Druck-Enthusiast_innen, Therapeut_innen, Uniprofessor:innen, Studierenden, Eltern, Lehrer_innen oder Menschen, die einfach nur helfen wollen, besteht.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.