KW 34Die Woche, in der die digitale Zivilgesellschaft aus Verbraucher:innen bestand

Die 34. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 253.881 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Freund:innen von netzpolitik.org,

in dieser Woche machte der Entwurf zur Digitalstrategie der Bundesregierung medial die Runde und wurde bereits vielfach besprochen. Auch wir haben darüber berichtet. Klar, es ist noch ein Entwurf, eine Einschätzung abgeben kann man nur unter Vorbehalt. Da er aber in vielen Teilen dem Koalitionsvertrag ähnelt, ist wohl nicht mehr mit großen inhaltlichen Wendungen zu rechnen.

Der erste Eindruck, aber auch der zweite, ist, dass die Bundesregierung weniger eine Strategie vorstellt. Das Papier liest sich, als wäre sie eine Checkliste mit den wichtigsten digitalen Begriffen durchgegangen, ohne diese recht miteinander in Beziehung zu setzen. Einer dieser Begriffe ist „digitale Zivilgesellschaft“. Als Teil davon fühle ich mich angesprochen.

Im Kapitel „Vernetzte und digital souveräne Gesellschaft“ finde ich dazu einen Abschnitt. Die Koalition verspricht mir, dass „Infrastrukturen, Förderprogramme, Initiativen, Projekte und Communities miteinander vernetzt werden“ sollen, damit daraus „ein starkes Fundament für das Gemeinwohl“ entsteht. Dadurch sollen „die demokratische Teilhabe, die digitale Souveränität der Gesellschaft, die Umwelt und das Klima sowie ein friedliches Zusammenleben“ erreicht werden.

Ich lasse mal meine Irritation über den Begriff der digitalen Souveränität links liegen und schaue mir die Ziele an, die für die digitale Zivilgesellschaft verfolgt werden. Hier ist zu lesen, dass KI-Kompetenzen gestärkt werden sollen. Für die Zivilgesellschaft sollen Beratungszentren geschaffen werden sowie ein Ort, an dem Verbraucher:innen Informationen über ihre Rechte finden können. Ferner sollen Betroffene von Hass im Netz unterstützt werden, unter anderem durch ein neues Gesetz gegen digitale Gewalt.

Das klingt alles gut und sinnvoll, aber von demokratischer Teilhabe lese ich da nichts. Und die erscheint mir erstmal deutlich grundlegender als die Stärkung meiner KI-Kompetenzen. Für Letzteres soll übrigens ein Zentrum für vertrauenswürdige KI aufgebaut werden.

Überhaupt nehme ich entsprechend diesem Papier als Teil der Zivilgesellschaft eine ziemlich passive Rolle ein. Meine Kompetenzen müssen gestärkt werden. Für mich muss ein Ort eingerichtet werden, wo ich Informationen zu meinen Rechten finden kann. Für mich wird ein Gesetz gegen digitale Gewalt erlassen.

Teilhabe aber ist klar etwas Aktives, das ich nicht abgeben kann. Entweder ich nehme mein Recht auf demokratische Teilhabe in Anspruch oder es bleibt ungenutzt.

Anstatt die Zivilgesellschaft paritätisch zu beteiligen und gesellschaftliche Expertise in die Entscheidungsfindung und Umsetzung dessen einzubinden, wie eine digitale Zukunft aussehen sollte, scheint die Bundesregierung in der Zivilgesellschaft wesentlich Verbraucher:innen zu erkennen. Für die werden Maßnahmen eingerichtet. Wie die Wirkungen dieser Maßnahmen aussehen werden und ob sie positiv sind, wird nicht diskutiert und als gegeben vorausgesetzt.

Wenn wir die digitale Zukunft mitgestalten wollen, müssen wir von unserem Recht auf Teilhabe Gebrauch machen.

Euch ein schönes Wochenende

Esther


Überwachung durch BundespolizeiKleinste Mücken und riesige Elefanten im Villenviertel

Das „Quartiersmanagement Grunewald“ wehrt sich gerichtlich gegen eine Überwachungsmaßnahme der Bundespolizei. Die hatte die An- und Abreisewege zu einer satirischen Versammlung gefilmt. Ob das mit dem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit vereinbar ist, wird am Montag verhandelt. Wir sprechen mit einer der Organisatorinnen.

Lesen Sie diesen Artikel: Kleinste Mücken und riesige Elefanten im Villenviertel

Nach UmfragenskandalÖsterreichs Behörden sollen Auftragsforschung offenlegen. Eigentlich. Vielleicht.

Ein Skandal um gefälschte Umfragen, die mit Staatsgeld bezahlt wurden, brachte Sebastian Kurz als Kanzler zum Fall. Nun soll eine Gesetzesänderung in Österreich Behörden zwingen, öffentlich finanzierte Studien und Umfragen offenzulegen. Die Transparenzmaßnahme hat aber einen Pferdefuß.

Lesen Sie diesen Artikel: Österreichs Behörden sollen Auftragsforschung offenlegen. Eigentlich. Vielleicht.

DatenschutzViele Menstruations- und Schwangerschaftsapps erfassen sensible Daten

Ein Forschungsprojekt deckt auf, dass Menstruations- und Schwangerschaftsapps teils höchst sensible Daten sammeln und mit Dritten teilen. Mozilla nennt die Ergebnisse „düster“: Die Nutzerdaten gelangen etwa an Facebook und möglicherweise auch an US-Strafverfolgungsbehörden.

Lesen Sie diesen Artikel: Viele Menstruations- und Schwangerschaftsapps erfassen sensible Daten

Falscher Verdacht gegen VaterEin Fall aus den USA zeigt die Gefahr der geplanten Chatkontrolle

Ein Vater fotografiert den Genitalbereich seines kleinen Sohnes für den Kinderarzt – plötzlich wird sein Google-Account gesperrt. Die automatische Bilderkennung hatte falschen Alarm ausgelöst. Für die geplante Chatkontrolle lässt das wenig Gutes erwarten.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Fall aus den USA zeigt die Gefahr der geplanten Chatkontrolle

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.