Eingang 88
Überwachung

36 Millionen EuroZITiS baut Supercomputer zur Entschlüsselung

Die Hacker-Behörde ZITiS will einen Hochleistungsrechner bauen, um verschlüsselte Daten zu entziffern. Das geht aus dem Haushaltsentwurf der Behörde über 36 Millionen Euro hervor, den wir veröffentlichen. Nach wie vor sucht ZITiS Staats-Hacker, aktuell ist nur die Hälfte der Stellen belegt.

Lesen Sie diesen Artikel: ZITiS baut Supercomputer zur Entschlüsselung
dripping sink facebook data scandal
Öffentlichkeit

Facebook-DatenleckDrei Fehler, 30 Millionen erbeutete Profile

Das kürzlich bekannt gewordene Datenleck bei Facebook ist weniger breit aber tiefgreifender als das Unternehmen zunächst ankündigte. Mehrere Wochen lang konnten Unbefugte teils hochsensible Daten von 30 Millionen Nutzer*innen sammeln. Weitere unbemerkte Angriffe sind nicht ausgeschlossen. Eine Zusammenfassung.

Lesen Sie diesen Artikel: Drei Fehler, 30 Millionen erbeutete Profile
Öffentlichkeit

Call for Participation: re:publica sucht Einreichungen für das kommende Programm

Die re:publica hat ihren Call for Participation für ihre 13. Ausgabe veröffentlicht. Bis zum 16. Dezember kann die Community einen Teil des Programms mitgestalten. Die re:publica findet kommendes Jahr vom 6. bis 8. Mai in der Station in Berlin statt.

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Participation: re:publica sucht Einreichungen für das kommende Programm
Berliner Fernsehturm
Demokratie

Ein Musterpolizeigesetz aus Berlin?

Bei einem Treffen der Berliner Innenpolitiker am Donnerstag wurden die Pläne für ein neues Polizeigesetz für die Hauptstadt konkretisiert. Noch gibt es Streit um den gezielten tödlichen Einsatz von Schusswaffen und das Abhören von Telefonen zur Gefahrenabwehr. Klar ist aber: Das Berliner Polizeigesetz wird ein wichtiges Signal für das Projekt „Musterpolizeigesetz“ senden.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Musterpolizeigesetz aus Berlin?
Linkschleuder

Trump-Kampagne verscherbelt Daten über Millionen Unterstützer

Die New York Times berichtet darüber, wie die Wahlkampagne von Donald Trump über eine zu diesem Zweck gegründete Firma derzeit ihre Unterstützerdatenbanken feilbietet. Dass die umfangreichen Datensätze, die Wahlkampfteams über ihre Unterstützer anlegen, weiterverwertet werden, sei von den Wahlgesetzen der USA gedeckt und keine Seltenheit, so die Times. Donald Trump sei allerdings der erste amtierende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trump-Kampagne verscherbelt Daten über Millionen Unterstützer
Linkschleuder

Googles Digital News Initiative: Über Geld schweigen Schweizer gerne.

Es gibt keinen namhaften Schweizer Verlag mehr, der in den letzten drei Jahren nicht von Googles medialer Entwicklungshilfe in Form von Förderungen aus der Digital News Initiative profitierte. Zu diesem Ergebnis kam die Schweizer Journalistin Adrienne Fichter von Republik.ch bei einer Recherche, die an eine Datenanalyse von netzpolitik.org anknüpft. Ist das eine Imagekampagne des Datenkonzerns? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Googles Digital News Initiative: Über Geld schweigen Schweizer gerne.
Datenschutz

Wie Europa den Schutz gegen Tracking im Netz aufs Abstellgleis manövriert

Die ePrivacy-Verordnung soll digitale Kommunikation vor der Auswertung durch große Konzerne und undurchsichtige Werbefirmen schützen. Doch seit einem Jahr steckt der Prozess in der Sackgasse. Die Bundesregierung ist wenig engagiert und nimmt stillschweigend ein mögliches Scheitern der Reform in Kauf, sagen Kritiker.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Europa den Schutz gegen Tracking im Netz aufs Abstellgleis manövriert
Datenschutz

Österreichs Jobcenter richten künftig mit Hilfe von Software über Arbeitslose

In Österreich teilt ab nächstem Jahr ein Algorithmus alle Jobsucher in Kategorien. Wer schlecht abschneidet, dem werden Zukunftschancen verbaut. Die Behörden bejubeln das als Effizienzsteigerung mit modernsten technischen Mitteln. Experten warnen hingegen vor automatisierter Diskriminierung.

Lesen Sie diesen Artikel: Österreichs Jobcenter richten künftig mit Hilfe von Software über Arbeitslose
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW41: Von Datensaugern und Sicherheitslücken

Kann es wirklich passieren, dass unser Stromnetz durch einen Angriff komplett lahmgelegt wird? Wir haben dazu einen Lagebericht des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums veröffentlicht. Außerdem beschäftigten wir uns mit dem Überbau von Glasfasernetzen und dem Artikel 3 der EU-Urheberrechtsreform. Und wir haben viele Empfehlungen fürs Wochenende.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW41: Von Datensaugern und Sicherheitslücken
Linkschleuder

Jede Regierung lügt: Dokumentarfilm über investigativen Journalismus in USA

Der kanadische Dokumentarfilm All Governments Lie ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen: „Jede Regierung lügt – Wahrheit, Manipulation und der Geist des I. F. Stone“. Der Film aus dem Jahr 2016 berichtet über unabhängigen, kritischen und investigativen Journalismus in den USA und besuchte dafür u.a. The Intercept, Michael Moore und Democracy Now. Herausgekommen ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jede Regierung lügt: Dokumentarfilm über investigativen Journalismus in USA
Linkschleuder

Verdeckte MDR-Recherche zu Datenhandel und Profiling

Eine Gruppe von MDR-Journalistinnen hat ein spannendes Experiment zum Handel mit personenbezogenen Daten in Deutschland durchgeführt. Mithilfe eines Online-Gewinnspiels wurden zunächst Daten über 150 Personen gesammelt. Über eine für ihre Forschungszwecke gegründete Scheinfirma haben sie diese Daten an vier Unternehmen (Datenbroker) herangetragen. Das Ziel bestand darin, den Gewinnspieldatensatz mit weiteren sensiblen Informationen anzureichern und somit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdeckte MDR-Recherche zu Datenhandel und Profiling
Torwart wirft sich Richtung Ball
Technologie

Lagebericht IT-Sicherheit„Ob Bayern oder Dortmund – entscheidend ist, dass wir die Bälle halten.“

Mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche nehmen auch sicherheitsrelevante Vorfälle weiter zu. Das geht aus dem Lagebericht der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das zuständige Bundesamt heute veröffentlicht hat. Zum Schutz sei nicht relevant, woher Angriffe kommen, nur dass sie abgewehrt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: „Ob Bayern oder Dortmund – entscheidend ist, dass wir die Bälle halten.“
Netze

Bundesregierung verschlimmbessert Gesetz gegen „Glasfaser-Piraterie“, löst aber das grundlegende Problem nicht

Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der den überfallsartigen Überbau von Glasfasernetzen verhindern soll. Dabei hält sie wider besseres Wissen am ineffizienten Infrastrukturwettbewerb fest. Glücklich macht sie damit niemanden und verlängert die digitale Spaltung.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung verschlimmbessert Gesetz gegen „Glasfaser-Piraterie“, löst aber das grundlegende Problem nicht
Linkschleuder

Wen wählen? „Digital-O-Mat“ für Bayern und Hessen online

Vor den bevorstehenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen lässt sich mit wenigen Klicks ermitteln, wie die jeweiligen Parteien zu wichtigen netzpolitischen Themen stehen. Der „Digital-O-Mat“ fragt dabei 14 (in Bayern) respektive zehn (in Hessen) Themenfelder ab und hilft so bei der Entscheidungsfindung. Beim Digital-O-Mat handelt es sich um ein Projekt der Koalition Freies Wissen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wen wählen? „Digital-O-Mat“ für Bayern und Hessen online
Künstliche Intelligenz
Wissen

Wie die EU-Urheberrechtsreform die Entwicklung Künstlicher Intelligenz bedroht

Die Verhandlungen um die EU-Urheberrechtsreform gehen in die letzte Runde. Bisher dominieren drohende Uploadfilter und ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage die Debatte. Wenig beleuchtet ist hingegen, wie geplante Regelungen zum Data-Mining die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in der EU gefährden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die EU-Urheberrechtsreform die Entwicklung Künstlicher Intelligenz bedroht
Demokratie

#unteilbar: Warum netzpolitisch Engagierte am 13. Oktober auf die Straße gehen sollten

Wer zulässt, dass die Feinde der Demokratie die Diskussion bestimmen, schafft das Klima und die Voraussetzungen für die Einschränkung der Meinungsfreiheit und staatliche Überwachung. Darum sollten auch Netzaktivisten gegen Rassismus auf die Straße gehen, sagt Elke Steven von der Digitalen Gesellschaft.

Lesen Sie diesen Artikel: #unteilbar: Warum netzpolitisch Engagierte am 13. Oktober auf die Straße gehen sollten
Technologie

Ethikkommission zur KI-Strategie der Bundesregierung: Wie wär’s mit Werteorientierung?

Freundliche Handreichung: Die Datenethikkommission empfiehlt der Bundesregierung, sie solle sich bei ihrer Strategie für Künstliche Intelligenz stärker an Grundwerten orientieren und die Zivilgesellschaft mehr in den Blick nehmen. Die Vorschläge im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Ethikkommission zur KI-Strategie der Bundesregierung: Wie wär’s mit Werteorientierung?