Wissen

Studie: Perspektiven für Open Educational Resources an Schulen in NRW

Offene Lehr- und Lernunterlagen werden zunehmend als zentraler Bestandteil digitaler Bildungsstrategien erkannt. Regelungen zu Lernmittelfreiheit und -finanzierung berücksichtigen offene Lizenzen jedoch nicht. Eine neue Studie liefert diesbezüglich konkrete Vorschläge am Beispiel von NRW.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Perspektiven für Open Educational Resources an Schulen in NRW
Linkschleuder

Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt twittert Verschwörungstheoretiker-Blog

Das Online-Portal Epochtimes ist eines der Leitmedien der Neuen Rechten in Deutschland und ganz vorne dabei, wenn es um die Verbreitung von Verschwörungsmeldungen geht – vor allem rund um das Thema Flüchtlinge und Migration. Für ähnliche Falschmeldungen ist zwar auch Focus Online anfällig, aber bei dem der chinesischen Sekte Falun Gong nahestehenden Portal Epochtimes steckt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt twittert Verschwörungstheoretiker-Blog
Überwachung

Zwei Schritte vor, keinen zurück – Überwachungsausbau in der Großen Koalition

Im Namen der Sicherheit werden Überwachungsgesetze erlassen. Sie schränken Grund- und Freiheitsrechte ein und bauen staatliche Überwachungsbefugnisse aus. Oftmals erfolgen die Initiativen im Nachgang von terroristischen Anschlägen. Zurückgenommen werden sie nicht, selbst wenn ihr Nutzen fragwürdig ist. In der letzten Legislatur gab es viele davon – ein Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Schritte vor, keinen zurück – Überwachungsausbau in der Großen Koalition
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 44: Was wir von Jamaika erwarten können

Die Sondierungsgespräche zwischen Grünen, FDP und Union bleiben netzpolitisch hinter den Erwartungen zurück. Kinder-Apps sind alles andere als kindgerecht und vielleicht kommt bald das Ende des Web. Die Themen der Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 44: Was wir von Jamaika erwarten können
Überwachung

Frankreich: Scharfes Anti-Terror-Paket ersetzt Ausnahmezustand

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vergangenen Montag ein umstrittenes Anti-Terror-Gesetz unterzeichnet, das Behörden weitreichende Befugnisse einräumt. Das Gesetz überführt bedeutende Teile des nun auslaufenden Ausnahmezustands in nationales Recht. Menschenrechtsexperten zeigen sich besorgt.

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Scharfes Anti-Terror-Paket ersetzt Ausnahmezustand
Linkschleuder

Offene Baumkataster: Welcher Baum steht in meiner Straße?

Was für ein Baum steht da in meiner Straße? Wie alt ist er? Und wie groß ist die Krone? Daten wie diese sammeln Städte und Kommunen in Baumkatastern. Wer aufmerksam den Stamm eines Straßenbaumes betrachtet, wird dort eine Nummer sehen. So sind alle Bäume durchnummeriert und erfasst. Manche Städte sind dazu übergegangen, die Baumkataster zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Baumkataster: Welcher Baum steht in meiner Straße?
Linkschleuder

Berlin: Rechtswidrige Nutzung polizeilicher Datenbanken kein Einzelfall

Die Morgenpost aus Berlin berichtet über drastischen polizeilichen Datenmissbrauch. Eine Beamtin der Berliner Polizei nutzte etwa ihren Zugang zum internen System „POLIKS“ (Polizeiliches Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung) dazu, Menschen und deren Lebensumstände auszuspionieren. Nach Informationen der Morgenpost sollen dies Personen aus dem nachbarschaftlichen Umfeld gewesen sein. Die Polizistin hatte die Betroffenen jahrelang heimlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Rechtswidrige Nutzung polizeilicher Datenbanken kein Einzelfall
Überwachung

JustizstatistikAuch 2016 waren Drogendelikte häufigster Überwachungsgrund

Immer mehr im Internet, meistens wegen Drogen: So könnte man die Überwachungsstatistik von 2016 zusammenfassen. Währenddessen bleibt Telefonüberwachung relativ stabil, auch bei Verkehrsdatenabfragen gibt es nur wenig Veränderung. Interessante Details bleibt die Statistik schuldig: Wie viele Personen waren betroffen?

Lesen Sie diesen Artikel: Auch 2016 waren Drogendelikte häufigster Überwachungsgrund
Linkschleuder

US-Wahlkampf: Mit Facebook-Werbung für Chaos und Spaltung sorgen

In der Auswertung der von russischen Akteuren geschalteten Facebook- und Instagram-Werbungen zeigt sich vor allem eines: Sie versuchten in einem Rundumschlag alle möglichen gesellschaftlichen Gruppen und Strömungen gegeneinander aufzuhetzen. Das geht aus einer Veröffentlichung von US-Senatoren hervor, in der einige der etwa 3.000 Werbungen gezeigt werden. Eike Kühl hat bei Zeit Online einen lesenswerten Überblick zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Wahlkampf: Mit Facebook-Werbung für Chaos und Spaltung sorgen
Öffentlichkeit

Wie die Tech-Konzerne die Struktur des Web verändern

Große Anbieter wie Google, Amazon oder Facebook dominieren Dienste im Netz und den Datenverkehr. Wird das offene Internet untergehen und künftig nur noch das Transportmedium sein, über das Inhalte von den Clouds der Tech-Konzerne zu den Smartphones der registrierten Nutzer geschaufelt werden?

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Tech-Konzerne die Struktur des Web verändern
Demokratie

Jamaika-Sondierungen zu Netzpolitik: Wirtschaft first, Gesellschaft second

Schwach, schwächer, Jamaika. Aus digitaler Gemeinwohl- und Grundrechteperspektive ist der Zwischenstand der Koalitionssondierungen enttäuschend. Bisher klingt alles nach einer Fortsetzung der Merkelschen Netzpolitik mit neuen Partnern. Wirtschaft und Sicherheitsbehörden dürften sich freuen, gesellschaftspolitische Aspekte bleiben unterentwickelt.

Lesen Sie diesen Artikel: Jamaika-Sondierungen zu Netzpolitik: Wirtschaft first, Gesellschaft second
Demokratie

Stand der Sondierungen zu innerer Sicherheit: „Wir werden sprechen…“

Zu den Fragen von innerer Sicherheit und Überwachung bei den Sondierungsgesprächen sind noch einige kritische Punkte offen: Wie einigen sich die Jamaika-Parteien auf eine Geheimdienstkontrolle, wie steht es um den Einsatz von Staatstrojanern? Eines scheint jedoch festzustehen: Der Bundesverfassungsschutz soll mächtiger werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Stand der Sondierungen zu innerer Sicherheit: „Wir werden sprechen…“
Überwachung

Sachsen: Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung gefordert

Sowohl der Einsatz einer automatisierten Kennzeichenerfassung wie auch die Gesichtserkennung von Überwachungskamera-Bildern sind tiefe Eingriffe in die Privatsphäre und umstritten. Der künftige sächsische Ministerpräsident Kretschmer fordert sie trotzdem.

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsen: Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung gefordert
Wissen

Die Wikipedia der Zukunft: Zwischen Dienstleistung und politischem Projekt

Mit dem Wachstum der Wikipedia traten in den letzten Jahren auch ihre Probleme immer deutlicher zutage. Es ist ein Projekt des globalen Nordens, Frauen sind unterrepräsentiert und seit Jahren schwinden die Autoren. Katherine Maher, Vorsitzende der Wikimedia Foundation, versucht Antworten auf die Zukunft des Projekts zu geben – und wirft dabei nur noch mehr Fragen auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wikipedia der Zukunft: Zwischen Dienstleistung und politischem Projekt
Datenschutz

Gesichtserkennung: Datenschutz-Lehrstück mit Datenschutzproblemen

Gute Idee – problematisch umgesetzt. Mit dem „Data-Selfie“ will die Berliner Morgenpost darüber aufklären, was mit Gesichtserkennung heute schon möglich ist. Kritikern zufolge müssen Menschen, die ihre Bilder zum Test hochladen, ausgerechnet Microsoft unbegrenzte Nutzungsrechte an dem Material einräumen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung: Datenschutz-Lehrstück mit Datenschutzproblemen
Linkschleuder

Messenger: Desktop-Client von Signal jetzt für alle Plattformen verfügbar

Die Desktop-Version des Instant-Messengers Signal ist jetzt für Windows, Mac und Linux verfügbar, heißt es im Blog des Messengers. Mit dem Client können sich Nutzerinnen und Nutzer den Messenger vom Smartphone auf den Computer holen, was das Schreiben längerer Texte immens vereinfacht. Die neue Version des Clients läuft nun unabhängig vom Browser. Bislang war für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Messenger: Desktop-Client von Signal jetzt für alle Plattformen verfügbar
Linkschleuder

Öl-Lobbyist wirft Computerspiel Unterstützung von Öko-Terrorismus vor

Die Killerspiel-Debatte war gestern. Jetzt kommt die Terrorspiel-Debatte. Im konkreten Fall geht es um das preisgekrönte Spiel „Thunderbird Strike“, das sich gegen die Zerstörung der Umwelt beispielsweise durch den Bau von Pipelines richtet. In einem Interview mit Associated Press wirft nun der Öl-Lobbyist Toby Mack den Machern des Spieles vor, sie würden „Öko-Terrorismus“ unterstützen. Er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öl-Lobbyist wirft Computerspiel Unterstützung von Öko-Terrorismus vor
Nutzerrechte

„Bist du Single?“ – Tracking, Werbung und Abzocke in Kinder-Apps

Kostenlose Spiele-Apps für Kinder haben eine magische Anziehungskraft, doch der Spielspaß hat oft Nebenwirkungen. Schon Kleinkinder bekommen brutale Werbung zu sehen und In-App-Käufe angeboten, während ihre Daten verkauft werden: Monetarisierung in Perfektion.

Lesen Sie diesen Artikel: „Bist du Single?“ – Tracking, Werbung und Abzocke in Kinder-Apps
Linkschleuder

Sachsens künftiger Ministerpräsident findet Menschen mit Piercing verdächtig (Update)

Der designierte sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert einen Ausbau der Videoüberwachung auf den Autobahnen in Grenzrichtung. Laut „Bild“-Zeitung hat der CDU-Politiker auch klare Vorstellungen, nach welchen Verdachtsmustern mittels der Videoüberwachung Kriminalität erkannt werden soll: „Wenn ich da sehe, dass ein Gepiercter ein großes Auto fährt, dann ist das verdächtig und [man] kann ihn kontrollieren.“ Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsens künftiger Ministerpräsident findet Menschen mit Piercing verdächtig (Update)