Messenger: Desktop-Client von Signal jetzt für alle Plattformen verfügbar

Screenshot der neuen Desktop-Version von Signal. – Alle Rechte vorbehalten PR

Die Desktop-Version des Instant-Messengers Signal ist jetzt für Windows, Mac und Linux verfügbar, heißt es im Blog des Messengers. Mit dem Client können sich Nutzerinnen und Nutzer den Messenger vom Smartphone auf den Computer holen, was das Schreiben längerer Texte immens vereinfacht.

Die neue Version des Clients läuft nun unabhängig vom Browser. Bislang war für den Betrieb Googles Browser Chrome notwendig. Nutzer der alten Version können ihre Daten beim Installationsprozess in die neue Version migrieren.

Folgende Plattformen werden unterstützt:

  • Windows 64-bit: 7, 8, 8.1 and 10
  • MacOS 10.9 und höher
  • Linux Distributionen, die APT unterstützen, etwa Ubuntu oder Debian

Das quelloffene Signal gilt neben Threema, Wire und anderen Messengern als eine der Alternativen zum Marktführer WhatsApp, der dem Facebook-Konzern gehört.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

15 Ergänzungen

    1. Na klar läuft das trotzdem im Browser, hast du schonmal versucht eine native App für sämtliche Betriebssysteme zu schreiben?

      Das Problem an den Betriebssystemen, ist der Mangel an Standards, was so eine Aufgabe zu einer richtig besch**** macht. Um eine App gut warten zu können und schnell auf alle Betriebssysteme zu bekommen, verwendet man heute Electron & Co.

      Schlecht sieht es nur für User mit sehr alter Hardware aus, die können halt keine 25 Tabs im Browser offen halten, während sie die Signal-App laufen lassen.

      1. Wieso nicht gleich die App in einem eigenen Betriebssystem ausliefern? Ist ja schließlich schwer ne App für alle Betriebssysteme, die es so gibt, bereitzustellen.
        Nur weil es so ein „bundlen“ es einfach macht, muss ich die 90MB große App nicht gut finden (schon gar nicht als „standalone“ betitelt).

      2. Was sollte daran bitte klar sein!? Für native Programme („Apps“ sind für die diversen Spielzeuge) auf den drei größeren Systemen gibt es verschiedenste Frameworks, Qt dürfte bspw. recht bekannt sein.

      3. Java ist plattformunabhängig.
        Also ein Programm für alle Desktopbetriebssysteme.
        So ist es bei Kontalk gelöst.
        Wenngleich ich das Gefühl habe das die Weiterentwicklung des Desktopclients gerade etwas stagniert.
        Aber der Android Client läuft gut.

  1. Hmm, ich dachte Signal sei quelloffen. Warum finde ich keinen Code zur Desktop-Version? Es scheint auch nur zu funktionieren, wenn man schon einen Account hat. Die Seite sagt „Download the app, pair it with your phone, and experience private messaging with all ten fingers.“ -> völlig nutzlos, da nicht pseudo-/anonym :-(

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.