Wissen

Tiroler Tageszeitung bekämpft mit dem Urheberrecht lästiges Kündigungsportal [Update]

Über die Zweckentfremdung des Urheberrechts zur Unterdrückung von unbequemen Protesten oder zur Vermeidung der Beantwortung von Auskunftsersuchen (z.B. im Fall von FragDenStaat) haben wir hier bereits mehrfach berichtet. Die Tiroler Tageszeitung bringt jetzt in einem Prozess gegen die Seite Online-Kuendigen.at ebenfalls das Urheberrecht in Stellung und versucht so die unbequeme Kündigungserleichterung auf dem Prozessweg loszuwerden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tiroler Tageszeitung bekämpft mit dem Urheberrecht lästiges Kündigungsportal [Update]
Datenschutz

US-Organisationen fordern Datenschutzregeln für Provider

Knapp sechzig Verbraucher- und Datenschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief strenge Datenschutzregeln für US-amerikanische Internet-Provider. Trotz der zentralen Rolle von Netzanbietern bei der Bereitstellung von Internetanschlüssen mangle es an gesetzlichen Regelungen, die Konsumenten vor Verletzungen ihrer Privatsphäre schützen würden, heißt es in dem an die US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) gerichteten Schreiben. Netzanbieter haben es […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Organisationen fordern Datenschutzregeln für Provider
Datenschutz

Logo ist vor Einigung fertig! Safe Harbour 2.0 heißt jetzt Privacy Shield! (Update)

Die EU-Kommission hat in Brüssel bekannt gegeben, dass man mit der US-Regierung eine Einigung beim neuen Anlauf für Safe Harbour Regeln geschafft habe. Dazu gehört laut Justizkommissarin Vera Jourová eine jährliche Evaluierung und die USA versprechen uns schriftlich, dass der Datenschutz auch durch NSA & Co besser gewährleistet werden soll. Wie das letzte auch gewährleistet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Logo ist vor Einigung fertig! Safe Harbour 2.0 heißt jetzt Privacy Shield! (Update)
Netze

Report: Binge On untergräbt Netzneutralität

Das heiß umkämpfte Binge-On-Angebot des US-Mobilfunkbetreibers T-Mobile verletze den Wettbewerb, behindere Innovation sowie freie Rede und sei deshalb „vermutlich illegal“, schreibt die Netzneutralitäts-Expertin und Stanford-Professorin Barbara van Schewick in einem Report an die US-Regulierungsbehörde Federal Communication Commission (FCC). Dort untersuchen die Regulierer derzeit, ob solche Angebote gegen die allgemeinen Rahmenbedingungen („general conduct rule“) der FCC-Regeln […]

Lesen Sie diesen Artikel: Report: Binge On untergräbt Netzneutralität
Linkschleuder

Theodor-Heuss-Medaille für Online-Uni für Flüchtlinge: Kiron University

Die Theodor-Heuss-Stiftung hat heute die Preisträger der Theodor-Heuss-Medaille 2016 bekanntgegeben. Unter dem Motto „Flucht nach Europa – Deutschland auf dem Weg: Solidarität und Phantasie aus der Mitte der Zivilgesellschaft“ erhalten fünf Projekte die undotierte Auszeichnung, weil sie solidarisch und phantasievoll auf Flüchtlinge zugegangen sind und damit beispielgebend zu deren Integration beigetragen haben. Das Stiftung möchte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Theodor-Heuss-Medaille für Online-Uni für Flüchtlinge: Kiron University
Linkschleuder

Generation Preset: Wie digitale Voreinstellungen die Popmusik prägen

Der Zündfunk-Generator hat eine spannende Sendung zum Thema „Generation Preset: Wie digitale Voreinstellungen die Popmusik prägen“ gemacht. Heute braucht niemand mehr ein Orchester. Gibt’s als Plugin. Schon in den 70ern versuchte man reale Instrumente mit dem Synthesizer zu imitieren: Ganze Heerscharen von Chartsbands schufen ihre Hits mit sogenannten Presets. Bedeuten die technischen Möglichkeiten Fluch oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Generation Preset: Wie digitale Voreinstellungen die Popmusik prägen
Linkschleuder

Die Herausforderungen des vernetzten Lebens – Dokumentarfilm von Aleks Krotoski

Aleks Krotoski hat für den Guardian eine Dokumentation gedreht, die anschaulich und einfach verständlich die großen Probleme und Möglichkeiten unseres vernetzten Lebens erklärt. Aleks Krotoski hat einen PhD in Psychologie und schreibt als Wissenschaftlerin und Journalistin unter anderem für den Guardian. Schon die Daten, die wir bewusst veröffentlichen, enthalten eine Menge Informationen über uns. Krotoski […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Herausforderungen des vernetzten Lebens – Dokumentarfilm von Aleks Krotoski
grafiken auf laptop
In eigener Sache

Auswertung unserer Leserbefragung: Alles parteiverdrossene Nerds?

Ende des letzten Jahres haben wir unsere Leser um Teilnahme an einer Befragung gebeten, die von sechs Studenten der Universität der Künste in Berlin in Zusammenarbeit mit uns erstellt wurde. Sie unterstützen uns, die Leserschaft und unsere Außenwahrnehmung besser einschätzen zu können, sowie bei der Entwicklung von zukünftigen Kampagnen für netzpolitische Themen. Eine erste Auswertung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswertung unserer Leserbefragung: Alles parteiverdrossene Nerds?
Netze

Trotz Störerhaftungs-Desaster: Dobrindt redet WLAN-Reform schön

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) betreibt an seinen beiden Dienstsitzen in Bonn und Berlin ein kostenfreies offenes WLAN. Das ist lobenswert, denn man kommt wohl ohne Anmeldung rein. Wünschenswert wäre es, wenn jede Behörde ein offenes WLAN anbieten würde. Aber die Bundesregierung plant derzeit die Verschlimmbesserung der Störerhaftung, und nach den derzeitigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trotz Störerhaftungs-Desaster: Dobrindt redet WLAN-Reform schön
Linkschleuder

Das Problem der „Hello Barbie“ als Theaterstück präsentiert

Digitalcourage zeigt anhand eines kurzen Theaterstücks, was das Problem mit der neuen Barbie-Puppe sein könnte (inklusive Sex): Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Problem der „Hello Barbie“ als Theaterstück präsentiert
Öffentlichkeit

Chelsea Manning im Interview: Stellt eure eigenen Fragen, seid euer eigener Filter!

Die Künstlerin Heather Dewey-Hagborg erstellt Portraits aus DNA Proben, üblicherweise von Menschen die sie nie getroffen hat – etwa aus Kaugummis oder Zigarettenstummeln. Nun hat sie allerdings lebensgroße Modelle von der Whistleblowerin Chelsea Manning erstellt, die auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos erstmals ausgestellt wurden. Manning ist derzeit in Fort Leavenworth inhaftiert, sie wurde aufgrund ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chelsea Manning im Interview: Stellt eure eigenen Fragen, seid euer eigener Filter!
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik-Podcast 133 mit Markus und Leonhard über Urheberrecht, 15 Jahre Wikipedia und Österreich

Anlässlich seines Abschieds aus Berlin habe ich mich noch einmal mit Leonhard Dobusch zum Podcasten getroffen. Neben aktuellen Entwicklungen rund um geplante Urheberrechtsreformen in Deutschland und Europa waren auch Wikipedia und Leonhards neue, alte österreichische Heimat Thema des Gesprächs. Intro Es ist bereits der 133. Netzpolitik-Podcast Leonhards alte Webseite an der FU Berlin (noch online) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 133 mit Markus und Leonhard über Urheberrecht, 15 Jahre Wikipedia und Österreich
Telekommunikationsüberwachung am Gerät (Bild: Polizei Sachsen).
Überwachung

Gemeinsames Überwachungszentrum: Sogar Rechtsgutachten bleibt geheim

Der Berliner Datenschutzbeauftragte verfügt zwar über ein Gutachten zum Gemeinsamen Überwachungszentrum, will es aber auch weiterhin nicht herausgeben. Es geht um das „Gemeinsame Kompetenz- und Dienstleistungszentrum“ (GKDZ), dem die Bundesländer Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin die Telekommunikationsüberwachung übertragen wollen. Die Errichtung des Dienstleistungszentrums wird in einem Staatsvertrag geregelt, dessen Entwurf geheim bleiben soll. Für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsames Überwachungszentrum: Sogar Rechtsgutachten bleibt geheim
Das "europäische Datenrelais" mit den beteiligten Satelliten with EDRS-A und EDRS-C
Überwachung

Überwachung aus dem Weltraum: Europas Sicherheitsbehörden mit neuer „Datenautobahn“

Fünf Tage verspätet haben die Europäische Weltraumorganisation ESA und der Rüstungskonzern Airbus Defence and Space mit einer Proton-Rakete den ersten optischen Laserknoten für das europäische Datenrelaissystem (EDRS) ins All befördert. Das System beschleunigt die Datenübertragung von Aufklärungssatelliten zu den Bodenstationen enorm. Es befindet sich an Bord des Kommunikationssatelliten Eutelsat 9B. Neben der Forschung profitieren von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung aus dem Weltraum: Europas Sicherheitsbehörden mit neuer „Datenautobahn“
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 4: Österreichs neuer Geheimdienst

Der erste Monat des Jahres ist fast vorbei, und es ist schon einiges passiert. In unserem Wochenrückblick fassen wir die wichtigsten Ereignisse kurz zusammen und verlinken die Artikel zum genaueren Nachlesen. Am härtesten hat es diese Woche Österreich getroffen. Dort wurde das fragwürdige Staatsschutzgesetz verabschiedet, mit dem sich das Land einen neuen Inlandsgeheimdienst mit besorgniserregenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 4: Österreichs neuer Geheimdienst
Öffentlichkeit

Interview über Ängste, Terrorgefahren und den Umgang damit

Zeit-Online hat den Soziologen und Risikoforscher Ortwin Renn über Ängste, Terrorgefahren und den Umgang damit interviewt: „Unsicherheit ängstigt uns mehr als Schaden“. ZEIT ONLINE: Die Ängste gibt es nun aber. Wie sollte man sie in der Öffentlichkeit diskutieren? Renn: Man sollte den Menschen erklären, wie sie Risiken wahrnehmen und nicht, wie die Risiken wirklich sind. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview über Ängste, Terrorgefahren und den Umgang damit
Technologie

Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Buch „Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik“ von Kai Biermann und Thomas Wiegold im Rahmen ihrer Schriftenreihe (Bd. 1597) neu aufgelegt als Sonder-Edition aufgelegt. Fluch oder Segen – bei Drohnen ist das schwer zu unterscheiden. Sie können als Waffe ebenso eingesetzt werden wie für friedliche und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik
Datenschutz

Videoüberwachung mit „Bodycams“: Polizei in Köln und Düsseldorf hängt sich Warnschilder um

Für ein Jahr will die Bundespolizei am Kölner und Düsseldorfer Hauptbahnhof den Einsatz von mobilen Körperkameras („Bodycams“, „Schulterkameras“) testen. Dies teilte die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin in einer Pressemitteilung mit. Die Videokameras sind an einer Weste angebracht und werden bei Bedarf eingeschaltet. Zu entsprechenden Einsatzsituationen gehört die „Kontrolle von offenkundig gewaltbereiten Personen“. Der Mitteilung zufolge sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videoüberwachung mit „Bodycams“: Polizei in Köln und Düsseldorf hängt sich Warnschilder um
Technologie

NATO-Drohnenflotte auf Sizilien bald einsatzbereit, US-Luftwaffe startet erste Flüge Richtung Russland

Die US-Luftwaffe hat mit ihrer neuen Aufklärungsoffensive an der NATO-Ostgrenze begonnen. Zum Einsatz kam eine Riesendrohne des Typs „Global Hawk“. Nach Angaben der Bundeswehr fand die Mission über der Ostsee statt. Eine mit optischen und radarbasierten Sensoren zur Überwachung kleiner, beweglicher Ziele bestückte Drohne startete auf Sizilien. In einem eigens eingerichteten Korridor flog die „Global […]

Lesen Sie diesen Artikel: NATO-Drohnenflotte auf Sizilien bald einsatzbereit, US-Luftwaffe startet erste Flüge Richtung Russland