Donald Trump
Linkschleuder

Hat Donald Trump jemals einen Computer genutzt?

Donald Trump poltert gerne bei Aussagen, die das digitale Leben betreffen. Im Streit FBI vs. Apple forderte er jüngst einen Boykott des Unternehmens, wenn dieses keine Backdoor in die Software einbaue. Matt Novak bei Gizmodo geht in seinem Artikel „Has Donald Trump ever used a Computer?“ dem digitalen Leben Donald Trumps nach. Verzweifelt sucht er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hat Donald Trump jemals einen Computer genutzt?
Linkschleuder

Politisches Framing – was macht Sprache in unseren Köpfen?

Was suggerieren eigentlich Begriffe, wie „Rettungsschirm“, „Grexit“ oder auch „Brexit“? Welche Metaphern beeinflussen unsere Entscheidungen und Handlungen? In der WDR 5 Redezeit „Neugier genügt“ schildert die Soziologin und Kommunikationspsychologin Elisabeth Wehling, wie stark die Wortwahl der Journalisten und Politiker die Wahrnehmungen der Leser und Hörer prägen. Egal ob in der politischen oder in der Werbesprache: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politisches Framing – was macht Sprache in unseren Köpfen?
Linkschleuder

Zeig mir deine Apps – und ich sage Dir, wer Du bist

Twitter und Facebook rufen die Liste der installierten Apps eines Gerätes ab und geben diese Information auch an Werbenetzwerke weiter. Dies ist problematisch, berichtet Golem, denn: Mit Informationen über nur vier zufällig ausgewählte installierte Apps können Nutzer in 95 Prozent der Fälle eindeutig bestimmt werden. Eine komplette Auflistung aller Apps ermöglicht dann sogar eine zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeig mir deine Apps – und ich sage Dir, wer Du bist
Öffentlichkeit

Studie: Social Media und die Black Lives Matter Bewegung

Black Lives Matter ist eine soziale Bewegung, die im Jahr 2013 entstand und sich gegen rassistische Gewalt durch die Polizei in den USA richtet. Auslöser für die Bewegung waren die Tötungen unbewaffneter schwarzer Menschen durch Polizeibeamte. Das Center for Media & Social Impact der American University in Washington hat nun die Entstehung der Black Lives […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Social Media und die Black Lives Matter Bewegung
Linkschleuder

Öffentliches Fachgespräch: Cyberwar – Militarisierung der Netze

Am 9. März 2016 findet im Bundestag das öffentliche Fachgespräch der Linksfraktion zum Thema „Cyberwar: Militarisierung der Netze – Todesstoß für die Netzfreiheit“ statt. Dr. Alexander S. Neu, Obmann im Verteidigungsausschuss, und Andrej Hunko, Mitglied des EU-Ausschusses und der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, diskutieren die sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des staatlichen Cyberwars mit Anna Biselli […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentliches Fachgespräch: Cyberwar – Militarisierung der Netze
Überwachung

Aktiv, passiv, responsiv: Cyberangriffe durch die Bundeswehr? Definitionssache.

Im Januar wurde berichtet, dass die Bundeswehr auch Cyberattacken vorbereitet. Das geht aus einem Sachstandsbericht des Verteidigungsministeriums an den Verteidigungsausschuss des Bundestages hervor, den wir hier veröffentlichen (OCR-Volltext unten). In dem vierseitigen Papier geht es im Wesentlichen darum, wie die Bundeswehr ihre IT-Systeme schützt. Die Bestrebungen, nicht mehr nur rein passive Konzepte zu nutzen, wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktiv, passiv, responsiv: Cyberangriffe durch die Bundeswehr? Definitionssache.
Die wegen fehlender Zulassung gegroundete Euro-Hawk-Drohne der Bundeswehr in Manching. (Bild: Maximilian Schönherr/CC-BY-SA-3.0)
Technologie

„Stufe 2“: Bundeswehr bereitet neue Testflüge der Spionagedrohne „Euro Hawk“ vor

Nach Medienberichten bereitet der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman neue Flüge mit der Bundeswehr-Drohne „Euro Hawk” vor. Eine entsprechende Entscheidung des Verteidigungsministeriums sei erfolgt. Dabei sollen weitere Tests mit dem Spionagesystem ISIS durchgeführt werden; mit diesem von Airbus Defence & Space gebauten SIGINT-Modul kann die Bundeswehr jede funkgebundene Kommunikation abhören. Das Gerät erfasst außerdem elektromagnetische Strahlung. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Stufe 2“: Bundeswehr bereitet neue Testflüge der Spionagedrohne „Euro Hawk“ vor
Linkschleuder

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

Über Maker-Ideen und Umsetzung für Kinder und Jugendliche informiert das „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“. Das Buch steht unter der CC-BY-Lizenz und kann als 248 Seiten langes PDF kostenlos heruntergeladen werden. Die gedruckte Version kostet 39,90, mit einem Kauf unterstützt man den gemeinnützigen Verein BIMS e.V. Da wir zu dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten
Eine Patentschrift des Fürsts für den Hoflieferanten Carl Frerichs
Wissen

Indisches Patentamt sagt Nein zu Softwarepatenten

Das indische Patentamt hat sich letzte Woche klar gegen Softwarepatente ausgesprochen. Das Thema Softwarepatente beschäftigt uns seit Beginn von netzpolitik.org: Im ersten archivierten Eintrag auf Netzpolitik hat Markus über die Bedrohung der Software-Entwicklung durch Softwarepatente geschrieben. Damals stand und die Entscheidung des EU-Parlaments zur Softwarepatente-Richtlinie an und es wurde noch eine starke Kriegsrethorik verwendet. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Indisches Patentamt sagt Nein zu Softwarepatenten
Linkschleuder

Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Facebook ein

Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen die Facebook Inc., USA, die irische Tochter des Unternehmens sowie die Facebook Germany GmbH, Hamburg, eingeleitet. Die Behörde geht, laut Pressemitteilung, dem Verdacht nach, dass Facebook durch die Ausgestaltung seiner Vertragsbestimmungen zur Verwendung von Nutzerdaten seine mögliche marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für soziale Netzwerke missbraucht. Dabei konzentriert sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Facebook ein
Linkschleuder

LNP174: Staatstrojaner und Gerätesicherheit

Im Logbuch:Netzpolitik Folge 174 waren Ulf Buermeyer und Frank Rieger zu Gast, um über den Staatstrojaner und ApplevsFBI zu sprechen: Die Messwerte waren okay. Gleich zwei Ereignisse der letzten Zeit verbinden sich zu einer Großwetterlage, die wir in dieser Woche analysieren möchten. Einerseits die Genehmigung des Bundesinnenmininisteriums eines Trojaner-Software, die das BKA entwickelt hat und […]

Lesen Sie diesen Artikel: LNP174: Staatstrojaner und Gerätesicherheit
Linkschleuder

Crowdfunding: Vom Idealismus zum Millionengeschäft

Deutschlandradio Kultur hat gestern über „Crowdfunding: Vom Idealismus zum Millionengeschäft“ berichtet. Anfangs stand Crowdfunding für einen idealistischen Gedanken: Geld für jeden, der welches benötigt. Neben Künstlern und Leuten mit mutigen, teils schrägen Projekten haben nun auch Banken das Schwarmgeld für sich entdeckt. Wie zukunftsträchtig ist das alternative Finanzierungsmodell? Der knapp 28 Minuten lange Beitrag findet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Crowdfunding: Vom Idealismus zum Millionengeschäft
Demonstration gegen G8-Gipfel in Berlin. (Bild: Montecruzfoto)
Datenschutz

Abschreckung einkalkuliert: Datensammlungen der Berliner Polizei vor Gericht

Klage gegen die Speicherung in der Berliner „stadtweiten Veranstaltungsdatenbank” und gegen die komplette Spiegelung des polizeilichen Datenbestandes: Am kommenden Montag, 7. März, findet im Verwaltungsgericht Berlin die mündliche Verhandlung zur Speicherung der AnmelderInnen von Versammlungen statt. Ebenfalls vor Gericht steht das seit 2012 betriebene Kopieren des kompletten Datenbestandes der Berliner Polizei für Zwecke eines nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abschreckung einkalkuliert: Datensammlungen der Berliner Polizei vor Gericht
Überwachung

iPhone-Entsperrung: New Yorker Gericht stärkt Apple den Rücken

Ein US-Bundesgericht in Brooklyn hat sich gestern auf die Seite von Apple geschlagen und das Bestreben der US-Regierung zurückgewiesen, den Konzern zum Entsperren eines iPhones zu zwingen. Der aus dem Jahr 1789 stammende All Writs Act, mit dem Bundesrichter beinahe beliebige Anordnungen gegen Personen oder Unternehmen erlassen können, könne nicht als Rechtsgrundlage dienen, schrieb der […]

Lesen Sie diesen Artikel: iPhone-Entsperrung: New Yorker Gericht stärkt Apple den Rücken
Datenschutz

Von Storch postet Namen und Bild des Tortenwerfers auf Facebook: Auf den Pranger folgen Morddrohungen

Beatrix von Storch hat ihren mutmaßlichen Tortenwerfer mit Bild und vollem Namen am Sonntagabend an den Facebook-Pranger gestellt. Damit verstößt von Storch wohl nicht nur gegen den guten Geschmack einer Torte: Sie verletze auch die Persönlichkeitsrechte des Aktivisten vom „Peng!“-Kollektiv, so der Medienanwalt Ansgar Koreng gegenüber netzpolitik.org. Der Aktivist bekommt seitdem zahlreiche Gewalt- und Mordrohungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von Storch postet Namen und Bild des Tortenwerfers auf Facebook: Auf den Pranger folgen Morddrohungen
Linkschleuder

Verbraucherzentralen schießen scharf gegen Microsoft und Facebook

Windows 10 telefoniert deutlich häufiger und umfangreicher nach Hause als die Vorgängerprodukte. Weil dies so ist, schreibt die Verbraucherzentrale NRW: [..] können bei der Benutzung von Windows 10 und seiner Dienste wie der Sprachassistentin „Cortana“ oder dem Edge-Browser insbesondere in den Standardeinstellungen und bei der Anmeldung mit einem Microsoft-Benutzerkonto eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzerdaten an die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherzentralen schießen scharf gegen Microsoft und Facebook
Linkschleuder

Netzneutralität: Medienanstalten wollen Angebotsvielfalt erhalten

Die Medienanstalten sprechen sich für eine möglichst enge Auslegung der EU-Verordnung zur Netzneutralität aus. In einer Stellungnahme, die gestern der Bundesnetzagentur übergeben wurde, halten sie das für die Erarbeitung der Leitlinien verantwortliche Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) an, „die Idee des chancengleichen Zugangs zu den Inhalten im Netz“ umfassend zu berücksichtigen und „vielfaltsrelevante […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Medienanstalten wollen Angebotsvielfalt erhalten
Linkschleuder

Reportage in der taz: Sieben Jahre Haft für NATO-Whistleblower

Die taz hat in einer Reportage die Geschichte eines Informatikers nachgezeichnet, der beim Militärbündnis NATO die IT-Sicherheit verbessern will und deswegen im Jahr 2013 verurteilt wird. Wegen Landesverrat. Manfred Klag arbeitet 30 Jahre für die NATO, baut schon früh EDV-Infrastrukturen auf. Als das Militärbündnis 2008 das neue Informationssystem DHS einführt, entdeckt er Sicherheitslücken. Diese führen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reportage in der taz: Sieben Jahre Haft für NATO-Whistleblower