Was suggerieren eigentlich Begriffe, wie „Rettungsschirm“, „Grexit“ oder auch „Brexit“? Welche Metaphern beeinflussen unsere Entscheidungen und Handlungen? In der WDR 5 Redezeit „Neugier genügt“ schildert die Soziologin und Kommunikationspsychologin Elisabeth Wehling, wie stark die Wortwahl der Journalisten und Politiker die Wahrnehmungen der Leser und Hörer prägen. Egal ob in der politischen oder in der Werbesprache: Nur mit den passenden Sprachbildern erreichen uns auch die Inhalte zuverlässig.
Update 04.03.2016
Die Präsentation des Buches „Politisches Framing – Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht“ fand am 02.03.2016 statt und ist im Youtube-Kanal der Heinrich-Böll-Stiftung zu sehen:
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Die aktuellen Regeln der Online-Enzyklopädie sehen bezahltes Schreiben nicht gern, verbieten es aber auch nicht komplett. Eine Umfrage unter Wikipedia-Autor:innen zeigt nun: Viele wollen etwas ändern.
Angestellte bei Amazon in Deutschland streiken für Tarifverträge und gerechtere Arbeitsbedingungen. Dafür wollen sie am Equal Pay Day und am Internationalen Frauentag ihre Arbeit an sechs Standorten niederlegen.
Die öffentliche Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland ist lückenhaft. Das zeigt eine aktuelle Recherche, die erstmals Überblick über die Lage in den öffentlichen Krankenhäusern bietet. Die Datenbank gibt ungewollt Schwangeren endlich Zugang zu Informationen, die sie bisher kaum im Netz fanden.
Hm, das war ja auch BÖLL, also SPD, zumindest der Körpersprache nach.
Leider hatte ich kein Headset dazu, aber ich stelle fest, die Ausdrucksweise ist doch klar und eindeutig.
Also rein körperlich gesehen und die Gesprächspartner hatten viel Spaß miteinander und haben sich gut verstanden.
Also ich habe mir die knapp 2 Stunden jetzt nicht angehört, aber die Sequenzen waren interessant.
Nur, ob das die Gesellschaft so weiter bringt, ist mir jetzt auch nicht klar.
Lieben Gruß SUSI
@Daniel Lücking
„Davor war er zu lange bei der Bundeswehr“
Sympathisches Intro.
Was soll ich sagen… ist ja so. ;-) Danke :)
Hm, das war ja auch BÖLL, also SPD, zumindest der Körpersprache nach.
Leider hatte ich kein Headset dazu, aber ich stelle fest, die Ausdrucksweise ist doch klar und eindeutig.
Also rein körperlich gesehen und die Gesprächspartner hatten viel Spaß miteinander und haben sich gut verstanden.
Also ich habe mir die knapp 2 Stunden jetzt nicht angehört, aber die Sequenzen waren interessant.
Nur, ob das die Gesellschaft so weiter bringt, ist mir jetzt auch nicht klar.
Lieben Gruß SUSI