Linkschleuder

Der Hacker der lateinamerikanischen Rechten

Andrés Sepúlveda, ein kolumbianischen Hacker, der in Wahlkämpfen für die politische Rechte Lateinamerikas arbeitete, hat ausgepackt. Die spannende Bloomberg-Reportage mit dem Titel „How to Hack an Election“ gibt Einblicke in die schmutzigen Tricks lateinamerikanischer Wahlkämpfe der letzten Jahre. Sepúlveda war nach eigener Aussage in Wahlkämpfe in Nicaragua, Panama, Honduras, El Salvador, Kolumbien, Mexiko, Costa Rica, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Hacker der lateinamerikanischen Rechten
Überwachung

BND-Reform: „Spiel auf Zeit inakzeptabel“

Der Bundesnachrichtendienst (BND) wird heute 60 Jahre alt. Eine Reform des Auslandsgeheimdienstes hat das Bundeskanzleramt jedoch unlängst auf Eis gelegt, wie die Welt am Sonntag berichtete. Das stößt auch beim Koalitionspartner SPD auf Unverständnis. Christian Flisek (SPD) sagt gegenüber netzpolitik.org: „Die BND-Reform ist überfällig. Ein weiteres Spiel auf Zeit ist angesichts der eklatanten Missstände innerhalb […]

Lesen Sie diesen Artikel: BND-Reform: „Spiel auf Zeit inakzeptabel“
CODEPINK protestiert seit Jahren gegen den Drohnenkrieg in Afrika und Asien. Im April ist die US-Organisation in Deutschland.
Technologie

Nach drei Jahren: Bundesregierung wartet angeblich immer noch auf Antwort zum Ramstein-Rätsel

Vor fast genau drei Jahren wurde die Nutzung der US-Basis Ramstein als Relais-Station für tödliche Drohnenangriffe des US-Militärs erstmals im Bundestag behandelt: Am 27. März 2013 erfuhr Hans-Christian Ströbele als Antwort auf seine schriftliche Frage, dass die Bundesregierung über „keine Erkenntnisse zu von US-Streitkräften oder NATO-Einrichtungen in der Bundesrepublik geplanten oder geführten Drohneneinsätzen im Ausland“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach drei Jahren: Bundesregierung wartet angeblich immer noch auf Antwort zum Ramstein-Rätsel
Öffentlichkeit

Report: Social Media Unternehmen löschen wegen Nacktheit und falschen Namen

Die Webseite onlinecensorship.org will Social Media Unternehmen zu mehr Transparenz bei ihren Löschentscheidungen bewegen. Auf der Seite, die von EFF und Visualizing Impact initiiert wurde, können Nutzerinnen und Nutzer melden, wenn ihre Inhalte von einem Unternehmen gelöscht werden. Nun hat onlinecensorship.org den ersten Report veröffentlicht (PDF). Seit November 2015 meldeten Nutzer nur 161 Fälle, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Report: Social Media Unternehmen löschen wegen Nacktheit und falschen Namen
Linkschleuder

Wie Werbetracker außerhalb des Netzes wären

Bei irights hat Jacques Mattheij beschrieben, wie sich Werbetracker anfühlen würden, wenn sie sich uns außerhalb des Netzes an die Fersen heften würden. Sein Text liest sich nicht nur gut, sondern macht die werblichen Überwachungstechniken greifbarer als vielen lieb sein dürfte: Wann immer ich einen Laden betrat, notierte er das in seinem kleinen schwarzen Buch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Werbetracker außerhalb des Netzes wären
Öffentlichkeit

Vier von fünf Antworten geschwärzt: US-Behörden unter Obama immer intransparenter

Je länger die Amtszeit von US-Präsident Barack Obama dauert, desto intransparenter werden seine Behörden. Das ist das Fazit, das die Associated Press im Zusammenhang mit einer neuen Statistik zu Anträgen nach dem Freedom of Information Act (FOIA) zieht. Danach lehnten US-Bundesbehörden im vergangenen Jahr 77 Prozent der Anträge nach dem amerikanischen Informationsfreiheitsgesetz ab oder schwärzten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vier von fünf Antworten geschwärzt: US-Behörden unter Obama immer intransparenter
Demokratie

Wir empfehlen: Netzpolitische Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags

Der Deutsche Bundestag hat auf seiner Website mittlerweile über 2000 Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes veröffentlicht. Wir haben den Aktenberg gesichtet und empfehlen Gutachten zu Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung und anderen netzpolitischen Themen. Grund für die Öffnung der Aktenschränke ist der Erfolg von #FragDenBundestag. Die Webseite koordinierte zahlreiche Nutzeranfragen, die den Bundestag laut Informationsfreiheitsgesetz (IFG) dazu verpflichten entsprechende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir empfehlen: Netzpolitische Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags
Netze

Neustart bei SaveTheInternet.eu: EU-Konsultation zur Netzneutralität

Es war einer der größten Erfolge der Demokratie in Zeiten des Internets: Für die Netzneutralität waren in den USA knapp vier Millionen Nachrichten aus der Zivilgesellschaft an die Regulierungsbehörde FCC nötig, in Indien über eine Million. Diese Staaten haben daraufhin Prinzipien der Netzneutralität beschlossen, Millionen von Stimmen blieben also nicht ohne Gehör. Das können wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neustart bei SaveTheInternet.eu: EU-Konsultation zur Netzneutralität
Netze

New York: Kostenloses WLAN mit Datenschutzproblemen

In New York werden unter dem Namen LinkNYC gerade bis zu 10.000 WLAN-Hotspots stadtweit aufgestellt. Klingt wie ein Traum, doch es gibt große Datenschutzprobleme, wie jetzt die Bürgerrechtsorganisation NYCLU moniert. Das kostenlose, werbefinanzierte WLAN wird über drei Meter hohe Säulen der Firma CityBridge verbreitet. Jede dieser Säulen dient als Werbefläche, Hotspot und moderne Telefonzelle samt […]

Lesen Sie diesen Artikel: New York: Kostenloses WLAN mit Datenschutzproblemen
Linkschleuder

Snowden, Chomsky & Greenwald diskutieren über Wert der Privatsphäre

Der Whistleblower Edward Snowden gibt mittlerweile häufig Interviews und wird bei vielen Events per Video zugeschaltet. Mit dem Journalisten Glenn Greenwald und dem Wissenschaftler Noam Chomsky verhält es sich ähnlich. Das „College of Social and Behavioral Sciences“ an der Universität Arizona hat die drei Kritiker von staatlicher Überwachung für „A Conversation on Privacy“ – einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Snowden, Chomsky & Greenwald diskutieren über Wert der Privatsphäre
Generell

Länderstudien zu Überwachung: Uganda

Privacy International (PI) startete im März dieses Jahres die Basisstudie „State of Surveillance“, um weltweit Datenschutz- und Überwachungsthemen zu beleuchten. Zu 13 Ländern finden sich bereits Steckbriefe – sie sollen zwei Mal jährlich aktualisiert werden, weitere Länderstudien folgen. Die Länderprofile basieren auf einer Untersuchung folgender Felder: Kommunikationsstatistiken, Zivilgesellschaft, internationaler und nationaler Rechtsrahmen, Datenschutzmaßnahmen, wichtige staatliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Länderstudien zu Überwachung: Uganda
Linkschleuder

Kritische Sicherheitslücken bei SAP: „Das haben wir übersehen“

SAP, der viertgrößte Softwarehersteller der Welt, hat über sechs Jahre lang massive Sicherheitslücken in seinen Produkten gehabt: Im Update-Prozess seiner Programme ließ SAP seine Kunden entscheiden, ob diese eine unverschlüsselte oder verschlüsselte Verbindung nutzen wollten. Bei einer unverschlüsselten Verbindung lassen sich Datenpakete abfangen und manipulierte Pakete im Updateprozess einschleusen. Doch damit nicht genug der Lücken, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kritische Sicherheitslücken bei SAP: „Das haben wir übersehen“
Überwachung

Europäische Datensammlungen zu „ausländischen terroristischen Kämpfern“

Nach den jüngsten Anschlägen in Brüssel hieß es vielerorts, die europäische Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus müsse verstärkt werden. Vor allem der Austausch von Informationen unter den Polizeibehörden sei ausbaufähig. Die Polizeiagentur Europol betreibe etwa eine Datei zu „ausländischen Kämpfern“, die aber zu 90% von den zuständigen Polizeien aus fünf Mitgliedstaaten gefüllt würde. Nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Datensammlungen zu „ausländischen terroristischen Kämpfern“
Linkschleuder

Sascha Lobo: Klare Zahlen gegen Massenüberwachung

Nach jedem Terroranschlag packen die Innenminister das Thema Massenüberwachung auf die Tagesordnung. Um diesen Lösungsansatz zu kritisieren, hat Sascha Lobo sich die öffentlich verfügbaren Daten von fünf Terroranschlägen in Westeuropa der letzten zwei Jahre angesehen: Anschlag auf das Jüdische Museum, Brüssel, 24. Mai 2014, Anschläge auf Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt, Paris, 7. Januar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sascha Lobo: Klare Zahlen gegen Massenüberwachung
Öffentlichkeit

Mehr Daten als Tore – Polizei sammelt fleißig, aber oft unrechtmäßig

In immer mehr Bundesländern flogen in den letzten Monaten die Datensammlungen der Polizei rund um Fußballspiele auf. Die seit Jahren bestehende bundesweite „Datei Gewalttäter Sport“ reichte vielerorts den Beamten nicht mehr aus. In sogenannten Arbeitsdateien Szenekundige Beamte (SKB) haben sie erfasst, was wichtig erscheint. Datenschutz wurde dabei aber wohl vergessen. Die Dateien blieben oft jahrelang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Daten als Tore – Polizei sammelt fleißig, aber oft unrechtmäßig
Linkschleuder

Dokumentarfilm: Mit Likes Geld verdienen

Garrett Bradley hat einen Kurzfilm über Menschen in Bangladesch gemacht, deren Job es ist Postings und Seiten auf Facebook zu liken. Die Dokumentarfilmregisseurin erwartete im Vorfeld eigentlich eine Ausbeutungssituation mit schlechten Arbeitsbedingungen und langen Arbeitszeiten. Doch alles kam ganz anders, verrät sie im Interview mit The Intercept: When I pitched the story, I pitched it […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentarfilm: Mit Likes Geld verdienen
Öffentlichkeit

Vietnam: Regierungskritischer Blogger zu 5 Jahren Haft verurteilt

Am 23. März wurden der vietnamesische Blogger Nguyen Huu Vinh und seine Assistentin Nguyen Thi Minh Thuy aufgrund ihrer Arbeit an einem bekanntem Blog zu Haftstrafen verurteilt. Vinh, besser bekannt als Anh Ba Sam, startete 2007 den beliebten Blog Ba Sam, zwei weitere (Dan Quyen und Chep Su Viet) folgten. Er berichtete über soziale und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vietnam: Regierungskritischer Blogger zu 5 Jahren Haft verurteilt
Netze

Telekom Deutschland: EU und Netzneutralität führen zu Drosselung

Bislang war die Spotify-Flatrate der Telekom Deutschland von einer Geschwindigkeitsdrosselung ausgenommen, selbst wenn das monatliche Datentransfervolumen ausgeschöpft war. Das soll sich künftig ändern, teilte der Netzbetreiber in einem Blog-Eintrag mit und versuchte, der EU den schwarzen Peter zuzuschieben (Hervorhebung aus dem Original übernommen): Das Inkrafttreten einer neuen EU-Verordnung zur Netzneutralität zum 30. April 2016 kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom Deutschland: EU und Netzneutralität führen zu Drosselung
Überwachung

Verknüpfung europäischer „Datentöpfe“: BKA und Europol erproben technische Umsetzung

„Datenschutz ist schön, aber in Krisenzeiten wie diesen hat Sicherheit Vorrang“, erklärte der Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) nach den Anschlägen in Brüssel am Dienstag vergangene Woche in den ARD-Tagesthemen. „Datentöpfe“ europäischer Sicherheitsbehörden sollten demnach besser miteinander „verknüpft“ werden. De Maizière betonte, bereits vor den Anschlägen einen entsprechenden Vorschlag bei der Europäischen Kommission eingereicht zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verknüpfung europäischer „Datentöpfe“: BKA und Europol erproben technische Umsetzung
Überwachung

Nun amtlich: iPhone 5C ist unsicher

Dem FBI ist es gelungen, das iPhone 5C des Attentäters von San Bernardino zu entsperren und die darauf liegenden, verschlüsselten Inhalte auszulesen. Das geht aus einer gestrigen Eingabe beim kalifornischen Bundesgericht hervor. Dieses hatte Apple im vergangenen Februar dazu verdonnert, der US-Regierung eine eigens entwickelte iOS-Version zur Verfügung zu stellen, die mehrere Sicherheitsmechanismen des mobilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nun amtlich: iPhone 5C ist unsicher