Linkschleuder

Lesung über den NSA-Untersuchungsausschuss und No-Spy-Konferenz in Stuttgart

Am kommenden Donnerstag wird wieder eine Sitzung des NSA-Untersuchungsausschusses stattfinden. Wer nicht dabei sein kann, sich aber zufällig in der Nähe von Stuttgart aufhält, dem sei die Lesung „Grundrechte gelten nicht im Weltall – Die absurdesten Szenen aus dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss“ ans Herz gelegt. Die Gruppe No Spy wird in Zusammenarbeit mit dem CCCS unsere Lesung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lesung über den NSA-Untersuchungsausschuss und No-Spy-Konferenz in Stuttgart
Netze

EU-Kommissar Oettinger auf der re:publica: „Ich erwarte schon ein bisschen, dass Sie mir auch zutrauen, mein Amt auszuüben“

Auf der vergangenen re:publica sprach auch unser Digitalkommissar Günther Oettinger. Günther Oettinger hatte von sich aus Interesse gezeigt, auf der re:publica zu sprechen. Wir hatten ihm angeboten, mit uns auf der Bühne zu diskutieren – und haben daraufhin nichts mehr von seinem Büro gehört. Das Gespräch mit ihm fand dann auf der Media Convention statt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommissar Oettinger auf der re:publica: „Ich erwarte schon ein bisschen, dass Sie mir auch zutrauen, mein Amt auszuüben“
Linkschleuder

#rpTEN: Clash of Cultures – Bewegungen und ihre Organisationen

Auf der vergangenen re:publica gab es eine einstündige Diskussion über „Clash of Cultures – Bewegungen und ihre Organisationen“ mit toller Besetzung: Kathrin Passig, Monic Meisel, Volker Grassmuck und Leonhard Dobusch diskutierten über Open-Source-Communities und ihre unterschiedlichen Organisationsstrukturen sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Die Schwerpunkte der Debatte bildeten dabei Freifunk, Wikipedia/Wikimedia und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: Clash of Cultures – Bewegungen und ihre Organisationen
Linkschleuder

Netzbetreiber klagt gegen Vorratsdatenspeicherung

Der Münchner Internetprovider SpaceNet zieht vor das Verwaltungsgericht Köln, um gegen die letztes Jahr in Kraft getretene Vorratsdatenspeicherung zu klagen. Unterstützung erhält der Betreiber dabei von eco, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft. Abgesehen von der Unvereinbarkeit mit Grundrechten sehen die Kläger zudem sowohl die Berufsfreiheit als auch die unternehmerische Freiheit durch die Neuauflage der anlasslosen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzbetreiber klagt gegen Vorratsdatenspeicherung
Überwachung

„Ernste Konsequenzen“: Twitter dreht den Geheimdiensten den Datenhahn zu

Gestern ging die Meldung rum, dass Twitter den US-amerikanischen Geheimdiensten den Datenhahn abgedreht haben soll. Das Wall Street Journal behauptet, das hätten die wie üblich namenlosen „senior U.S. intelligence officials“ bestätigt. Postwendend wurde seitens geheimdienstnaher Kreise von „ernsten Konsequenzen“ gesprochen, die diese Entscheidung haben würde. Von Twitter selbst ist seit der Veröffentlichung durch das Wall Street […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Ernste Konsequenzen“: Twitter dreht den Geheimdiensten den Datenhahn zu
Linkschleuder

Open Access: „Goldener Weg“ soll Wissen schaffen

Zwar habe sich bei Open Access im wissenschaftlichen Bereich in den letzten Jahren vieles zum Besseren gewandelt, berichtet die FAZ, allerdings gebe es noch einiges an Nachholbedarf, was freien Zugang zu staatlich finanzierter Forschung betrifft. Derzeit drehe sich die Debatte rund um zwei Ansätze: „Grundsätzlich kann zwischen dem grünen und dem goldenen Weg unterschieden werden“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access: „Goldener Weg“ soll Wissen schaffen
Technologie

„Smarte Diktatur“: Machttechnologien und unser Selbstverständnis

Heute schon nach einem neuen „disruptiven Bett“ oder einer App für den Wasserhahn Ausschau gehalten oder sich vom smarten Gerät am Arm dazu überzeugen lassen, vier Runden um den Block zu laufen? Ob ja oder nein: Es kann nicht schaden, sich Gedanken zu machen über die Digitalkultur, das Effizienzdenken und die Freiheit, die man sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Smarte Diktatur“: Machttechnologien und unser Selbstverständnis
Linkschleuder

Industrialisierung von Coworking

In der Berliner Zeitung schreibt Jonas Rest, wie das Konzept von Coworking zunehmend industrialisiert wird: Digitalszene – Wie der Coworking-Trend Berlin erobert. Die Entwicklung der Digitalszene zur wichtigen Branche in Berlin hat auch zu einem ganz anderen Boom geführt: den der Coworking-Räume. Dort teilen Freiberufler oder kleinere Firmen einen größeren Raum, profitieren voneinander und bleiben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Industrialisierung von Coworking
Linkschleuder

Angst vor dem großen Bruder? Wir helfen Dir, Dich zu wehren.

Wir haben dieses schöne Video von EffiBeißt geschenkt bekommen, das erklärt, was wir hier machen: Gefällt es Dir? Dann teile es doch. :-) Und unterstütze unsere Arbeit. Das Video gibt es als Mov-Datei auf dem Server. Wir konvertieren das noch in andere Formate. (Mit Rücksicht für die Persönlichkeitsrechte der Kinder steht dieses Video nicht wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Angst vor dem großen Bruder? Wir helfen Dir, Dich zu wehren.
Linkschleuder

EU-Drohnen auf der „Weltraumdatenautobahn“ von Airbus

Die bald mit neuem Mandat und Kompetenzen ausgestattete EU-Agentur FRONTEX will Drohnen leasen und damit zunächst die Meeresgrenzen überwachen. Den Plänen zufolge werden die Drohnen noch dieses Jahr in mobilen Einheiten an Brennpunkten der Außengrenzen eingesetzt. Missionen könnten in vier „Interessenbereichen“ erfolgen: Die griechisch-türkische Seegrenze, das zentrale Mittelmeer vor Libyen, die Straße von Gibraltar und […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Drohnen auf der „Weltraumdatenautobahn“ von Airbus
Kultur

Rezension: „Kultur der Digitalität“ von Felix Stalder

Ungefähr seit das Internet Mitte der 90er Jahre in immer mehr Gesellschaftsbereichen relevant wurde, hat Felix Stalder, Professor für digitale Kultur an der Züricher Hochschule der Künste, diese Entwicklungen beobachtet, analysiert und theoretisiert. Stalders bevorzugtes Format dafür sind Essays, die aus seinem Blog über die Jahre eine ganze Bibliothek voller lesenswerter Texte zu verschiedenen Facetten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: „Kultur der Digitalität“ von Felix Stalder
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 18: re:publica, TTIP, EURODAC

Diese Woche stand netzpolitisch im Zeichen der zehnten re:publica. Auf der dreitägigen Konferenz rund um die digitale Gesellschaft gab es zahlreiche interessante Vorträge, von denen viele (bald) zum Download verfügbar sein werden. Markus Beckedahl sprach in seiner Keynote „Fight for Your Digital Rights“ rückblickend über die wichtigsten netzpolitischen Debatten der letzten zehn Jahre und gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 18: re:publica, TTIP, EURODAC
Linkschleuder

Sicher Kommunizieren: Einfach erklärt

Im fünften und letzten Video seiner Reihe „Digitale Selbstverteidigung – Einfach erklärt“ gibt Alexander Lehmann einen Überblick darüber, wie man sicher kommunizieren kann. Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube-nocookie.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Das Video weist dabei auf zwei wichtige Kriterien für eine sichere Kommunikation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicher Kommunizieren: Einfach erklärt
Eine der beiden "Doppelpalmen" am BND-Neubau in Berlin-Mitte, die nach Gerüchten getarnte Funkantennen seien (Bild: CILIP).
Linkschleuder

Geheimdienst-Chefs im Interview: Maaßen nennt Snowden-Veröffentlichungen „Verrat“, Schindler wittert Russland dahinter

Kurz vor seinem Abgang hat sich der Geheimdienst-Präsident Gerhard Schindler mit seinem Kollegen Hans-Georg Maaßen zu den Enthüllungen von Edward Snowden, der parlamentarischen Aufarbeitung der NSA-BND-Kooperation und Russland als Strippenzieher geäußert. Das „Doppelinterview“ mit dem Magazin FOCUS diente der Reinwaschung ihrer beiden Dienste und der Begründung neuer Maßnahmen. Gleichzeitig schrieben Schindler und Maaßen mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheimdienst-Chefs im Interview: Maaßen nennt Snowden-Veröffentlichungen „Verrat“, Schindler wittert Russland dahinter
Datenschutz

Abhörpuppen im Kinderzimmer: Und wer ist eigentlich dafür verantwortlich?

Im vergangenen Jahr machte die Hello Barbie Schlagzeilen. Sie kann Gespräche im Kinderzimmer aufzeichnen und passende Anworten generieren. Die Gespräche werden dabei auf Servern des zugehörigen Unternehmens gespeichert und von ToyTalk analysiert, Eltern können sich die aufgezeichneten Gespräche anhören. Ein Datenschutz-Albtraum, besonders da Kinder als Verbraucher beteiligt sind. Hier werden Geschäfte mit den Daten von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abhörpuppen im Kinderzimmer: Und wer ist eigentlich dafür verantwortlich?
Technologie

US-Vorwahlkampf: Elektronisches Wählen beerdigt

Die Republikaner haben sich im aktuellen Vorwahlkampf um das US-Präsidentenamt gegen elektronische Wahlverfahren ausgesprochen, wenn es um die Abstimmungen bei ihrer innerparteilichen National Convention geht. Die Vorstellung, nach Monaten enorm teurer medialer Wahlkampagnen auf ein manipulationsanfälliges Computersystem mit fragwürdigem Ergebnis zu vertrauen, behagt den Parteifunktionären offenbar nicht. Ob die Entscheidung Folgen für andere elektronische Systeme […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Vorwahlkampf: Elektronisches Wählen beerdigt
Transparent zu den jüngsten Festnahmen in Ägypten am 1. Mai in Berlin.
Überwachung

Repressionswelle in Ägypten – Bundesinnenministerium hilft mit Ausbildung und „Sicherheitsabkommen“

In Ägypten häufen sich abermals Razzien und Festnahmen von regierungskritischen AktivistInnen, nun drohen harte Strafen und weitere Repressalien. Viele Gruppen und Organisationen riefen für den 25. April zu einem Aktionstag auf. Eigentlich sollte gegen einen Deal zur Überlassung zweier Inseln an Saudi-Arabiens Regierung demonstriert werden. Der Protest verbreiterte sich jedoch schnell und richtete sich schließlich allgemein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Repressionswelle in Ägypten – Bundesinnenministerium hilft mit Ausbildung und „Sicherheitsabkommen“
public domain
Überwachung

#rpTEN: Julia Reda über Geoblocking: „Chance für Abschaffung besteht“

Das Urheberrecht mitsamt seinen Problemen ist wohl schon seit Anbeginn Thema auf der re:publica. Die Piratenpolitikerin Julia Reda hat am ersten Tag der re:publica 2016 über Geoblocking gesprochen. Es schwächt ihrer Meinung nach die Sprachenvielfalt und begünstigt vor allem Hollywood. Wir haben sie nach ihrem Vortrag abgepasst und fünf Fragen gestellt. Die Absurdität hinter Geoblocking […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: Julia Reda über Geoblocking: „Chance für Abschaffung besteht“
Linkschleuder

#rpTEN: Aktueller Stand der Netzpolitik – Fight for your digital rights

Auf der zehnten re:publica in Berlin habe ich gestern eine Keynote zum Thema „Fight for your digital rights“ gehalten und dabei einen Rückblick auf die großen Debatten der Netzpolitik aus den vergangenen zehn Jahren gegeben. Aber vor allem ging es um wichtige Debatten der Zukunft und mögliche Strategien für die digitale Zivilgesellschaft. Der Vortrag ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: Aktueller Stand der Netzpolitik – Fight for your digital rights