Netze

Verbraucherschützer kritisieren Hotspot-Pläne des Kabelanbieters Unitymedia (Update)

Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia springt auf den WLAN-Hotspot-Zug auf. Ähnlich wie seine Mitbewerber möchte das Unternehmen ein deutschlandweites Netz an WLAN-Hotspots bei seinen Kunden aufbauen. Verbraucherschützer kritisieren die automatische Einrichtung und erteilten eine Abmahnung.

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherschützer kritisieren Hotspot-Pläne des Kabelanbieters Unitymedia (Update)
Öffentlichkeit

Internet-Shutdown im Irak: Regierung verhängt Netzsperre, damit Sechstklässler bei Examen nicht betrügen

Die irakische Regierung verhängte eine landesweite Blockade des Internets an drei Tagen in Folge für jeweils mehrere Stunden. Ziel der Aktion war anscheinend die Verhinderung von Betrugsversuchen bei den standardisierten schulischen Abschlussprüfungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Shutdown im Irak: Regierung verhängt Netzsperre, damit Sechstklässler bei Examen nicht betrügen
Technologie

Android Pay beginnt die Eroberung Europas

Mobile Bezahlmethoden werden als attraktiver Markt der Zukunft gesehen, den die großen Tech-Konzerne gerade unter sich aufteilen. In Europa sind die britischen Kunden heftig umworben: Apple Pay ist in Großbritannien bereits gestartet, ebenso Samsung Pay. Heute nun ist Google mit Android Pay an den britischen Markt gegangen. Die mobilen Bezahldienste sollen sichere Zahlungswege bei teilnehmenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Android Pay beginnt die Eroberung Europas
Netze

#rpTEN: „Ist die Netzneutralität in Europa noch zu retten?“ – In drei Wochen beginnt der finale Kampf um die Netzneutralität

Der Schutz der Netzneutralität in der EU ist alles andere als gesichert. In einem Vortrag berichtete Barbara van Schewick über die gesetzlichen Lücken und wie diese geschlossen werden können. Auch du kannst dich beteiligen!

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: „Ist die Netzneutralität in Europa noch zu retten?“ – In drei Wochen beginnt der finale Kampf um die Netzneutralität
Linkschleuder

In der ARD-Mediathek: Das Leben der Anderen

Das Oskar-prämierte Überwachungsdrama „Das Leben der Anderen“ findet sich die kommenden Tage noch in der ARD-Mediathek. Ost-Berlin, November 1984. Der Stasi-Hauptmann Wiesler erhält den Auftrag, den erfolgreichen Schriftsteller Georg Dreymann und dessen Lebensgefährtin, die bekannte Theaterschauspielerin Christa-Maria Sieland, auszuspionieren. Doch was als kühl kalkulierter, Karriere fördernder Spitzeldienst geplant war, stürzt Wiesler zusehends in einen schweren […]

Lesen Sie diesen Artikel: In der ARD-Mediathek: Das Leben der Anderen
Demokratie

Abschluss des Projekts „Effi Beißt“

Seit Herbst 2015 haben wir mit dem studentischen Projekt „Effi Beißt“ zusammengearbeitet, um Ideen für die Zukunft von netzpolitik.org zu diskutieren. Jetzt hat die Studentengruppe ihren Bachelor-Abschlussbericht vorgelegt, der auch online zu lesen ist. Darin finden sich Berichte aus jeder Phase der Projektarbeit. Die Effis haben sich Gedanken über die Zukunft des Journalismus und seine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abschluss des Projekts „Effi Beißt“
Linkschleuder

Morgen in Berlin: Wikimedia stellt Lizenzhinweisgenerator für CC-Bilder vor

Morgen, am 19. Mai, stellt Wikimedia Deutschland in seinen Räumlichkeitn in Berlin den neuen Lizenzhinweisgenerator vor: ein Wikimedia-Tool zur sicheren Nachnutzung von Creative-Commons-Bildern. Der Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Rahmen des Geburtstagsjahres (15 Jahre Wikipedia!) präsentieren wir den Lizenzhinweisgenerator, der die Weiternutzung von CC-lizenzierten Bildern vereinfacht. Für alle Bilder, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Wikimedia stellt Lizenzhinweisgenerator für CC-Bilder vor
Linkschleuder

Portrait der neuen Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk

Christiane Schulzki-Haddouti hat die neue Leiterin der Berliner Datenschutz-Aufsichtsbehörde Maja Smoltczyk portraitiert: „Den Menschen in den Vordergrund stellen“. Erste eigene Akzente hat die Nachfolgerin von Alexander Dix in ihrem Tätigkeitsbericht (PDF) inzwischen aber gesetzt: Mit ihrer Mahnung, die Privatsphäre von Flüchtlingen zu respektieren, zeigte die Verfassungsjuristin ein erweitertes, von der digitalen Übermittlung losgelöstes Verständnis von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Portrait der neuen Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk
Linkschleuder

Netzneutralität: Niederlande verbieten Zero Rating

In der bislang ungeklärten Frage, ob bestimmte Anwendungen vom monatlichen Transfervolumen ausgenommen werden dürfen, ist das niederländische Parlament mit einem Gesetz vorgeprescht, das solche Zero-Rating-Angebote auf nationaler Ebene verbietet. Schon bisher galten in den Niederlanden starke Regeln zur Netzneutralität, die mit dem jetzigen Verbot von Preisdiskriminierung zusätzlich gestärkt werden. Die im Vorjahr verabschiedeten EU-Regeln zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Niederlande verbieten Zero Rating
Linkschleuder

Debatte über Internet-Meme und Urheberrecht: Wäre Fair Use auch keine Lösung?

Anfang Mai vertrat Rike Maier, Doktorandin am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, in einem Beitrag bei iRights.info die Position, Meme und Urheberrecht seien nicht immer unversöhnlich und auch eine Reform des europäischen Urheberrechts nach Vorbild des US-amerikanischen Fair Use würde keine echte Verbesserung bedeuten: Weder das amerikanische Fair-Use-Modell noch die deutschen Schrankenregelungen können ohne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Debatte über Internet-Meme und Urheberrecht: Wäre Fair Use auch keine Lösung?
Überwachung

Kurt Graulich im Interview über NSA-Selektoren und den „kleinsten Auslandsnachrichtendienst der deutschen Geschichte“

Der Jurist Kurt Graulich hatte im November letzten Jahres seinen Bericht über die NSA-Selektoren abgegeben, der klarstellen sollte, ob und wie die NSA mit Hilfe des BND europäische Unternehmen, Institutionen und Politiker ausgeforscht hat. Der Zeitschrift „vorgänge“ gab er nun ein Interview, in dem er über seine Arbeit, den politischen Streit darum und die Ergebnisse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurt Graulich im Interview über NSA-Selektoren und den „kleinsten Auslandsnachrichtendienst der deutschen Geschichte“
Überwachung

Berlin nutzt noch keinen Staatstrojaner, aber dankt dem BKA schonmal für die Entwicklung

Anfang Mai hat der Berliner Senat die Mitglieder des Abgeordnetenhauses darüber informiert, dass man im Jahr 2015 weder Maßnahmen zur akustischen Wohnraumüberwachung, Online-Durchsuchungen von Computern noch Quellen-Telekommunikationsüberwachungen durchgeführt habe. Das reiht sich in die Tradition der letzten Jahre ein, denn laut dem Berliner Senat habe die Berliner Polizei noch nie Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung eingesetzt. Zuletzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin nutzt noch keinen Staatstrojaner, aber dankt dem BKA schonmal für die Entwicklung
Kultur

Dortmund: Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands

Bis zum 14. August läuft in Dortmund noch die Ausstellung „Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands“. Die Ausstellung wird vom Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U ausgerichtet und stellt die Frage, was Hacktivisten, Whistleblower und (Internet-)Vigilanten verbindet. Wie sehen die Rechtsvorstellungen der unterschiedlichen Akteure aus? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wer spricht und handelt für wen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dortmund: Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands
Öffentlichkeit

Digitalisierung im Mittelstand: Wirtschaftsministerium setzt auf Information

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) brauchen oft Hilfe bei der Umstellung auf elektronische Prozesse. Eigene IT-Abteilungen sind selten, externe Dienstleister teuer. Diesem Problem wollte sich die Initiative Mittelstand Digital des Bundeswirtschaftsministeriums widmen und Hilfen für diese Unternehmen bereitstellen. Petra Sitte von der Linksfraktion im Bundestag hat sich in einer Kleinen Anfrage nach dem Stand der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitalisierung im Mittelstand: Wirtschaftsministerium setzt auf Information
Linkschleuder

re:publica – Vorträge als Audio-Podcast verfügbar

Über 280 Vorträge und Diskussionen auf der vergangenen re:publica TEN sind mittlerweile bei Voicerepublic in der Audioversion verfügbar. Ein RSS-Feed bietet eine bequeme Download-Möglichkeit über Podcatcher-Software. Die Videos finden sich derzeit erstmal auf Youtube bis weitere Download-Möglichkeiten fertig sind.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica – Vorträge als Audio-Podcast verfügbar