Datenschutz

Nationale Datenschutzbehörden kritisieren Privacy Shield und kündigen umfassende Prüfung an

Offiziell gefragt wurde sie nicht nochmal, die Artikel-29-Gruppe der nationalen Datenschutzbehörden hat sich trotzdem erneut zum umstrittenen EU-US-Privacy-Shield geäußert – und bleibt unzufrieden. Weil sie keine Vetomöglichkeit haben, setzen die Datenschützer auf die erste jährliche Überprüfung im Sommer 2017 und wollen Beschwerden „proaktiv unterstützen“.

Lesen Sie diesen Artikel: Nationale Datenschutzbehörden kritisieren Privacy Shield und kündigen umfassende Prüfung an
Datenschutz

Nach Microsoft-Urteil: US-Regierung will Zugriff auf im Ausland liegende Daten durch Gesetzesänderungen erzwingen

Unlängst hat ein US-Gericht festgestellt, dass Microsoft in Irland lagernde Daten nicht an US-Ermittlungsbehörden übergeben muss. Doch für Jubel ist es noch zu früh, denn neue Gesetzentwürfe und Abkommen untergraben den Schutz der Privatsphäre.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Microsoft-Urteil: US-Regierung will Zugriff auf im Ausland liegende Daten durch Gesetzesänderungen erzwingen
Überwachung

Rigaer Straße: Gefahrengebiete sind Überwachungsgebiete – fast 2.400 Identitätskontrollen seit Mitte Januar

Im Gefahrengebiet rund um die Rigaer Straße wurden seit Mitte Januar rund 2.400 Identitätsfeststellungen durchgeführt. Die verdachtsunabhängigen Kontrollen können jeden treffen, der sich an diesem Ort aufhält. Die Daten landen anschließend für ein Jahr in einer Datenbank der Polizei Berlin, auch wenn nichts gegen die kontrollierte Person vorliegt.

Lesen Sie diesen Artikel: Rigaer Straße: Gefahrengebiete sind Überwachungsgebiete – fast 2.400 Identitätskontrollen seit Mitte Januar
Überwachung

BKA hat keine belastbaren Zahlen: Also doch keine Million Menschen in Deutschland, die im Darknet Drogen, Waffen und falsche Pässe kaufen

Mit Zahlen wird Politik gemacht. Das geht nach hinten los, wenn die Zahlen nicht belastbar sind – das BKA rudert zurück und muss nach unserer kritischen Nachfrage eine Zahl dementieren.

Lesen Sie diesen Artikel: BKA hat keine belastbaren Zahlen: Also doch keine Million Menschen in Deutschland, die im Darknet Drogen, Waffen und falsche Pässe kaufen
Linkschleuder

Forderung nach Prüfung eines Waffenverkaufsverbotes im Darknet (Update)

Update: dpa korrigiert den ersten Satz zur Prüfung des Waffenverkaufsverbotes. Inhalt von twitter.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von twitter.com anzuzeigen Inhalt von twitter.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Den für uns bisher interessanteste Vorschlag in der aktuellen Darknet-Debatte zitiert dpa: Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin (FDP) dringt darauf, ein Verbot von Waffenkäufen im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderung nach Prüfung eines Waffenverkaufsverbotes im Darknet (Update)
Technologie

Die Ramstein-Drohnenbasis und der Nonstop-Krieg

Ramstein ist mehr als eine gewöhnliche Militärbasis. Sie ist von zentraler Bedeutung für die Drohneneinsätze, die zwar von den Vereinigten Staaten aus gesteuert werden, aber auf Ramsteins technische Hilfe angewiesen sind. Die deutsche Regierung tut unwissend und hält damit den endlosen Krieg am Laufen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Ramstein-Drohnenbasis und der Nonstop-Krieg
Datenschutz

Wearables und Fitnessapps verbreiten sich mit Hilfe der Krankenkassen, Regierung verkennt Datenschutzprobleme

Krankenkassen fördern zunehmend die Nutzung von Wearables und Fitnessapps, doch für die damit verbundenen Datenschutzprobleme fehlt die Sensibilisierung. Und obwohl private Versicherer bereits verhaltens- und trackingbasierte Tarife anbieten, sieht die Bundesregierung keinen Handlungsbedarf.

Lesen Sie diesen Artikel: Wearables und Fitnessapps verbreiten sich mit Hilfe der Krankenkassen, Regierung verkennt Datenschutzprobleme
Linkschleuder

Das kleine Fernsehspiel: Der letzte Remix

Heute Nacht lief im ZDF im Rahmen von „Das kleine Fernsehspiel“ eine 90 Minuten lange Dokumentation über Remix-Kultur: Der letzte Remix. Ich hab vergangene Nacht nur die erste halbe Stunde geschafft, fand es aber sehr interessant gemacht und mit hohem Bildungscharakter dazu. Bis zur Depublizierung findet sich die Sendung in der ZDF-Mediathek. Großartig ist eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das kleine Fernsehspiel: Der letzte Remix
Kultur

Medien, Politik und Terror: „Durchschaubare Reflexe“

Prof. Dr. Klaus Beck lehrt am Institut für Publizistik und Kommunikationsforschung der Freien Universität Berlin. Wir haben mit ihm über Reflexe in der Terrorberichterstattung und politischen Diskurs im Krisenmodus gesprochen – und ihn gefragt, wie hilfreich das Twittern von Katzenbildern ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Medien, Politik und Terror: „Durchschaubare Reflexe“
Überwachung

„Das Darknet durchleuchten!“ – Politische Forderungen nach Würzburg, München und Ansbach

Statt Sommerloch und Kaiman Sammy erlebt Deutschland gerade eine Serie von Gewalttaten. Wie immer in solchen Situationen überbieten sich Politiker mit immer neuen Forderungen, die angeblich zu mehr Sicherheit führen sollen. Wir haben sie gesammelt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Das Darknet durchleuchten!“ – Politische Forderungen nach Würzburg, München und Ansbach
Öffentlichkeit

De Maizière will neue Killerspieldebatte? Nein, danke!

Der Täter des Amoklaufs in München spielte Counter Strike. Das brachte unter anderem Bundesinnenminister Thomas de Maizière dazu, wieder eine Debatte über sogenannte gewaltverherrlichende Spiele zu starten. Doch dass die zu nichts führt, hat bereits die Vergangenheit gezeigt – die Probleme liegen woanders.

Lesen Sie diesen Artikel: De Maizière will neue Killerspieldebatte? Nein, danke!
Technologie

Kommentar: Kriecht aus dem fiesen „Darknet“ das Unheil der Welt?

Alles redet wieder über das ominöse „Darknet“, seit die bayerische Polizei angegeben hat, der Münchner Amokläufer hätte dort die Waffe beschafft. Faktisch ist damit ein verschlüsselter Teil des Internets gemeint, der parallel zu vielen anderen Diensten in den Netzen läuft. Verschlüsselungstechniken und die Tor-Software sind die Basis und die Voraussetzung der Nutzung für das, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Kriecht aus dem fiesen „Darknet“ das Unheil der Welt?