Technologie

Interview mit anonymen HackernMit geklonten Hochschulkarten in Namen anderer bezahlen und Türen öffnen

Die an Thüringer Universitäten eingesetzte Hochschulkarte „thoska“ lässt sich einfach auslesen und klonen, sogar aus der Distanz. Anonyme Hacker haben die seit Jahren bekannte Schwachstelle jetzt praktisch ausgenutzt und ihre Erkenntnisse veröffentlicht. Sicherheits-Forscher fordern, die veralteten Karten zeitnah durch moderne Versionen zu ersetzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Mit geklonten Hochschulkarten in Namen anderer bezahlen und Türen öffnen
Linkschleuder

Wegen Fehler beim E-Mail-Test: Stiftung Warentest muss aktuelles Heft korrigieren (Update)

Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe E-Mail-Anbieter untersucht. Dabei sind zahlreiche handwerkliche Fehler gemacht worden, so dass das Heft nicht mehr verkauft wird. Problematisch ist aber, dass 400.000 Test-Abonnenten bereits ein Heft zugeschickt bekommen haben. Patrick Beuth hat bei Zeit-Online die Zusammenfassung: Stiftung Warentest zieht aktuelles Heft zurück. Besonders peinlich für die Stiftung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wegen Fehler beim E-Mail-Test: Stiftung Warentest muss aktuelles Heft korrigieren (Update)
Das "Kommando Strategische Aufklärung" (Bild: Screenshot von bundeswehr-journal.de)
Überwachung

Bundeswehr darf nach Ansicht der Bundesregierung bei deutschen Cyberangriffen deren Herkunft verschleiern

Bereits 2007 hat das Verteidigungsministerium bei der Bundeswehr die Gruppe „Computer Netzwerk Operationen“ (CNO) eingerichtet. Sie gehört zum „Kommando Strategische Aufklärung“ (KSA) und ist in Rheinbach bei Bonn stationiert. Zu ihren Aufgaben gehört das „Wirken gegen und in gegnerischen Netzen in bewaffneten Konflikten“, kurzum: Der Cyberkrieg. Die Bundeswehr nennt das den „Kampf in der fünften […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeswehr darf nach Ansicht der Bundesregierung bei deutschen Cyberangriffen deren Herkunft verschleiern
Linkschleuder

Die TageszeitungJérémie Zimmermann: „Sie wollen das letzte Geheimnis“

Freund des Hauses Jérémie Zimmermann schreibt in der heutigen taz über die neuen Cryptowars: „Sie wollen das letzte Geheimnis“ Bislang scheitern die Dienste offenbar noch immer daran, bestimmte Formen verschlüsselter Kommunikation zu attackieren, weil zwar viele, aber noch nicht alle Produkte eine technische Hintertür eingebaut haben. Der US-Nachrichtendienst NSA rühmt sich damit, dass er jede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jérémie Zimmermann: „Sie wollen das letzte Geheimnis“
Linkschleuder

YouTube im Kreuzfeuer. Facebook, Twitter, Twitch und Snapchat greifen an.

Spannende Analyse von Bertram Gugel zu Youtube: YouTube im Kreuzfeuer. Facebook, Twitter, Twitch und Snapchat greifen an. Facebook hat YouTube bei den Videoabrufen in den USA überholt. Twitter bindet große Marken und Sender mit seinem Amplify Programm an die Plattform. Snapchat, Vine und Instagram entwickeln ihre eigenen Bewegtbild-Darstellungsformen. Twitch schnappt YouTube die Livestreams weg und […]

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube im Kreuzfeuer. Facebook, Twitter, Twitch und Snapchat greifen an.
EIne Analysesoftware wie "Precobs" steigert den polizeilichen Datenhunger. Immer mehr Landeskriminalämter interessieren sich.
Datenschutz

Bayerischer LfD findet Vorhersagesoftware OK, weil der Computer nicht selbst zum vermuteten Tatort fährt

Als erstes (aber nicht mehr einziges) Bundesland testet Bayern eine Software zur Vorhersage von Straftaten („Predictive Policing“). Das System „Precobs“ wird von einer Firma aus Nordrhein-Westfalen geliefert und verarbeitet statistische Falldaten früherer Straftaten. Zunächst soll es auf Wohnungseinbrüche beschränkt bleiben, später könnten auch Autodiebstähle oder andere Kriminalitätsphänomene hinzukommen. Betrieben wird die Plattform beim Landeskriminalamt (LKA). […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bayerischer LfD findet Vorhersagesoftware OK, weil der Computer nicht selbst zum vermuteten Tatort fährt
Linkschleuder

DLF-Hintergrund: Debatte um Vorratsdatenspeicherung – Gleichung mit vielen Unbekannten

Der Hintergrund im Deutschlandfunk hat gestern über „Debatte um Vorratsdatenspeicherung: Gleichung mit vielen Unbekannten“ berichtet. Die 20 Minuten lange Sendung gbt es als MP3 und als Transcript. Nach den Anschlägen von Paris soll die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Terrorismus in Europa intensiviert werden. Bei dem EU-Gipfel in Brüssel werden die Staats- und Regierungschefs eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: DLF-Hintergrund: Debatte um Vorratsdatenspeicherung – Gleichung mit vielen Unbekannten
Überwachung

Post vom AnwaltGeschäftsführer von Überwachungs-Firma AGT droht uns mit Klage, wir knicken ein

Christoph Stortz, Geschäftsführer einer Briefkasten-Firma für Überwachungs-Technologien will sein Portrait-Bild nicht in unserer Berichterstattung sehen. Nach wiederholter Klagedrohung von seinem Anwalt haben wir das Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt. Das Original ist aber weiterhin im Netz zu finden, von ihm selbst eingestellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Geschäftsführer von Überwachungs-Firma AGT droht uns mit Klage, wir knicken ein
Linkschleuder

Für eine Ethik des Teilens

Friedemann Karig schreibt über ein wichtiges Thema bei Krautreporter: Terrorbilder im Netz: Teile und herrsche. Es geht um eine „Ethik des Teilens“, ausgelöst von der Frage, ob man Terror-Propaganda teilen sollte – oder eben bewusst nicht. Die Extremisten sind uns einen Schritt voraus. Wir müssen aufholen. Eine dazu nötige Ethik des Teilens fängt lange vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Für eine Ethik des Teilens
Linkschleuder

EU-Kommissar Ansip spricht sich gegen Netzneutralität aus (Update)

Unser zweiter Digitalkommissar Andrus Ansip hat bisher in der Öffentlichkeit immer so getan, als sei ihm die Sicherung der Netzneutraklität wichtig. Letzte Woche erst ließ er den WWW-Erfinder Tim Berners-Lee zum Thema auf seinem Blog bei der EU-Kommission dazu bloggen. Auf einer Startup-Konferenz in Berlin offenbarte sich aber heute: Alles nur gespielt. Jonas Rest von […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommissar Ansip spricht sich gegen Netzneutralität aus (Update)
Linkschleuder

Eurobarometer zur Cyberkriminalität

Die Europäische Kommission hat in diesem Februar die Ergebnisse eines im Oktober 2014 erhobenen Eurobarometers zum Thema „Cyber-Sicherheit“ veröffentlicht. Das Ziel dieses Eurobarometers ist es, die Erfahrungen und Wahrnehmungen der EU-Bürger in Bezug auf Cyber-Sicherheit zu verstehen. Die Umfrage untersucht die Art und Häufigkeit der Internetnutzung, das Bewusstsein über Cybercrime und den Grad an Sorge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eurobarometer zur Cyberkriminalität
Linkschleuder

Tech-Bush ante Portas: Republikaner Jeb Bush veröffentlicht tausende E-Mails von Bürgern

In den USA laufen bereits jetzt Vorbereitungen für die internen Vorwahlen bei Demokraten und Republikanern für die Nachfolge von Präsident Obama. Einer der möglichen Kandidaten auf Seiten der republikaner ist Jeb Bush, Bruder von George W. Bush und ehemaliger Governor von Florida. Um sich als transparent und technologie-affin zu präsentieren, präsentierte dieser vor kurzem die Webseite jebemails.com. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tech-Bush ante Portas: Republikaner Jeb Bush veröffentlicht tausende E-Mails von Bürgern
Demokratie

Was ist Euch der Kampf für Eure Freiheiten auf EU-Ebene wert? Jetzt für European Digital Rights (EDRi) spenden!

Wie geht es weiter mit den Plänen für eine neue Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung? Wer setzt sich gegen die EU-weite Überwachung unserer Fluggastdaten ein? Wer macht Druck für Netzneutralität, eine starke Datenschutz- und Urheberrechtsreform? European Digital Rights (EDRi) ist seit 2002 die erste und einzige Organisation, die sich in Brüssel europaweit für digitale Bürgerrechte einsetzt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist Euch der Kampf für Eure Freiheiten auf EU-Ebene wert? Jetzt für European Digital Rights (EDRi) spenden!
Netze

Niederlande: Zwei Telekommunikations-Unternehmen für Verletzungen der Netzneutralität verurteilt

Im Januar 2013 traten die Netzneutralitätsbestimmungen des niederländischen Telekommunikationsgesetzes in Kraft. Artikel 7.4a garantiert Netzneutralität und verbietet grundsätzlich den Anbietern von öffentlichen elektronischen Kommunikationsnetzen, die Internetzugangsdienste anbieten sowie Internetprovidern, die Behinderung oder Verlangsamung von Anwendungen und Diensten im Internet. Es ist ihnen auch verboten, den Preis für Internetzugangsdienste von den Services und Anwendungen, die angeboten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niederlande: Zwei Telekommunikations-Unternehmen für Verletzungen der Netzneutralität verurteilt
Überwachung

Maßnahmen zur TerrorismusbekämpfungEuropäisches Parlament fordert Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

Das Europäische Parlament fordert noch dieses Jahr eine Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten. Das hat eine breite Mehrheit der Abgeordneten heute in einer Entschließung beschlossen. Bisher hatten nur Kommission und Rat auf diese Datensammlung gedrängt.

Lesen Sie diesen Artikel: Europäisches Parlament fordert Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten
Linkschleuder

In eigener Sache: Wir brauchen T-Shirts!

Wir brauchen T-Shirts! Bereits seit einigen Jahren bereuen wir es, dass wir nicht selber designen können und mangels konkreter Vorschläge keine T-Shirts tragen können, die a) von uns sind, b) eine dementsprechende politische Botschaft enthalten und c) wir sie auch nicht nur tragen, weil sie von uns kommen, sondern weil sie cool sind. Es gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: In eigener Sache: Wir brauchen T-Shirts!
Linkschleuder

Wie man in den Wald ruftIran weitet digitale Angriffe aus – als Antwort auf Stuxnet und Co.

Glenn Greenwald berichtet auf The Intercept: NSA Claims Iran Learned from Western Cyberattacks Inhalt von Amazon Kindle anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Iran weitet digitale Angriffe aus – als Antwort auf Stuxnet und Co.
Generell

Auftakt zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz

Gute Nachrichten in Sachen Informationsfreiheit kommen heute aus dem rot-grün regierten Rheinland-Pfalz, wo die neue Offenheit zum Gesetz werden soll: Der Entwurf für das neue rheinland-pfälzische Transparenzgesetz wird vor der Sommerpause in den Mainzer Landtag eingebracht. Bevor das Mitte Juli geschieht, wird nun ein Partizipationsverfahren freigeschaltet, das demnächst hier zu finden sein wird: http://transparenzgesetz.rlp.de. Ab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auftakt zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz
Netzpolitik

Netgain-Challange in den USA: Wie fördert man die digitale Zivilgesellschaft?

Wie fördert man die digitale Zivilgesellschaft? Während dieses Thema in Deutschland bisher kaum diskutiert wird, haben sich in den USA einige Stiftungen zusammen geschlossen, um neue Wege zu gehen. Die „Netgain Challenge“ stellt Fragen, was wie gefördert werden soll und was die größten Herausforderungen und Anstrengungen sind, die Geld brauchen. Dahinter stehen Knight, MacArthur, Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netgain-Challange in den USA: Wie fördert man die digitale Zivilgesellschaft?
Linkschleuder

Studie: Ist Facebook das Internet?

Welche Auswirkungen die Beeinträchtigung der Netzneutralität hat, legen die Ergebnisse einer GeoPoll-Studie über die Nutzung des Internets und Facebook in Indonesien und Nigeria nahe. Die Studie wurde von dem US-Nachrichtenportal Quartz in Auftrag gegeben und hier ausgewertet. Die jeweils 500 Teilnehmer pro Land wurden unter anderem gefragt, ob sie Facebook und das Internet nutzen würden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Ist Facebook das Internet?