In eigener Sache

erstes Update für die netzpolitik.org-App erschienen

Unsere netzpolitik.org-App für iOS hat einen sehr schönen Start hingelegt: In den ersten fünf Wochen haben sich mehr als 500 Menschen entschieden, die Arbeit von netzpolitik.org (auch) durch den Kauf der App zu unterstützen. Die App war mehrfach auf Platz 1 in den AppStore-Charts, und fast alle Bewertungen im AppStore haben uns fünf von fünf […]

Lesen Sie diesen Artikel: erstes Update für die netzpolitik.org-App erschienen
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick 10/2014

Hier die Hörversion als Podcast mit Tim Thaler von bln.fm. Danke dafür! Liebe Freunde des freien und offenen Internets, auch in dieser Woche haben die Anhänger nationaler Sicherheit und anlassloser Massenüberwachung nicht geruht. Die deutsche Sicherheitsfirma G Data hat russische Spionagesoftware gefunden, die Offline-Rechner ausspähen kann, solange nur ein anderer Computer in einem Intranet mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick 10/2014
Überwachung

Dr. Sommer für die NSA: „Have a supervisory dilemma? Ask Zelda!“

Die NSA kümmert sich um ihre Angestellten: Wenn bei Geheimdienstmitarbeitern der Schuh drückt, gibt es Hilfe. Aus dem Intra-Net der Behörde zugänglich gab es die regelmäßige Kolumne „Ask Zelda!“, bei der allerlei Themen rund um den Schnüffelalltag humorvoll besprochen wurden. Das berichtete jetzt The Intercept unter Berufung auf Dokumente aus dem Snowden-Fundus. Die Kolumne besteht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dr. Sommer für die NSA: „Have a supervisory dilemma? Ask Zelda!“
Überwachung

Snowden zu EU-Parlament: Deutschland veränderte auf Druck der USA G10-Gesetz

Edward Snowden hat auf die schriftlichen Fragen des LIBE-Ausschuss zur Untersuchung der geheimdienstlichen Massenüberwachung geantwortet. Auf das schriftliche Vorgehen zur Befragung hatte man sich erst in der letzten Woche einigen können. Die Fragen an Snowden wurden von den Berichterstattern bzw. den Schattenberichterstattern der einzelnen Fraktionen im Untersuchungsausschuss formuliert. Wie bereits in vorigen Stellungnahmen gegenüber Medienvertretern und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Snowden zu EU-Parlament: Deutschland veränderte auf Druck der USA G10-Gesetz
Generell

Studie zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der digitalen Welt

Das „Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet“ (DIVSI) hat gestern eine Studie zum Verhalten von jungen Menschen im Internet veröffentlicht. Großartig neue Erkenntnisse lassen sich aus dem Dokument des Verbandes, der von der Deutschen Post initiiert wurde und personelle Verbindungen zur BITKOM hat, nicht entnehmen. Das Internet und neue Medien sind in Form […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der digitalen Welt
Generell

#BlameTheGame – Not the Messenger: Für mehr Whistleblower-Schutz im EU-Parlament

Mit Asyl für Edward Snowden von Seiten des EU-Parlaments sieht es schlecht aus. Das hat man bei der letzten Diskussion im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres für den Bericht zum Überwachungs- und Spionageskandal bereits gesehen. Ursprünglich gab es zwei Änderungsanträge  (1-265; 266-521) die  explizit Asyl für Snowden forderten, einer davon von den Grünen im Parlament: Calls […]

Lesen Sie diesen Artikel: #BlameTheGame – Not the Messenger: Für mehr Whistleblower-Schutz im EU-Parlament
Generell

Bundeswehr, BKA, Bundespolizei und LKA Sachsen-Anhalt liebäugeln mit Einsatz von Mikrowellenwaffen, um damit Fahrzeuge zu stoppen

Seit 2005 interessieren sich die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt (BKA) für die polizeiliche Nutzung von Hochfrequenztechnik. Dies teilte das Bundesinnenministerium in der Antwort auf eine parlamentarische Initiative mit. Demnach wurde auch eine mögliche „Wechselwirkung auf technische Geräte“ untersucht. Industriepartner war stets der Rüstungskonzern Diehl BGT Defence. Die Bundespolizei habe jedoch auch anderweitig „Kontakt mit privaten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeswehr, BKA, Bundespolizei und LKA Sachsen-Anhalt liebäugeln mit Einsatz von Mikrowellenwaffen, um damit Fahrzeuge zu stoppen
Generell

Mitgliedstaaten sollen EU-Parlament überzeugen, eine Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten einzuführen

Die Europäische Union hat sich einst von den Amerikanern bei den Verhandlungen um die Übermittlung von Fluggastdaten über den Tisch ziehen lassen. Die Daten wecken nun auch bei anderen Staaten Begehrlichkeiten. Gleichzeitig wird ein europäisches System vorangetrieben, die Mitgliedstaaten sind aufgefordert das EU-Parlament zu überzeugen. Fluggastdaten werden von Airlines gesammelt, um den Service zu garantieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitgliedstaaten sollen EU-Parlament überzeugen, eine Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten einzuführen
Überwachung

Eine Runde Mitleid: US-Geheimdienst-Budget für 2015 gekürzt

In einer Pressemitteilung gab der Direktor der Nationalen Geheimdienste bekannt, dass das Geheimdienstbudget der USA für das Haushaltsjahr 2015 bei 45,6 Milliarden Dollar läge. Für 2014 lag es zuerst bei 48,8 Milliarden und wurde später auf 52,5 Milliarden aufgestockt. Den Gesamtbetrag teilen sich 17 amerikanische Geheimdienste, darunter auch NSA und CIA. Militärische Nachrichtendienste verfügen über einen separaten Geldtopf, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Runde Mitleid: US-Geheimdienst-Budget für 2015 gekürzt
Generell

Online-Petition für digitale Grundrechte in der EU: Kein aussichtsloser Kampf

Es sind nur noch 75 Tage bis zur Europawahl. Durch die Presse gehen etliche Berichte und Befürchtungen, dass EU-feindliche Kräfte in mehreren Mitgliedstaaten große Erfolge erzielen werden. Auch in Deutschland machen rechtsextreme Parteien für ihre Wahlkampagnen gegen Asylsuchende Stimmung – als Kollateralschaden lässt sich seit Anfang 2014 ein drastischer Anstieg von Angriffen auf Asylbewerber beobachten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Petition für digitale Grundrechte in der EU: Kein aussichtsloser Kampf
Generell

Bundesgerichtshof macht klar: Abo-Fallen sind als (versuchter) Betrug strafbar

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat gestern ein Urteil gesprochen, das einen Meilenstein in Sachen Verbraucherschutz im Internet setzt: Anders als bei seiner wenig bürgerfreundlichen Rechtsprechung zur Störerhaftung stärkt das oberste Gericht in Zivil- und Strafsachen diesmal den Verbraucherschutz, indem es deutlich macht, dass Abo-Fallen auf WWW-Seiten als (ggf. versuchter) Betrug strafbar sind. Der BGH hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesgerichtshof macht klar: Abo-Fallen sind als (versuchter) Betrug strafbar
Öffentlichkeit

Linken nicht verboten: Barrett Brown drohen nur noch 70 Jahre Haft

105 Jahre werden es nicht werden: Im Prozess gegen Barrett Brown hat die Staatsanwaltschaft 11 Anklagepunkte zurückgenommen. Übrig bleiben damit nur noch sechs Punkte. Ursprünglich war Brown unter anderem vorgeworfen worden, durch das Senden eines Links auf Informationen aus dem Stratfor-Hack Identitätsdiebstahl begangen zu haben, da das Linkziel Kreditkarteninformationen enthielt (Anklageschrift). Die Staatsanwaltschaft schließt sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linken nicht verboten: Barrett Brown drohen nur noch 70 Jahre Haft
Kultur

Memes im Alltag: Pofalla beendet Dinge

In data-epi-spacing unserer data-epi-spacing Reihe data-epi-spacing “Memes data-epi-spacing im data-epi-spacing Alltag” data-epi-spacing präsentieren data-epi-spacing wir data-epi-spacing euch data-epi-spacing im data-epi-spacing März data-epi-spacing regelmäßig data-epi-spacing Memes data-epi-spacing – data-epi-spacing neue data-epi-spacing und data-epi-spacing alte, data-epi-spacing interessante data-epi-spacing und data-epi-spacing obskure, data-epi-spacing mal data-epi-spacing (netz-)politisch, data-epi-spacing mal data-epi-spacing quatschig. data-epi-spacing Zum data-epi-spacing Anfang data-epi-spacing wollen data-epi-spacing wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Memes im Alltag: Pofalla beendet Dinge
Überwachung

Christopher Soghoian: Government surveillance — this is just the beginning

Bei „TED Talks“ gibt es jetzt einen rund neun Minuten langen Vortrag des US-Security-Experten Christopher Soghoian über Staatstrojaner und Unternehmen wie Gamma Finfisher, die diese an repressive Regime verkaufen: Government surveillance — this is just the beginning. Den Vortrag kann man auf der TED-Seite herunterladen oder aber auch auf Youtube sehen: Inhalt von www.youtube.com anzeigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Christopher Soghoian: Government surveillance — this is just the beginning
Screenshot der Anwendung "Content Analytics" von IBM, die jetzt für die Bundeswehr fit gemacht wird
Generell

Big Data auch beim Militär: Verteidigungsministerium forscht mit Fraunhofer und IBM zu „Wissenserschließung aus offenen Quellen“

Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) forscht zur automatischen Auswertung des Internet. Ein entsprechendes Forschungsvorhaben nennt sich „Wissenserschließung aus offenen Quellen“ (WeroQ). Dies teilte das Ministerium nun auf eine Kleine Anfrage mit. Allerdings ist nicht klar, welche Medien mit einer entsprechenden Technologie gescannt werden sollen: „Soziale Medien sind davon ausgenommen und werden nicht betrachtet“, schreibt das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Data auch beim Militär: Verteidigungsministerium forscht mit Fraunhofer und IBM zu „Wissenserschließung aus offenen Quellen“
Generell

Bundeskriminalamt macht „Marktbeobachtung“ zu Data Mining Software, nimmt an Vorführungen teil und erhält Testberichte

Das Bundeskriminalamt (BKA) führt eine „Marktbeobachtung“ zu Data Mining Software durch. Dies erklärte das Bundesinnenministerium in der Antwort auf eine Kleine Anfrage. Bislang hieß es auf entsprechende Nachfragen stets, dass keine Polizeien des Bundes ihre Datenbestände mit derart automatisierten Methoden durchsuchen. In einer früheren Antwort hatte die Bundesregierung ihr Verständnis von „Massendaten“, „Prediktiver Analyse“und kriminalistischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskriminalamt macht „Marktbeobachtung“ zu Data Mining Software, nimmt an Vorführungen teil und erhält Testberichte
Generell

LKA Bayern trauert dem verfassungsbrechenden Staatstrojaner hinterher. LKA Berlin auch?

Spiegel Online hat heute von den Klagen unter Strafermittlern berichtet, die nicht wissen was sie tun sollen, weil sie sich an das doofe Grundgesetz halten müssen und keinen Staatstrojaner mehr einsetzen dürfen. Der magische Satz, mit dem Kriminelle sich der Verfolgung durch deutsche Behörden entziehen, ist dem Artikel zufolge: „Das besprechen wir besser über Skype“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: LKA Bayern trauert dem verfassungsbrechenden Staatstrojaner hinterher. LKA Berlin auch?
Generell

Deutsche Bank zu Big Data: „Möge die Macht mit uns sein“

Die Deutsche Bank hat gestern eine Studie veröffentlicht, in der sie die ökonomischen Aspekte von Big Data beleuchtet – aber nicht nur die. Auf 39 Seiten findet eine umfassende Analyse statt, wie immer mehr anfallende Daten unsere Lebens- und Wirtschaftswelt beeinflussen, Chancen eröffnen und Risiken bergen. Das Phänomen Big Data, zu dem wir auch eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Bank zu Big Data: „Möge die Macht mit uns sein“
Kultur

Von Katzen und Memen: Grumpy Cat

Meme sind nicht nur kulturelle Bewusstseinsinhalte sondern als Internet-Phänomene in popkultureller Größenordnung starke Marketing-Instrumente, die zwischen verschiedenen Netzwerkseiten wandern und darüber zu großen Geschäftsmodellen wachsen. Web-Geburten aus kreativer Langeweile wie Katzeninhalte eignen sich dafür insbesondere. Die übelgelaunte Grumpy Cat ist ein berühmtes Beispiel wie weit dieser Domino-Effekt führt und nach wie vor anhält. Im September […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von Katzen und Memen: Grumpy Cat