Öffentlichkeit

IFG-Ablehnung des TagesDer Inhalt des Dokuments gefährdet Freundschaft zu USA & UK

Anfang August berichtete der SPIEGEL über ein vom Innenministerium erstelltes Papier mit dem Titel „Handlungsvorschläge Handy“. Darin ging es um mögliche politische Reaktionen gegenüber USA in der Causa Überwachung des Kanzlerinnen-Handys. Wir stellten eine Anfrage auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes und wollten es auch zugeschickt bekommen. Diese Anfrage wurde jetzt abgelehnt. Drei Gründe werden für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Inhalt des Dokuments gefährdet Freundschaft zu USA & UK
Wissen

„Warum entwickeln wir kein europäisches Betriebssystem?“ – Ein Kommentar zur Antwort der SZ

In der Kolumne „Ihre Frage“ der Süddeutschen ging es gestern darum, zu beantworten, warum eigentlich kein europäisches Betriebssystem entwickelt wird. Inhalt von TED anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Warum entwickeln wir kein europäisches Betriebssystem?“ – Ein Kommentar zur Antwort der SZ
Linkschleuder

Free software, free society: Richard Stallman at TEDxGeneva 2014

Richard Stallmann erklärt in unter 15 Minuten die Bedeutung und den Sinn von Freier Software: It is the first TEDx talk of the founder of Free Software movement. Stallman, RMS for short, has changed the world with his vision of freedom for the digital age. He launched the GNU operating system, used with Linux as […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free software, free society: Richard Stallman at TEDxGeneva 2014
Linkschleuder

Unser Bundesüberwachungsminister Klaus-Dieter Fritsche im Portrait

Die WELT hat ein sehr wohlwollendes Portrait über Klaus-Dieter Fritsche verfasst, der Staatssekretär für Geheimdienste im Kanzleramt ist: Dieser Mann kennt alle Geheimnisse der Bundesrepublik. Neben der weitgehend unkritischen Lobhudelei auf unsere Geheimdienste und den „Sekretär 007“ (Kein Scherz von uns) gibt es aber noch eine interessante Info. Demnach arbeitet die Bundesregierung weiterhin an einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unser Bundesüberwachungsminister Klaus-Dieter Fritsche im Portrait
Netze

Battle for the Net: Großer Online-Aktionstag für Netzneutralität am 10. September 2014

Die Kampagne Battle for the Net organisiert den Kampf für Netzneutralität in den USA. Diesen Mittwoch, 10. September, soll überall im Internet dafür ein deutliches Zeichen gesetzt werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen: Wer einen Blog oder eine Webseite betreibt, ist aufgerufen mit einem symbolischen Ladebalken auf die Bedrohung der Netzneutralität und eine mögliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Battle for the Net: Großer Online-Aktionstag für Netzneutralität am 10. September 2014
Linkschleuder

Veranstaltung: DOKU.ARTS 2014 Fachtagung „Recycled Cinema“

– Links Updated – In Berlin findet am 11./12. Sept. die Fachtagung „Recycled Cinema“ statt. Thematisch geht es um das Verwenden von Archivmaterial in Dokumentarfilmen. Unter den Vortragenden werden u.a. Thomas Elsaesser und Julie Ahrens sein. Das Programm findet ihr hier (pdf). Die Anmeldung ist per E-Mail unter pr[at]doku-arts.com möglich. Aus der Ankündigung: Im 21. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Veranstaltung: DOKU.ARTS 2014 Fachtagung „Recycled Cinema“
Linkschleuder

Interview: Was eine polnische NGO gegen Überwachung in Polen tut

Auf polen.pl findet ihr ein Interview mit Katarzyna Szymielewicz, der Gründerin der Organisation Panoptykon. Panoptykon ist eine polnische Organisation, die sich gegen moderne Überwachung einsetzt und sich stark macht für das Recht auf Privatssphäre im Internet. In dem Interview spricht Katarzyna Szymielewicz zuerst über ihren Hintergrund und was sie zum Thema Überwachung gebracht hat. Anschließend […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Was eine polnische NGO gegen Überwachung in Polen tut
Linkschleuder

Gläserner User: Wie Verlage ihre Leser ausspähen

NDR-Zapp berichtete vergangene Woche über „Gläserner User: Wie Verlage ihre Leser ausspähen“. Journalisten beschwören gern das Bild von der Datenkrake Google und Facebook. Im Digitalen aber spionieren Verlage selbst ihre Leser mit sogenannten Trackern aus. Wir sind ja glücklich, hier weitgehend auf Tracking verzichten zu können, um Euch vor Ausspähung schützen zu bewahren. Das ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gläserner User: Wie Verlage ihre Leser ausspähen
Linkschleuder

Studie: Online Netzwerke senken das subjektive Wohlbefinden

Eine wissenschaftliche Studie auf Basis einer groß angelegten Erhebung in Italien mit 50.000 Befragten ergab: Online-Netzwerke wirken sich negativ auf das persönlich wahrgenommene Wohlbefinden aus. Die beiden Forscher Fabio Sabatini und Francesco Sarracino wollten herausfinden ob und wie die Nutzung von Online-Netzwerken wie z.B. Facebook das subjektive Wohlbefinden senkt. Sie fanden unter anderem Zusammenhänge zwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Online Netzwerke senken das subjektive Wohlbefinden
Datenschutz

Freihandelsabkommen contra Datenschutz? – Untersuchung von Thilo Weichert

Thilo Weichert, der noch amtierende Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, hat eine Analyse zu den Auswirkungen des geplanten transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP auf den Datenschutz veröffentlicht. Dabei kommt er zum wenig überraschenden Ergebnis, dass ein mit Deutschland und Europa vereinbares Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung persönlicher Daten in den USA nicht gesichert werden kann, solange die USA nicht das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freihandelsabkommen contra Datenschutz? – Untersuchung von Thilo Weichert
Generell

„rebuild the nets“: Nächstes Wochenende Datenspuren-Konferenz in Dresden

Dieses Wochenende, am 13. und 14. September, werden in Dresden zum 11. Mal die Datenspuren stattfinden – ein Symposium des Chaos Computer Club Dresden, das sich seit Jahren in Workshops, Vorträgen und Rahmenprogramm mit Datenschutz und verwandten Themen beschäftigt. In diesem Jahr stehen die “Datenspuren” unter dem Motto “überwacht und zugenäht – rebuild the nets”. […]

Lesen Sie diesen Artikel: „rebuild the nets“: Nächstes Wochenende Datenspuren-Konferenz in Dresden
Überwachung

Einreise Snowdens in die Schweiz könnte Realität werden sagt Gutachten der dortigen Bundesanwaltschaft (Update)

In der Schweiz berichtete die SonntagsZeitung von einem Dokument mit dem Titel „Welche Regeln gälte es zu beachten, wenn Edward Snowden in die Schweiz geholt und danach die USA ein Auslieferungsbegehren stellen würden“. Hintergrund der Untersuchung der Bundesanwaltschaft ist das Interesse der Schweiz an der Einreise des Whistleblowers. Man dürfe dieser aber nur zustimmen, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einreise Snowdens in die Schweiz könnte Realität werden sagt Gutachten der dortigen Bundesanwaltschaft (Update)
Linkschleuder

Schweiz: Wie sind Abgeordnete auf Twitter vernetzt?

Die Neue Züricher Zeitung hat analysiert, wie die 92 auf Twitter aktiven Parlamentarier interagieren. In einer interaktiven Graphik kann man sich anschauen, dass der am besten vernetzteste Parlamentarier Stefan Müller Altermatt 76 seiner Kollegen folgt und bemerkt, dass Parteimitglieder oft in der Blase ihrer eigenen Parteifreunde bleiben. Auch zeigt sich, dass von der Konservativen SVP […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Wie sind Abgeordnete auf Twitter vernetzt?
Öffentlichkeit

Präsident des Iran prangert Internetzensur an

Hassan Rohani, der Präsident des Iran, kritisierte in einer im iranischen Staatsfernsehen ausgestrahlten Rede die Internetzensur im Iran. Dort werden bis dato unter anderem Seiten wie Twitter, Facebook und YouTube geblockt, da sie unerwünschte politische oder sexuelle Inhalte enthalten könnten. Schon im Mai hatte er sich für die Entsperrung des Kurznachrichtendienstes WhatsApp eingesetzt, er selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Präsident des Iran prangert Internetzensur an
Wissen

Archivia 2014: Neues vom norwegischen Bokhylla-Projekt

Am Wochenende fand in Linz am Rande der Ars Electronica die Archivia 2014, eine Konferenz rund um die Chancen und (vor allem: urheberrechtlichen) Probleme von Online-Archiven statt. Einer der spannendsten Vorträge war dabei jener von Roger Jøsevold von der norwegischen Nationalbibliothek. Diese ist in Sachen öffentlich-digitaler Zugänglichmachung von bibliothekarischen Inhalten international ein Vorreiter. Vor allem das Projekt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Archivia 2014: Neues vom norwegischen Bokhylla-Projekt
Linkschleuder

Montag, 8. September 2014: Weltweite Lesung für Edward Snowden

Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ruft "alle Menschen, Institutionen, Schulen und Medien, denen Freiheit und Bürgerrechte wichtig sind", zur Teilnahme an einer weltweiten Lesung für Edward Snowden am 8. September 2014 auf. Vorgetragen werden Texte zum Thema Überwachung. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sind einige Lesungen geplant – hier geht’s zum Programm.

Lesen Sie diesen Artikel: Montag, 8. September 2014: Weltweite Lesung für Edward Snowden
Überwachung

Bundesnachrichtendienst überwacht in Kooperation mit der NSA mehr Staaten als bekannt

Unser Bundesnachrichtendienst überwacht diverse Staaten sehr intensiv und speichert alle Kommunikationsdaten mindestens sieben Tage. Im aktuellen SPIEGEL werden Afghanistan, Somalia und „der Nahe Osten“ genannt. Vor zwei Wochen kam heraus, dass unser Bundesnachrichtendienst die Türkei intensiv überwacht. Das war mehrfach interessant, weil die Türkei ein Nato-Partner ist und die Begründung deutscher Politiker dafür der Argumentation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesnachrichtendienst überwacht in Kooperation mit der NSA mehr Staaten als bekannt
Generell

Stets zu Diensten: netzpolitik.org hilft der Polizei mit Kontaktdaten von anonymen Hacker

Heute morgen kurz nach 6 Uhr (!) haben wir folgende Mail erhalten: Subject: Auskunftsersuchen der Kriminalpolizei Bonn Sehr geehrte Damen und Herren, Am 10.07.2014 wurde von Ihnen ein Interview mit dem Titel BPjM-Leaker im Interview: „Erfahre ich von Kinderpornografie, nehme ich das von der Liste und aus dem Netz“ auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Es handelte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stets zu Diensten: netzpolitik.org hilft der Polizei mit Kontaktdaten von anonymen Hacker
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 36

Und schon wieder ist eine Woche (so gut wie) rum. Es ist  Zeit für unseren Netzpolitischen Wochenrückblick. Es wird herbstlich, und so scheint es nicht verwunderlich, dass alle an ‚Vorrat‘ denken. Schließlich steht der klirrend kalte Winter bevor. Dementsprechend war die Woche geprägt von Berichten über Vorratsdatenspeicherungen aller Art. Auf EU-Ebene soll die Vorratsdatenspeicherung für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 36