Kultur

MeshCon: Die Fashion and Technology Week in Berlin

Vom 10. – 15. Oktober findet in Berlin die erste MeshCon, die als Fashion and Technology Week in verschiedenen Orten Open Source und Mode zusammenbringen will. We are developing concepts and Free and Open Source technologies for fair and environment friendly production of garments and textiles at home and in the industry. MeshCon Berlin brings […]

Lesen Sie diesen Artikel: MeshCon: Die Fashion and Technology Week in Berlin
Kultur

(Digital) Revolution: Ein Museum, das immer da ist, wo du bist.

Für manche Dinge kommt man einfach zu spät. Diese Weisheit gilt auch für spannende Ausstellungen, für die man sich versehentlich außerhalb des als relevant angesehenen Radius‘ der Öffentlichkeitsarbeit befand- vielleicht aufgrund geografischer Entfernung. Und deshalb erst von ihnen hört, wenn sämtliche Objekte schon wieder ihres thematischen Kontextes beraubt in thermostabilen Depots einlagern. Zum Beispiel hier, […]

Lesen Sie diesen Artikel: (Digital) Revolution: Ein Museum, das immer da ist, wo du bist.
Datenschutz

Kunstaktion „Wanna play?“ verletzt die Privatsphäre von Grindr-Nutzern

Der niederländische Aktionskünstler Dries Verhoeven hat mit seinem am Donnerstag begonnenen Projekt „Wanna play?“auf dem Heinrichplatz in Berlin für einigen Ärger gesorgt. Er hatte vor, die nächsten zwei Wochen in einem Glaskasten verbringen und dabei seine Kommunikation zur Außenwelt ausschließlich auf die Nutzung der Dating-App Grindr zu beschränken. Grindr ist eine vor allem in schwulen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kunstaktion „Wanna play?“ verletzt die Privatsphäre von Grindr-Nutzern
Kultur

BpB-Dossier über Grundlagen und Entwicklungen der Medienpolitik

Die Bundeszentrale für politsiche Bildung hat ein neues Dossier über Grundlagen und Entwicklungen der Medienpolitik veröffentlicht. Aus dem Editorial: Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr Informationskanäle beobachten und große Mengen an Daten auswerten. Für die Bürgerinnen und Bürger können […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Dossier über Grundlagen und Entwicklungen der Medienpolitik
Öffentlichkeit

Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Ausschreibung und Angebot über Gamma FinSpy sind geheim

Die vertraglichen Details zur Anschaffung des Staatstrojaners Gamma FinFisher/FinSpy sind geheim und sollen es auch bleiben. Mit dieser Begründung verweigert das Beschaffungsamt die Herausgabe der Ausschreibung und des Angebots von Elaman, die zu einem Vertrag geführt haben. Wir wehren uns gegen gegen die Entscheidung.

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Ausschreibung und Angebot über Gamma FinSpy sind geheim
Überwachung

Bundesregierung erklärt: Die Verfassung verhindert leider Geheimdienst-Transparenz

Die Bundesregierung zeigt im Rahmen ihrer Transparenzoffensive bei der Aufklärung über den größten Überwachungsskandal in der Geschichte der Menschheit viel Kreativität. Das lesen nicht nur wir immer wieder, wenn wir kreative Begründungen bekommen, warum unsere Informationsfreiheitsanfragen leider nicht beantwortet werden können. Auch Bundestagsabgeordnete und ihre Fraktionen dürfen das immer wieder erleben, heute z.B. die Linksfraktion. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung erklärt: Die Verfassung verhindert leider Geheimdienst-Transparenz
Linkschleuder

Save the Date: Die 9. re:publica findet vom 5. – 7. Mai 2015 statt.

Hinter den Kulissen läuft die Vorbereitung schon länger, aber jetzt gibt es endlich ein festes Datum: Die 9. re:publica findet vom 5. – 7. Mai 2015 statt. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Der Call-for-Papers startet wahrscheinlich kommenden Monat.

Lesen Sie diesen Artikel: Save the Date: Die 9. re:publica findet vom 5. – 7. Mai 2015 statt.
Wissen

ARD-Arbeitsgruppe zu Creative Commons: Berichtsentwurf geleakt

Obwohl der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland großteils über Beiträge finanziert wird und laut gesetzlichem Programmauftrag möglichst viele Menschen erreichen soll, ist die Nutzung öffentlich-rechtlicher Inhalte durch die Beitragszahlenden stark eingeschränkt. Abgesehen von Depublizierungspflichten ist es vor allem das Urheberrecht, das eine Weitergabe, Einbindung oder ähnliche Weiternutzung von Inhalten im Internet erschwert. Ein Weg um hier zumindest teilweise […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Arbeitsgruppe zu Creative Commons: Berichtsentwurf geleakt
Kultur

Kurz-Rezension: „Who Am I – Kein System ist sicher“

Gestern war ich im Kino und hab mir „Who Am I – Kein System ist sicher“ angesehen. Der deutsche Film spielt in Berlin und die Protagonisten sind wohl an Lulzsec & Co. orientiert: Junge Hacker, die erstmal aus politischen Motiven zu einer Art Spaßguerilla werden und dann etwas aus der Bahn kommen. Es gibt rasante […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurz-Rezension: „Who Am I – Kein System ist sicher“
Linkschleuder

Cyber-Narzissmus: Der Fall weev

Das FAZ-Blog 10 vor 8 berichtet über den Troll und Menschenhasser Andrew Alan Escher Auernheimer: Cyber-Narzissmus: Der Fall weev. Von außen betrachtet handelt es sich bei diesem Troll wohl um eine jener radikal narzisstischen Persönlichkeiten, die mit altbekannten, altbewährten Strategien antreten: Durch die stetige Erniedrigung anderer versichert man sich seiner eigenen Größe, und zwar immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cyber-Narzissmus: Der Fall weev
Linkschleuder

ZDFinfo: 15 Minutes of Fame erklärt Netzkultur-Phänomene

Bei ZDFinfo werden jetzt in der neuen Reihe „15 Minutes of Fame“ Netzkultur-Phänomene in eben jenen 15 Minuten Länge vorgestellt. Den Anfang macht der Harlem Shake aus dem Frühjahr 2013. ZDFinfo begibt sich auf die Spuren des Urhebers dieses Blödelvideos, des YouTubers George Miller („Filthy Frank“). Der damals 19-Jährige verkleidete sich als „Pink Guy“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDFinfo: 15 Minutes of Fame erklärt Netzkultur-Phänomene
Linkschleuder

TV-Dokumentation: Die Nintendo Story

Auf ZDFInfo lief am Donnerstag als Wiederholung die rund 30 Minuten lange Dokumentation „Die Nintendo Story“ über mehr als 30 Jahre Unterhaltungskultur aus Japan. Keine virtuellen Figuren haben sich tiefer in die Spielerherzen gebrannt als Mario und die Pokémon, die meistverkauften Videospieleserien aller Zeiten. Eine Doku über Macher, Träumer und Geschäfte. Die Sendung findet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: TV-Dokumentation: Die Nintendo Story
Linkschleuder

Russland baut Propaganda in Berlin aus

Russland baut seine Propaganda-Aktivitäten aus und Deutschland ist einer der Zielmärkte. Darüber berichtet das Wall Street Journal und ich gehe mal davon aus, dass die für russische Propaganda empfängliche Zielgruppe das Medium wiederum als USA-Propaganda entlarven wird: Russland startet seine Propaganda-Offensive in Berlin. Ein russischer Regierungsvertreter in Berlin, der über die Medienpläne informiert wurde, sagt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Russland baut Propaganda in Berlin aus
Linkschleuder

Alexander Lehmann – one reason

Der Animationskünstler Alexander Lehmann (Du bist Terrorist & Co) hat ein kurzes neues Video zum Data-Center der NSA in Utah gemacht: one reason. Ist als Video für eine Demoparty in Berlin entstanden. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Alexander Lehmann – one reason
Überwachung

Eikonal: Der kalkulierte Grundrechtsbruch der Bundesregierung – Wie der BND der NSA Zugang zum Internetknoten DE-CIX schenkte

Der Bundesnachrichtendienst überwacht den zentralen Internetknoten DE-CIX in Frankfurt und kooperierte mehrere Jahre lang eng mit der NSA und verschaffte dieser auch einen teilweise ungefilterten Zugang zu dem überwachten Material. Politisch verantwortlich war zu der Zeit der damalige Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier. Das gemeinsame Rechercheteam von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung berichtet heute über „Codewort Eikonal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eikonal: Der kalkulierte Grundrechtsbruch der Bundesregierung – Wie der BND der NSA Zugang zum Internetknoten DE-CIX schenkte
Öffentlichkeit

Netzsperren: ab heute in Österreich, bald in ganz Europa – kinox.to heißt jetzt kinox.tv

Seit heute gibt es Internet-Sperren in Österreich. Die Webseiten kinox.to und movie4k.to sind bei dem Betreiber UPC nicht mehr erreichbar. Vorherige Sperren der Webseite kino.to eskalierten von den österreichischen Höchstgerichten bereits bis zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) und führten dort zu einem Urteil mit dem Netzsperren in ganz Europa zum legitimem Mittel gegen Urheberrechtsverletzungen wurden. In Österreich sehen wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzsperren: ab heute in Österreich, bald in ganz Europa – kinox.to heißt jetzt kinox.tv
Linkschleuder

Samstag & Sonntag: Vintage Computing Festival in Berlin

Dieses Wochenende findet am Samstag und Sonntag das Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) statt. Ob C64, Bildschirmtext, 8-Bit-Musik oder Programmiersprachen – das VCFB bietet Ausstellungen, Vorträge & Workshops und am Samstag eine Chiptune-Party – wo es sich um historische Computer dreht. Die ganze Veranstaltung findet am Samstag von 9 bis 3h und am Sonntag von 9 bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag & Sonntag: Vintage Computing Festival in Berlin
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 40

In zwei Wochen ist es soweit: Am 17. Oktober feiern wir zehn Jahre netzpolitik.org mit einer Konferenz und Party. Jetzt gibt es auch ein Programm mit vielen interessanten Themen. Kommt vorbei und feiert mit! Aber kommen wir jetzt erstmal zu den neuesten Entwicklungen der vergangenen zwei Wochen. Wir bekommen eine neue EU-Kommission und die Befragungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 40
Datenschutz

Wie viele deiner Daten würdest du für einen Gratis-Keks tauschen?

Eine Künstlerin hat getestet, ob New Yorker den Mädchennamen ihrer Mutter oder Teile ihrer Sozialversicherungsnummer im Austausch gegen einen selbst gebackenen Cookie hergeben. Dieser Artikel von Lois Beckett ist zuerst als „How Much of Your Data Would You Trade for a Free Cookie?“ auf ProPublica veröffentlicht wurden und wir haben ihn übersetzt. In einem unwissenschaftlichen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie viele deiner Daten würdest du für einen Gratis-Keks tauschen?