BpB-Dossier über Grundlagen und Entwicklungen der Medienpolitik

Logo_bpb.svgDie Bundeszentrale für politsiche Bildung hat ein neues Dossier über Grundlagen und Entwicklungen der Medienpolitik veröffentlicht. Aus dem Editorial:

Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr Informationskanäle beobachten und große Mengen an Daten auswerten. Für die Bürgerinnen und Bürger können die Veränderungen in der Medienlandschaft zu einer stärkeren (politischen) Beteiligung führen, was insbesondere für bisher in den Medien benachteiligte Gruppen wie z. B. Migranten wichtig ist. Aus diesen und vielen weiteren Aspekten ergeben sich veränderte Aufgaben für die Medienpolitik im nationalen und im internationalen Rahmen. So werden etwa die Möglichkeiten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Zuge der Verbreitung des Internets neu verhandelt. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.

Das Dossier umfasst diverse Artikel mit Einführungen in Teilbereiche wie:

Grundlagen der Medienpolitik

Medienpolitik ist ein komplexes und differenziertes Aufgabenfeld mit vielen Inhalten: Film, Fernsehen, Online-Anwendungen, Telekommunikation und Presse. Hier werden einige der wesentlichen Abläufe und beteiligten Akteure vorgestellt.

oder

Europäische Medienpolitik

Die Internationalisierung des Mediengeschäfts hat im Laufe der Jahre erheblich zugenommen. Damit hat neben der deutschen Gesetzgebung insbesondere die Europäische Union an Einfluss auf den deutschen Mediensektor gewonnen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.