Datenschutz

Taskforce USA/D für mehr Internetüberwachung

Na prima: Deutschland und USA vereint für schärfere Internetüberwachung Deutschland und die USA wollen die gemeinsamen Bemühungen im Kampf gegen den Terrorismus mit der Einrichtung einer „Task Force“ verstärken. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und sein US-Kollege, der für die „Homeland Security“ zuständige Michael Chertoff, haben sich bei dem am heutigen Dienstag fortgesetzten USA-Besuch Schäubles in Washington […]

Lesen Sie diesen Artikel: Taskforce USA/D für mehr Internetüberwachung
Datenschutz

AOL wegen Veröffentlichung von Suchanfragen verklagt

War eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Betroffene AOL wegen der Veröffentlichung von Suchanfragen verklagen. Nun ist es soweit, wie Heise berichtet: AOL wegen Veröffentlichung von Suchanfragen verklagt Drei AOL-Kunden haben beim District Court for the Northern District of California ein Sammelklageverfahren gegen ihren Provider beantragt. Sie beschuldigen laut Klageschrift (PDF-Datei) das Unternehmen, ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: AOL wegen Veröffentlichung von Suchanfragen verklagt
Datenschutz

USA: Mehr als tausend Regierungs-Notebooks vermisst

Das amerikanische Handelsministerium musste auf Anfrage des US-Kongresses den Bestand der rund 30.000 Staats-Notebooks überprüfen, die im Jahre 2001 bei einer Inventur aufgenommen wurden: US-Ministerium vermisst mehr als 1000 Laptops. Die schlechte Nachricht ist, dass die Untersuchung 1137 verloren gegangene Notebooks zu Tage lieferte. Die gute Nachricht ist aber, dass nur 249 davon personenspezifische Bürgerinformationen […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Mehr als tausend Regierungs-Notebooks vermisst
Datenschutz

Macht das Internet im Jahr 2020 die Welt besser oder schlechter?

Das US-Forschungszentrum Pew Internet & American Life Project hat 742 Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Technologie u.a. dazu befragt, ob das Internet im Jahr 2020 die Welt besser oder schlechter machen wird (Future of Internet II – PDF). Die Futurezone berichtet: Das Internet im Jahr 2020. Mehr als die Hälfte der Befragten (52 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Macht das Internet im Jahr 2020 die Welt besser oder schlechter?
Generell

Dave Farber und die Netzneutralität

Die Futurezone hat den US-Netzwerkarchitekten und Kommunikationsprofessor Dave Farber getroffen und ihn zu Netzneutralität befragt. Was also die „Net Neutrality“ angehe, so sei die Situation von AT&T mit jener der deutschen Telekom sehr gut vergleichbar, die ihr neues Glasfasernetz erklärtermaßen nicht für andere Service-Anbieter öffnen will. Dass in Europa immer wieder diskutiert werde, durch Abspaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dave Farber und die Netzneutralität
Datenschutz

Brüssel bestätigt: USA erhalten Zugriff auf vorratsgespeicherte Kommunikationsdaten

Pressemitteilung vom 20.9.2006 In einer schriftlichen Stellungnahme vom 15.09.2006 bestätigt Innenkommissar Frattini, auf Vorrat gespeicherte Kommunikationsdaten „können im Rahmen bestehender Rechtshilfeabkommen in Strafverfahren ausgetauscht werden“, unter anderem mit den USA. Besorgte Europaabgeordnete hatten bei der Kommission nachgefragt, ob Gerüchte zutreffen, wonach die USA um Zugriff auf die Kommunikationsdaten aller EU-Bürger gebeten hätten. Einer EG-Richtlinie vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brüssel bestätigt: USA erhalten Zugriff auf vorratsgespeicherte Kommunikationsdaten
Datenschutz

Diebold Antwort auf Princeton Wahlcomputer-Studie

Der US-Wahlmaschinen Hersteller Diebold hat auf die Princeton-Studie von Ed Felten & Co geantwortet. Tenor der Diebold-Antwort: „Es wurde alte Software untersucht, es gibt längst neuere Versionen“. Antwort von Ed Felten im Freedom-to-tinker-Blog: Die von ihnen analysierte Software wurde bei den vergangenen Wahlen eingesetzt und Diebold verkündete, dass sie absolut sicher sei.

Lesen Sie diesen Artikel: Diebold Antwort auf Princeton Wahlcomputer-Studie
Datenschutz

Diebold-Wahlcomputer mit Hotelbar-Schlüssel öffnen?

Edward Felten berichtet mal wieder über den „Running Gag“ der Diebold Wahlmaschinen. Wie bei den in Deutschland eingesetzten Wahlcomputern haben diese auch ein fast unüberwindbares Sicherheitsfeature, um die MemoryCard zu schützen. Aber auch nur fast, denn anscheinend kann man die Teile mit einem gewöhnlichen Schlüssel von einer „Hotel Minibar“ öffnen. Like other computer scientists who […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diebold-Wahlcomputer mit Hotelbar-Schlüssel öffnen?
Kultur

ORF-Matrix über Politik des Open Source

Die ORF-Radiosendung „Matrix“ berichtete gestern Abend über „Politik des Open Source – Erste Versuche“. Die Politik und insbesondere das traditionelle Parteiensystem zeigen sich widerstandsfähig gegen Ideen, Impulsen und Partizipation von außen und seitens einfacher Bürger – ein Paradoxon, ist es doch das erklärte Ziel der Demokratie, den Bürgern ein Mitbestimmungsrecht zu geben. Würde die gerne […]

Lesen Sie diesen Artikel: ORF-Matrix über Politik des Open Source
Generell

Microsofts „Open Specification Promise“ – was meint die Community?

Microsoft hat auf der Digital ID World, die gerade in Santa Clara stattfindet, ein Versprechen abgegeben: das „Open Specification Promise“. Es beinhaltet angeblich, dass die Firma bei bestimmten technischen Spezifikationen, für die Microsoft offenbar in den USA geistige Eigentumsrechte hält, verbindlich und in alle Zukunft davon absieht, Ansprüche wie Lizenzgebühren oder anderes geltend zu machen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsofts „Open Specification Promise“ – was meint die Community?
Generell

Sicherheitsanalyse der Diebold Wahlcomputer

Wie war das nochmal mit dem Wahlmaschinen hacken? Ariel J. Feldman, J. Alex Halderman und Edward W. Felten haben eine Sicherheitsanalyse zu den Diebold-Wahlmaschinen veröffentlicht, die in den USA gerne verwendet werden: Security Analysis of the Diebold AccuVote-TS Voting Machine. This paper presents a fully independent security study of a Diebold AccuVote-TS voting machine, including […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicherheitsanalyse der Diebold Wahlcomputer
Datenschutz

NSA-Abhörprogramme sollen legalisiert werden

Der Rechtsausschuss des US-Senats hat zwei Gesetzesvorlagen zugestimmt, mit welchen die weitreichenden Abhörprogramme der National Security Agency legalisiert werden würden. Derzeit sind die geheimen Maßnahmen, die so blumige Titel tragen wie „Terrorist Surveillance Program“ (TSP)“ unter Umgehung der (ohnehin nur dünnen) gesetzlichen Beschränkungen durchgeführt worden, die ACLU und andere haben bereits dagegen geklagt, und zwei […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA-Abhörprogramme sollen legalisiert werden
Überwachung

Neues von SWIFT

Bei Heute im Bundestag findet sich eine kleine Anfrage der Grünen zu SWIFT: Datenabfrage durch US-Geheimdienste bei „Swift“ auf dem Prüfstand. Berlin: (hib/VOM) Die Datenabfrage von US-Geheimdiensten bei der „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications“ (Swift), einem Netzwerkdienstleister für internationale Finanztransaktionen, interessiert Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleine Anfrage (16/2558). Seit mehreren Jahren hätten diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von SWIFT
Datenschutz

Schwarzenegger hat ein MP3-Sicherheitsleck

Von einem Computer aus dem Büro von Arnold Schwarzenegger (Governeur von Kalifornien) ist eine MP3-Datei unerlaubt vone inem Rechner heruntergeladen worden: Sicherheitsleck in Schwarzeneggers Büro. In der Tonaufnahme spekuliert der kalifornische Gouverneur in einer Kabinettssitzung über das feurige Temperament der lateinamerikanischen Abgeordneten Bonnie Garcia, was in den US-Medien für einigen Wirbel gesorgt hat. Während in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schwarzenegger hat ein MP3-Sicherheitsleck
Datenschutz

Businessweek: Westliche Firmen bauen chinesische BigBrother-Infrastruktur

Die Businessweek thematisiert aktuell das Engagement von US-HighTech-Firmen in China: Helping Big Brother Go High Tech. Und das ist insofern interessant, als dass es um mehr Unternehmen geht, als die üblichen drei grossen und oft kritisierten Suchmaschinenbetreibern. Vor allem ist es problematisch, dass die Polizei- und Sicherheitskräfte mit westlicher Software und Hardware ausgerüstet werden, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Businessweek: Westliche Firmen bauen chinesische BigBrother-Infrastruktur
Datenschutz

AOL zieht Konsequenzen aus “Data Valdez”-Affäre

Mit einem Befreiungsschlag hat der Internetdienstleister und Medienkonzern AOL am 1. September einen Schlußstrich unter die Affäre um die Freigabe von Protokollen gezogen, die mit einfachen Mitteln Rückschlüsse auf die Identität von AOL-Kunden zuließen: Die komplette Forschungsabteilung, die für die Veröffentlichung der Daten verantwortlich war, wird nun geschlossen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes war im August […]

Lesen Sie diesen Artikel: AOL zieht Konsequenzen aus “Data Valdez”-Affäre
Datenschutz

CDT: Evaluierung von DRM-Frameworks

Das „Center for Democracy & Technology“ hat heute eine Studie zur Evaluierung von DRM vorgestellt. Hier ist die Pressemitteilung: Paper Offers Framework For Evaluating Digital Rights Management (DRM). The Center for Democracy & Technology (CDT) today released a document designed to help promote a greater public understanding of the choices and tradeoffs associated with products […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDT: Evaluierung von DRM-Frameworks
Datenschutz

Bundesregierung reagiert auf SWIFT

Aus dem Bundesfinanzministerium ist ein Dokument über SWIFT zur Financial Times Deutschland geleckt: Regierung sieht Swift in einer Grauzone. Daraus geht wohl hervor, dass die Bundesregierung erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Weitergabe von Finanzdaten an die USA durch die belgische Finanzagentur Swift hat. Und auch die Bundesbank wusste seit 2002 Bescheid, sah aber anscheinend […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung reagiert auf SWIFT