Kultur

Chart Wars: The Political Power of Data Visualization

Schöne kleine 5 Minuten lange Einführung von Alex Lundry in „Chart Wars: The Political Power of Data Visualization“ und wie man mit Hilfe von Infografiken Daten und Zahlen verschieden darstellen kann: Inhalt von blip.tv anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von blip.tv anzuzeigen Inhalt von blip.tv immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Chart Wars: The Political Power of Data Visualization
Demokratie

The Machine is (Changing) Us: YouTube and the Politics of Authenticity

Spannender Vortrag von Dr. Michael Wesch von der Kansas State University darüber, wie sich Politik und Öffentlichkeiten durch Video-Plattformen verändern: The Machine is (Changing) Us: YouTube and the Politics of Authenticity. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Machine is (Changing) Us: YouTube and the Politics of Authenticity
Datenschutz

BKA findet SWIFT-Abgleich unnötig

Die Aktion unserer Bundesregierung und der europäischen Partner, unsere Finanzdaten mal rüber in die USA zur Terrorfahndung zu schicken, wird gerade etwas in Frage gestellt. Der Spiegel zitiert aus einem internen Vermerk des Bundeskriminalamts. Das Zitierte klingt ziemlich eindeutig: BKA hält Bankdaten-Transfer in die USA für unsinnig. „Die aus fachlicher Sicht zu erwartenden Erkenntnisse aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA findet SWIFT-Abgleich unnötig
Datenschutz

Privatsphäre bei eBooks

Die EFF hat eine „E-Book Buyer’s Guide to Privacy“ veröffentlicht. Der Fokus liegt zwar auf den USA, die Bedingungen in Deutschland dürften allerdings vergleichbar sein. Das Fazit sieht auf’s Erste alles andere als rosig aus: Die Marktführer greifen weit in die Privatsphäre der Nutzer ein: E-readers possess the ability to report back substantial information about […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privatsphäre bei eBooks
Öffentlichkeit

EU verhindert Urheberrechtsschranken für Blinde

Wie Heise berichtet, haben Vertreter der EU ein Abkommen verhindert, das Sehbehinderten und Blinden besseren Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken gewährt hätte. Der „Schutz der Rechte von Darstellern an audiovisuellen Aufnahmen ihrer Darbietungen“ in internationalen Verträgen soll dagegen verstärkt werden. Aus der Abschlusserklärung des Ständigen Ausschusses für Urheber- und verwandte Rechte (SCCR) der World Intellectual […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU verhindert Urheberrechtsschranken für Blinde
Datenschutz

Datenschutz-Klage gegen Facebook

Das Electronic Privacy Information Center (EPIC) hat zusammen mit neun weiteren amerikanischen Organisationen bei der Federal Trade Commission (FTC) Klage gegen Facebook eingereicht. Die Bürgerrechtler sind der Meinung, die vor wenigen Tagen eingeführten Datenschutz-Regelungen des Social Networks verstieße gegen das US-Konsumentenschutzgesetz. Die Klage zielt darauf ab, dass die neuen Privatsphäre-Einstellungen für einige Benutzerinformationen keine Optionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Klage gegen Facebook
Datenschutz

Massive Datenschutzklage gegen Videoverleiher Netflix

In den USA ist am Donnerstag eine Klage gegen den Online-Videoverleiher Netflix eingereicht worden. Die Kläger fordern 2.500 Dollar Schadensersatz für jeden der 2 Millionen Kunden des Unternehmens, berichtet Wired: Threat Level. Anlass ist ein Wettbewerb, den Netflix ausgeschrieben hatte, um seinen Empfehlungsalgorithmus zu verbessern. Der DVD-Verleiher stellte mehr als 50.000 Teilnehmern zwei Datensätze zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Massive Datenschutzklage gegen Videoverleiher Netflix
Technologie

USA verhandeln mit Russland und UN über Computersicherheit

Die New York Times und der Guardian berichten von Gesprächen der US-Regierung mit Russland und einem Waffenkontroll-Kommittee der UN über Maßnahmen zur Cybersecurity. Russland hat demnach einen „Cyberwar-Sperrvertrag“ im Sinne, ähnlich denen gegen Atom-, Bio- und Chemiewaffen. Die USA dagegen sind eher daran interessiert, eine internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Internetkriminalität zu entwickeln. Das ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA verhandeln mit Russland und UN über Computersicherheit
Generell

US-Beamte trafen 19.000 mal vermeintliche Terrorhelfer

Amerikanische Strafverfolgungsbeamte haben im vergangenen Jahr 55.000 Zusammentreffen mit vermeintlichen Terroristen zu Protokoll gegeben. In 19.000 Fällen war eine Überprüfung gegen die „Terrorist Watchlist“ erfolgreich. Das geht aus Zeugenaussagen von Timothy Healy, dem Direktor des Terrorist Screening Center, vor dem Senat hervor, über die Wired: Threat Level berichtet. Die vom „Terrorist Screening Center“ umfasst Einträge […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Beamte trafen 19.000 mal vermeintliche Terrorhelfer
Öffentlichkeit

Offener Brief zu ACTA: „Eine globale Bedrohung der Freiheit“

Eine internationale Koalition aus Bürgerrechtlern, Verbraucherschützern und Verbänden der Internetwirtschaft richten sich mit einem offenen Brief zum „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ an die EU. Sie fordern das europäische Parlament und die Unterhändler der EU auf, alle Klauseln des multilateralen Abkommens abzulehnen, die Grundrechte und Freiheiten von EU-Bürgern und anderen einschränken würden. Die Unterhändler der Europäischen Union […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief zu ACTA: „Eine globale Bedrohung der Freiheit“
Demokratie

Freiheit für Regierungsdaten

Schöner Artikel in der Futurezone über Open-Government: Freiheit für Regierungsdaten. E-Government ist gut für Staat und Bürger – aber nur dann, wenn die Behörden die von ihnen gesammelten Daten auch wieder herausrücken. In den USA bemühen sich zahlreiche Initiativen auch seitens der Regierung um mehr Offenheit. In Europa arbeitet auch WWW-Erfinder Tim Berners-Lee daran mit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheit für Regierungsdaten
Datenschutz

Nicht Google ist böse, sondern US-Behörden

Überraschung! Auf Daten, die bei Google gespeichert sind, kann selbstverständlich auch von US-Sicherhietsbehörden zugegriffen werden. Was bisher eher wie eine Verschwörungstheorie klang, ist nun von Google-Chef Eric Schmidt aufgedeckt worden. Christian Stöcker beschreibt das und einiges anderes auf Spiegel-Online: Google will die Weltherrschaft. Als eine Moderatorin des US-Fernsehsenders CNBC Google-Chef Eric Schmidt am Montagabend nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht Google ist böse, sondern US-Behörden
Datenschutz

EFF-Klage für Offenlegung von Social-Network-Überwachung

Die EFF klagt in den USA gegen ein halbes Dutzend Behörden. Die Bürgerrechtler wollen herausbekommen, wie diese zur Nutzung von Social Networks für „Ermittlungen, Datensammlung und Überwachung“ stehen. Derzeit werden verschiedene Gesetzesänderungen im Kongress diskutiert, mit denen der Schutz von Nutzern Sozialer Netzwerke gestärkt werden sollen. Die EFF hatte daraufhin zusammen mit Partnerorganisationen mehr als […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF-Klage für Offenlegung von Social-Network-Überwachung
Datenschutz

8 Millionen Anfragen für GPS-Daten in den USA

Der drittgrößte amerikanische Mobilfunkanbieter Sprint Nextel hat im Laufe von zwölf Monaten acht Millionen Anfragen für GPS-Daten Strafverfolgungsbehörden bekommen. Was das bedeutet, ist allerdings umstritten. Der Datenschutz-Aktivist Chris Soghoian hat in seinem Blog Aufnahmen einer entsprechenden Aussage von Paul Taylor, dem Manager des Electronic Surveillance Teams von Sprint Nextel, auf der nicht-öffentlichen Intelligent Support Systems […]

Lesen Sie diesen Artikel: 8 Millionen Anfragen für GPS-Daten in den USA
Kultur

Arianna Huffington über Journalism 2009

Arianna Huffington hat über „Journalism 2009: Desperate Metaphors, Desperate Revenue Models, And The Desperate Need For Better Journalism“ geschrieben: I was recently on a panel in Monaco with Mathias Döpfner, CEO of the German publisher Axel Springer. He decided to play a confusing metaphor game by comparing news content to beer. „If it’s your business […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arianna Huffington über Journalism 2009
Datenschutz

EU: Doch noch Verlängerung bei SWIFT?

Die EU-Innenminister haben gestern das SWIFT-Abkommen mit den USA beschlossen. Interessanterweise haben sie es aber nicht unterzeichnet. Das ist insofern interessant, als heute der Lissabon-Vertrag in Kraft getreten ist, der dem EU-Parlament mehr Mitsprache-Rechte bringt. In Brüssel herrscht gerade etwas Verwirrung, was das bedeuten könnte. Das beschließen und nicht unterzeichnen deutet daraufhin, dass sich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Doch noch Verlängerung bei SWIFT?
Datenschutz

Die Lehmanns Brothers Gläubiger-Datenbank im Netz

Ein Leser hat mir einen Link zugeschickt, über den sich viele Gläubiger der Lehmanns Brothers Pleite finden lassen. Dort kann man u.a. nach Namen und Ort suchen. Mit einer Suchabfrage der gängigen deutschen Namen findet man eine Menge Personen. aber auch die Ortssuche funktioniert: 327 Personen hab ich z.B. bei der Ortssuche „Berlin“ gefunden und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Lehmanns Brothers Gläubiger-Datenbank im Netz
Datenschutz

SWIFT: Bundesregierung ist umgekippt

Was wir gestern schon angekündigt hatten, ist jetzt wohl Realität geworden: Die Bundesregierung ist auf Druck der USA bei SWIFT umgekippt und wird sich bei der Abstimmung im EU-Rat der Stimme enthalten. Damit kann das SWIFT-Abkommen noch vor Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages beschlossen werden. Das ist kein guter Tag für unsere Bürgerrechte. Schade, dass die FDP […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWIFT: Bundesregierung ist umgekippt
Datenschutz

Geheimes Dokument zeigt die schmutzigen Tricks bei den SWIFT-Verhandlungen

Im Falle der SWIFT-Bankdaten greift die EU-Kommission bzw. der Innenkommissar Jaques Barrot zu merkwürdigen Maßnahmen, um die widerstrebenden Regierungen (derzeit offenbar noch Deutschland, Östereich, Italien und Griechenland) doch noch rumzukriegen. Uns ist heute ein Dokument zugespielt worden, das die EU-Kommission am vergangenen Freitag bei den SWIFT-Verhandlungen in der Runde der EU-Botschafter in Brüssel verteilt hat. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheimes Dokument zeigt die schmutzigen Tricks bei den SWIFT-Verhandlungen
Datenschutz

Bundesregierung kippt bei SWIFT

Die Verhandlungen rund um den SWIFT-Austausch gehen in die letzte Runde. Nach unseren Informationen ist die Bundesregierung schon am kippen. Innen- und Außenministerium sollen durch massivem Druck der US-Regierung schon von Opposition auf Kooperation umgeschwenkt sein. Nur das Bundesjustizministerium scheint derzeit noch zu stehen. Aber das kann nur noch eine Frage von Stunden oder Tagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung kippt bei SWIFT