Demokratie

Video: Wahlkampf im Internet

Auf der „Domain pulse 2009“ hab ich über „Politik 2.0 im Wahlkampf“ gesprochen. Die Präsentation und sechs Thesen finden sich hier. Der Vortrag ist nun in drei Teilen auf Youtube zu finden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Wahlkampf im Internet
Demokratie

Bundestag erklärt: Internet-Wahlkampf in den USA

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat wieder eine neue Analyse veröffentlicht und erklärt den Politikern, wie das Internet im US-Wahlkampf genutzt wurde. Auf 23 Seiten inklusive Deckblatt werden verschiedene Facetten beleuchtet. Und man sieht, dass das Thema dem Analysten Spass machte. Das Ergebnis ist nicht schlecht und interessant zu lesen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag erklärt: Internet-Wahlkampf in den USA
Datenschutz

Das Programm der re:publica’09

Wir haben heute das Programm der kommenden „re:publica’09 – shift happens“ in einer Beta-Version veröffentlicht. Unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft findet vom 1. – 3. April in Berlin statt. Stargäste sind u.a. Lawrence Lessig, Gründer von Creative Commons, der über die Remix-Gesellschaft sprechen wird, der kanadische Science-Fiction-Autor und Star-Blogger Cory […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Programm der re:publica’09
Demokratie

Wahlcomputer: Interview mit Andreas Bogk (CCC)

netzpolitik.org: Hallo Andreas Bogk. Sie haben mit anderen Mitgliedern des Chaos Computer Clubs ein Gutachten mitverfasst, wonach heute die geltende Praxis von Wahlcomputern als verfassungswidrig und nur in sehr engen Grenzen für zulässig erklärt wurde. Herzlichen Glückwunsch ersteinmal zu diesem Erfolg. Andreas Bogk: Vielen Dank. netzpolitik.org: Sind sie mit den Grenzen, die das Bundesverfassungsgericht nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer: Interview mit Andreas Bogk (CCC)
Demokratie

Karlsruhe fällt Grundsatzurteil zu Wahlcomputern

Mit Spannung wurde heute das Grundsatzurteil (Volltext) des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsmäßigkeit von Wahlcomputern erwartet. Dies zeigen auch die rund 150 Meldungen, welche Google-News bereits vorab zusammenfasst. Grundlage für das Urteil ist unter anderem ein Gutachten, welches von Mitgliedern des Chaos Computer Clubs verfasst wurde. Update 10:07h: Da haben wirs. Verfassungswidrig. Denkbar ist der Einsatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Karlsruhe fällt Grundsatzurteil zu Wahlcomputern
Demokratie

Interview: Onlinewahlkampf als Einbahnstraße?

Freitag.de hat mich zu „Onlinewahlkampf als Einbahnstraße?“ interviewt: Wie gehen die Politiker mit dem Kontrollverlust um, der sich durch das Feedback der Wähler eröffnet? Das ist eine spannende Frage, die sich im Wahlkampf immer wieder stellen wird. Die Offenheit der Kommunikation stellt die gewohnten Regeln auf den Kopf. Einige Erfahrungen in den letzten Monaten zeigen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Onlinewahlkampf als Einbahnstraße?
Demokratie

Demokratie in sozialen Netzwerken?

Nach dem PR-Desaster um die neuen Nutzungsbedingungen hat die Netzwerk-Plattform Facebook jetzt eine Reihe von Neuerungen veröffentlicht. Unter anderem sind das folgende: Die Nutzungsbedingungen heissen jetzt „Rights and Responsibilities“ (etwa: „Rechte und Pflichten“). Sie werden ergänzt durch die „Facebook Principles“ (Facebook-Prinzipien), die eine Art von Rechte-Charta der Nutzer darstellen. Sie werden bis zum 29. März […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demokratie in sozialen Netzwerken?
Demokratie

Informationsfreiheitsgesetz: Gut 1.500 Anträge in 2008

Heute im Bundestag verkündet: Informationsfreiheitsgesetz: Gut 1.500 Anträge im vergangenen Jahr. Im vergangenen Jahr sind an die Bundesministerien und ihnen nachgeordneten Behörden insgesamt 1.548 Anträge auf Auskunft oder Akteneinsicht auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (IFG) gestellt worden. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (16/11851) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheitsgesetz: Gut 1.500 Anträge in 2008
Demokratie

Interview mit Franz Müntefering

Franz Müntefering twittert. Oder so. Auf jeden Fall kann man diese Information heute wieder in vielen Medien lesen. Das hab ich zum Anlaß genommen, um einfach mal ein Interview mit Franz Müntefering über seine Twitter-Aktivitäten zu führen. Was auch schnell klappte. netzpolitik.org: Seit dem 8. September twitterst Du als Alter-Ego von Franz Müntefering unter @muentefering. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Franz Müntefering
Demokratie

68 twitternde Bundestagsabgeordnete?

Bei Twitter muss man einfach dabei sein. Wenn jetzt noch Wahlkampf ist, kann man das auch super als Meinungsforschungsinstitut kombinieren. Dachte sich wohl Nielsen Media und fertigte gleich eine Studie an: Nielsen präsentiert seine Studie der neuen Medien: Deutsche Politiker wandeln auf den (Online-)Spuren von Barack Obama. Richtig an den Ergebnissen ist, dass Barack Obama […]

Lesen Sie diesen Artikel: 68 twitternde Bundestagsabgeordnete?
Demokratie

Urteilsverkündung Wahlcomputer am 3. März

Das Bundesverfassungsgericht gibt bekannt: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts wird auf der Grundlage der mündlichen Verhandlung vom 28. Oktober 2008 (siehe Pressemitteilung Nr. 85/2008 vom 25. September 2008) am Dienstag, 3. März 2009, 10:00 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3, 76131 Karlsruhe sein Urteil verkünden. Hinweis: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Urteilsverkündung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteilsverkündung Wahlcomputer am 3. März
Demokratie

Microblogging und soziale Bewegungen

Nachdem alle irgendwie schon dachten, die Debatte über Twitter und andere soziale Medien würde sich im Superwahljahr nur noch darauf konzentrieren, ob und wie die Parteien das nutzen, haben uns Markus und die Deutsche Bahn ja gerade eines besseren belehrt. Zeit also, sich mal gründlicher Gedanken zu machen über die Bedeutung von solchen Tools für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microblogging und soziale Bewegungen
Demokratie

Bürgerbeteiligung im Netz

In der Frankfurter Rundschau war ein interessantes Interview mit Professor Herbert Kubicek über Bürgerbeteiligung im Netz. Ich verstehe nur nicht, warum man dem Interview den Titel „Demokratie per Netz funktioniert nicht“ gegeben hat. Klingt zwar reisserisch, gibt der Inhalt aber nicht her. Trotzdem lesenswert. Erreiche ich über die Internet-Beteiligung Gruppen, die sonst an solchen Beteiligungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürgerbeteiligung im Netz
Demokratie

Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße

Der data-epi-spacing elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing berichtet data-epi-spacing in data-epi-spacing der data-epi-spacing aktuellen data-epi-spacing Episode data-epi-spacing über data-epi-spacing „Digitaler data-epi-spacing Aktivismus: data-epi-spacing Aus data-epi-spacing dem data-epi-spacing Netz data-epi-spacing auf data-epi-spacing die data-epi-spacing Straße„: Das data-epi-spacing Internet data-epi-spacing wird data-epi-spacing zum data-epi-spacing Raum data-epi-spacing für data-epi-spacing politschen data-epi-spacing Protest: data-epi-spacing Ob data-epi-spacing Scientology-Sekte data-epi-spacing oder data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße
Demokratie

Die ersten Redner der re:publica’09

Wir haben gestern erste Redner der re:publica’09, unserer Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, verkündet. Feste Zusagen haben wir schon vom kanadischen Science-Fiction-Autor und Blogger Cory Doctorow, Anthony Volodkin von der Musikblogs-Empfehlungsseite The Hype Machine und moot, dem Gründer von 4chan.org. Die ehemalige New Media Operations Managerin der Obama-Kampagne und Mitgründerin von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ersten Redner der re:publica’09
Demokratie

ZDF: Chatten und bloggen für den Wahlkampf

Das ZDF-Morgenmagazin hat heute morgen über „Testfall für den Online-Wahlkampf. Wo stehen die Parteien im Netz – und wozu kann es dienen?“ berichtet. Sie wollen überzeugen und für ihre Botschaften alle Kanäle nutzen. Im Superwahljahr rüsten die Parteien medial auf. Denn im Internet entdecken sie eine neue Plattform, um ihre Anhänger zu mobilisieren. Das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF: Chatten und bloggen für den Wahlkampf
Demokratie

3sat neues über Politik im Web 2.0

Gestern berichtete 3sat neues über „“Netzpolitik in Deutschland – Politiker im Web 2.0“. Den Beitrag gibt es hier in der Mediathek und auch auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat neues über Politik im Web 2.0
Demokratie

e-Demokratie bei Monitor

Das ARD-Politikmagazin Monitor hat gestern über „Kreuz gemacht und abgehakt – Demokratie ohne Demokraten?“ berichtet. Mit dabei u.a. Helpedia und Abgeordnetenwatch. Hier ist die ganze Sendung zum anschauen. Die ersten 15 Minuten sind davon e-Demokratie, dann kommt das Thema globale Menschenrechte: Inhalt von www.wdr.de anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.wdr.de anzuzeigen Inhalt von […]

Lesen Sie diesen Artikel: e-Demokratie bei Monitor